Nissan Ariya Nismo: Startschuss für den emissionsfreien Nervenkitzel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo: Startschuss für den emissionsfreien Nervenkitzel
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit eingebauter Fahrspaßgarantie rollt der Nissan Ariya Nismo jetzt in den Handel. Aufbauend auf der langjährigen Tradition der Motorsport-Marke, treibt das neue Topmodell als Krönung der Modellreihe die Leistung auf die Spitze: Der speziell abgestimmte Nismo Antriebsstrang entwickelt 320 kW (435 PS) – und damit deutlich mehr als der reguläre Nissan Ariya e-4ORCE mit der 87-kWh-Batterie, der auf „nur“ 225 kW (306 PS) kommt. Unverändert ist das Drehmoment von 600 Nm. Damit beschleunigt das Elektroauto innerhalb von fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Zwischensprint von 80 auf 120 km/h erfolgt in 2,4 Sekunden.

Der Nissan Ariya Nismo ist zum Preis von 63.990 Euro in den Farben Dark Grey, Pearl Black und den Zweifarblackierungen Pearl White und Stealth Grey jeweils mit schwarz abgesetztem Dach erhältlich. Zum Vergleich: Die Basisversion des Ariya mit 160 kW (218 PS) und 63 kWh großem Akku ist ab 43.490 Euro zu haben, das günstigste Modell mit der 87-kWh-Batterie hat 178 kW (242 PS) und kostet ab 53.490 Euro. Die ersten Auslieferungen der Nismo-Variante in Deutschland und weiteren europäischen Märkten erfolgen Anfang 2025.

Allerdings geht es dem vollelektrischen Hochleistungsmodell nicht allein um die Beschleunigung und Geschwindigkeit auf gerader Strecke. Dank des verfeinerten e-4ORCE Allradantriebs und weiterer Upgrades sei deutlich agiler und dynamischer als sein schwächerer Bruder. Das speziell abgestimmte e-4ORCE-System maximiere Grip und Traktion, indem es 10.000-mal pro Sekunde die Kraft an jedes einzelne Rad weiterleite.

Der im Verhältnis 40:60 zum Heck hin verlagerte Schwerpunkt sorge im Vergleich zum regulären Ariya e-4ORCE für ein sportlicheres Fahrgefühl und eine um zwölf Prozent verbesserte Spurtreue. Die überarbeitete Aufhängung verfügt über modifizierte Stabilisatoren, Federn und Stoßdämpfer, um eine ideale Balance und Kontrolle sowie eine höhere Agilität bei höheren Geschwindigkeiten sicherzustellen. Die optimierte Lenkung wiederum soll für mehr Feingefühl und ein direkteres Ansprechverhalten bei höherem Tempo sorgen, wie Nissan mitteilt.

„Für den Nissan Ariya Nismo haben wir unsere langjährige Sportwagen-Expertise genutzt, um Leistungssteigerungen zu erzielen, die die bestehenden Stärken des Nissan Ariya als emissionsfreies Fahrzeug ergänzen. Das Ergebnis ist ein Nissan Ariya, der auf kurvigen Straßen für Nervenkitzel sorgt, aber auch auf der Autobahn oder in der Stadt mühelos und kultiviert bleibt“, erklärt Cliodhna Lyons, Regional Vice President Product & Services Planning in der Nissan AMIEO-Region (Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien).

Sportliches Design gepaart mit besserer Aerodynamik

Auch das Design des Ariya Nismo wurde aufgefrischt. Das Resultat ist eine sportliche Optik, die dem Ariya mehr Ausdruck und Intensität verleihen soll. Der neue Spoiler und die Luftkanäle verringern den Luftwiderstand und glätten den Luftstrom entlang der Karosserie. Dank eines neuen Frontsplitters mit Canard-Flügeln, des verlängerten unteren Stoßfängers sowie des Heckspoilers konnte der Auftriebsbeiwert des Nismo-Modells um gleich vierzig Prozent auf 0,11 verbessert werden (ca-Wert des serienmäßigen Nissan Ariya: 0,18).

Spezielle Michelin Pilot Sport E-Auto-Reifen auf 20-Zoll-Rädern mit Nismo Prägung sollen Grip und Sicherheit geben, die ungefederten Massen reduzieren und die Bremsenkühlung optimieren. Die Enkei-Aluminiumfelgen des Ariya Nismo böten ein mit Schmiederädern vergleichbares Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht und ermöglichen den Designern die Verwendung dünnerer Speichen, was die Kühlung verbessere.

Nissan-Ariya-Nismo-Cockpit
Nissan

Der neu gestaltete Innenraum schaffe „ein Premium-Erlebnis für alle Insassen“, schreibt Nissan. Die Sitze mit eingenähtem Nismo Logo wurden speziell für sportliche Fahrten entwickelt. Sie sollen besseren Halt in schnelleren Kurven bieten, ohne Kompromisse mit Blick auf den Komfort einzugehen.

Die Essenz von Nismo ziehe sich durch den gesamten Innenraum – von den neuen digitalen Anzeigen bis hin zu den markentypischen roten Nähten am Lenkrad und weiteren charakteristischen Akzenten im Nismo Rot, die ein sportliches und hochwertiges Ambiente schaffen sollen.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 31.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Ich komme aus dem Lachen oder dem Wundern kaum noch raus. Sportliche Optik, bei dem Walfisch? Ok, Zierstreifen haben schon immer eine ganz besondere Wirkung.
Dann „Nervenkitzel“ auf kurvigen Straßen, der Spruch ist mehr als zweideutig.
Dann Leistungen, die inzwischen schon normale MEB Allradvarianten haben.
Das dürfte, meine Vermutung, ein noch größerer Flop werden als die normale Version.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.