Leistungsstarker Nissan Ariya Nismo startet ab 63.990 Euro

Cover Image for Leistungsstarker Nissan Ariya Nismo startet ab 63.990 Euro
Copyright ©

Nissan (Symbolbild)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Vorverkauf des neuen Nissan Ariya Nismo hat diese Woche exklusiv online begonnen, wie der Hersteller mitteilt. Das sportliche Elektroauto soll vor allem jene ansprechen, die eine Kombination aus Leistung und Design suchen. Die ersten 250 Käufer:innen in Europa, die sich für die Außenfarbe Stealth Grey entscheiden, profitieren von besonderen Angeboten. In Deutschland beinhaltet dies einen Ladegutschein im Wert von 470 Euro, der über die Nissan Charge App genutzt werden kann.

Der Nissan Ariya Nismo ist auf maximale Performance ausgelegt, ähnlich dem Hyundai Ioniq 5N. Die Basis des Modells bildet die leistungsstarke 87-kWh-Batterie des Nissan Ariya e-4ORCE. Diese wird durch diverse Nismo-spezifische Verbesserungen ergänzt, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben sollen. Offizielle Verbrauchswerte des Ariya Nismo liegen bisher nicht vor, vorläufige Angaben nennen einen Energieverbrauch von 24,5 kWh pro 100 Kilometer bei einer CO₂-Emission von 0 g/km.

Besonders hervorzuheben sind die präzise Steuerung und das optimierte Fahrwerk des Fahrzeugs. Der Allradantrieb e-4ORCE sorgt unter allen Bedingungen für Stabilität und Traktion. Dank verbesserter Lenkung und dynamischer Federung soll ein Höchstmaß an Kontrolle ermöglicht werden. Durch die angepassten Federn und Stoßdämpfer bleibe der Wagen auch in Kurven stabil, während das überarbeitete Fahrwerk die Karosseriebewegungen minimiere und die Steifigkeit erhöhe. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in fünf Sekunden, und auch der Zwischensprint von 80 auf 120 km/h dauert lediglich 2,4 Sekunden.

Im Design zeigt sich der Ariya Nismo von seiner sportlichen Seite. Das aerodynamische Profil minimiert den Luftwiderstand und sorgt gleichzeitig für eine verbesserte Bodenhaftung bei höheren Geschwindigkeiten. Breitere Türverkleidungen steigern den Abtrieb und optimieren den Grip. Das Nismo-Emblem prangt nicht nur an der Karosserie, sondern auch im Innenraum, wo es auf den Sitzen und den Anzeigen zu finden ist. Im Innenraum setzt Nissan auf Komfort und Sportlichkeit. Die Sitze sind mit einem Wildleder-ähnlichen Stoff bezogen und bieten auch bei schnellen Kurvenfahrten optimalen Halt. Rote Ziernähte am Lenkrad und eine Ambiente-Beleuchtung verleihen dem Innenraum eine einladende und dennoch dynamische Atmosphäre.

Kund:innen können den Nissan Ariya Nismo in vier verschiedenen Farben bestellen, darunter das Vorverkaufsmodell in Stealth Grey mit schwarzem Dach. Rote Akzente verstärken die sportliche Optik. Für 63.990 Euro wird das Modell ab Januar 2025 ausgeliefert. Vorbestellungen sind seit dem 17. Oktober 2024 über die Nissan-Website möglich.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matze:

Nix dolles, ehrlich gesagt. Kein schönes Auto und viel zu teuer!

Tom:

…all das wird den Ariya nicht retten!
Durch die lange Verzögerung zum Start schon rückständig, wenig Raum-Ökonomie (vor allem Reihe 2) und von Design her nicht geliebt.

Gregor:

und das Auto hat Geld gekostet, um es überhaupt zusammen zu klimpern und dann bauen zu lassen. Das muss man sich mal ausdenken.

Läubli:

Ich bin den Nissan Ariya schon probe gefahren… das ist technisch ein absolut veraltetes Auto und im Preis absolut abgehoben – no Chance am Makrt!!!
Ich frage mich schon, was sich Nissan damit verspricht? …ein Auto zum vergessen!

Läubli:

Wo du recht hast, muss man es dir lassen… :-)

Gregor:

um Himmels willen, jetzt sehe ich erst das Wort “Hyundai Ioniq 5N” … nein nein nein nein. Nix da, den 5N vergleicht man nicht mit einer Gurke auf Rädern.

Gregor:

Nissan will einfach wieder mal einen Lacher liefern und das für unverschämt hohe Preise. Dieses Ding wird am Ende sicher im Leasing nur noch 180€ kosten müssen, damit sich überhaupt jemand die Mühe macht das Ding zu fahren.
Von der mießen Ladeleistung fang ich gar nicht erst an :D

Gastschreiber:

Bei dem „Marketingartikel“ musste ich permanent Schmunzeln. Die inflationäre Nutzung von Begriffen die irgendetwas mit Sport, Leistung, Dynamik zu tun haben, machen aus dem Klopper noch lange kein sportliches Auto. Gehört für mich in die Ecke in der Zierstreifen ein Auto schneller machen :)
Ansonsten sind heute 5 Sekunden bspw. schon ein absolut normaler Wert, zum Leidwesen vieler Verbrennerfahrer, auch ein Vergleich mit dem Ioniq 5N ist weit hergeholt, dieser fährt dann doch noch in einer ganz anderen Liga. Dann muss es also das Fahrwerk richten, da bin ich gespannt.
Zuerst kam mir der Verbrauch sehr hoch vor, aber mir viel bei einer Probefahrt auch auf, dass der Ariya, normale Version, in der Stadt sehr sparsam zu fahren war, da hatte ich teilweise einstellige Verbrauchswerte im Sommer, aber ab Landstraße schoss der Verbrauch schnell deutlich über 20kWh/100km und das normale Modell ist nicht sehr dynamisch.
Vom Preis halte ich weder das normale noch die Nismo-Version für wettbewerbsfähig. Ioniq5 sehe ich durchaus regelmäßig, Airya nur die vor dem Händler.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.