Neuausrichtung bei Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz

Cover Image for Neuausrichtung bei Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die drei Automobilhersteller Renault, Nissan und Mitsubishi wollen frischen Wind in ihre Zusammenarbeit bringen. Mit dem Ziel, in einer sich rasant verändernden Automobilindustrie noch agiler und effektiver zu werden, haben sie sich für eine Neuorientierung ihrer Prozesse entschieden. Diese Änderungen könnten den Weg für eine robuste Wettbewerbsposition in der Branche ebnen.

Bereits Ende Juli wurden einer aktuellen Mitteilung zufolge die endgültigen Abmachungen getroffen, die geplanten Transaktionen sollen bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Ein Highlight dieser Neuerungen wurde kürzlich durch die Renault Group vorgelegt, in welchem die zukünftigen Vorgehensweisen für Projekte und Arbeitsaufträge detailliert dargelegt wurden.

Ein Kernstück dieser Neuausrichtung ist der Übergang von einem einheitlichen globalen Ansatz zu einer stärker projektbezogenen Zusammenarbeit bis Ende 2023. Die Idee dahinter? Entscheidungen, die besser und schneller an die regionalen Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst sind. Dieser Ansatz wird die individuellen Stärken und Ressourcen jedes Partners – sei es geographisch, technisch oder marktbezogen – stärker in den Vordergrund rücken, um ihre gemeinsamen Strategien effektiv zu realisieren.

Die Veränderungen spiegeln einen allgemeinen Trend in der Automobilbranche wider, der sich durch eine zunehmende Diversifizierung der Märkte kennzeichnet. Unterschiedliche Regelungen und Anforderungen in Bezug auf Elektrifizierung und Vernetzung erfordern eine gezielte Anpassung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Einkaufsstrategie der Allianz. Statt einer zentralisierten Vorgehensweise wird zukünftig stärker projektbezogen agiert. Das bedeutet, dass das jeweils für ein Projekt verantwortliche Unternehmen eigenständig über Spezifikationen und Abläufe entscheidet. Dabei wird stets darauf geachtet, dass die Anforderungen aller beteiligten Unternehmen berücksichtigt und regionale Vorschriften eingehalten werden. Ziel dieser Neuerung ist es, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und eine höhere operationelle Effizienz in Bereichen wie Technologie, Märkte und Fahrzeugentwicklung zu erreichen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 27.09.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.