NIO & CATL: Zusammenarbeit für neue Marken und Projekte beschlossen

Cover Image for NIO & CATL: Zusammenarbeit für neue Marken und Projekte beschlossen
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach einem Auslieferungsrekord im vierten Quartalwelcher dennoch unter den eigenen Erwartungen zurückblieb, konnte das Start-Up aus China auch das eigene Angebot rund um E-Autos massiv ausbauen. Hierzu gehören künftig auch zwei Submarken, unter denen man günstigere Elektroautos an den Start bringen will. Dies mit Hilfe von CATL, wie NIO am gestrigen Tag bekanntgegeben hat.

Das chinesische Elektroauto Start-Up hat eine neue Partnerschaftsvereinbarung mit CATL, seinem derzeitigen alleinigen Batterielieferanten, unterzeichnet. Es handelt sich hierbei um eine strategische Fünfjahresvereinbarung. “Die Unterzeichnung des Abkommens ist eine weitere Vertiefung und Aufwertung ihrer strategischen Partnerschaft, die eine technische Zusammenarbeit für neue Marken, Projekte und Märkte beinhaltet”, so CATL in einer Mitteilung.

Die Partnerschaft umfasst auch die Koordinierung von Angebot und Nachfrage, die Ausweitung des Geschäfts in Übersee und die Zusammenarbeit bei Geschäftsmodellen, die auf langlebigen Batterien basieren. Die Vereinbarung wurde im Namen beider Parteien von Zhu Wei, Executive President der Pkw-Sparte von CATL, und Zeng Shuxiang, Senior Vice President von NIO, unterzeichnet. Robin Zeng, Gründer, Vorsitzender und CEO von CATL, und William Li, Gründer, Vorsitzender und CEO von NIO, waren bei der Unterzeichnungszeremonie anwesend.

Geplant sei, dass die beiden Unternehmen ein hocheffizientes und synergetisches Batterieversorgungssystem aufbauen, das auf fortschrittlicher Batterietechnologie basiert, indem sie ihre jeweiligen Ressourcenvorteile voll ausschöpfen. In Summe soll dies dazu beitragen, die Innovationsfähigkeit und Effizienz zu verbessern. Anhand von Zulassungsunterlagen aus China wurde jedoch bekannt, dass NIO zwei weitere Modelle dort zulassen möchte, welche allerdings mit Batterien von CALB ausgestattet seien. Es wird vermutet, dass es sich um den NIO EC7 und den NIO ES6 handelt.

Auch das neue NIO ES8, das am NIO Day 2022 auf den Markt gebracht wurde, nennt CALB als Batterielieferanten in seinem Zulassungsantrag. Die Batterien, die derzeit im Netz der NIO-Batteriewechselstationen im Umlauf sind, werden von CATL geliefert. Die 150-kWh-Semi-Solid-State-Batterie des Unternehmens wird von Beijing WeLion New Energy Technology geliefert, obwohl die Auslieferung noch nicht begonnen hat. Darüber hinaus beschäftigt sich NIO nun auch selbst mit der Entwicklung von Batterien.

Das dafür eigens zusammengestellte Team umfasst mehr als 400 Mitarbeiter, die sich unter anderem mit Batteriematerialien, Zellen und Batteriemanagementsystemen befassen, um die Entwicklung von Batteriesystemen und die Fähigkeit zur Industrialisierung vollständig zu etablieren. Laut NIO CEO Li wird das Unternehmen im Jahr 2024 sein neues Akkupaket in Produktion nehmen, dass die 800-Volt-Technologie unterstützen wird.

Quelle: CnEVPost – NIO, CATL sign deal involving cooperation on new brands, projects

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Shell: Dynamische Schnellladepreise mit Preisobergrenze

Shell: Dynamische Schnellladepreise mit Preisobergrenze

Sebastian Henßler  —  

Dynamische Ladepreise starten bei Shell: Je nach Tageszeit und Stromangebot schwanken die Kosten. Die Obergrenze liegt bei 64 bis 67 Cent.

Cover Image for Impact Report 2024: Tesla wird grüner – und die Probleme größer

Impact Report 2024: Tesla wird grüner – und die Probleme größer

Tobias Stahl  —  

Teslas Impact Report 2024 gibt Aufschluss über die positiven Klimawirkungen der US-Elektrofahrzeuge. Bestimmte Themen werden in dem Bericht aber totgeschwiegen.

Cover Image for Xpeng G9 im Test: Groß, stark und überraschend gut

Xpeng G9 im Test: Groß, stark und überraschend gut

Wolfgang Plank  —  

Viel Akku, viel Ausstattung, viel Komfort: Der Xpeng G9 tritt mit bis zu 550 PS, 300 kW Ladeleistung und sieben Jahren Garantie gegen deutsche Platzhirsche an.

Cover Image for Electra: Schnellladen für 0,49 €/kWh in ganz Deutschland

Electra: Schnellladen für 0,49 €/kWh in ganz Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Electra senkt ab Juli die Preise fürs Schnellladen auf 0,49 €/kWh in Deutschland. In Italien lädt man im Sommer schon für 0,39 €/kWh.

Cover Image for BYD nimmt zwei weitere Autofrachter in Betrieb

BYD nimmt zwei weitere Autofrachter in Betrieb

Daniel Krenzer  —  

Autofrachter Nummer fünf und sechs gehen auf die Reise – und das siebte Schiff steht ebenfalls kurz vor der Jungfernfahrt.

Cover Image for Corvette E-Ray: Der Bruch mit Konventionen

Corvette E-Ray: Der Bruch mit Konventionen

Stefan Grundhoff  —  

Die Corvette der achten Generation bricht mit vielen Konventionen: Es gibt sie erstmals als Allrad sowie mit Elektrounterstützung.