Nissan plant drei neue Elektromodelle in UK

Cover Image for Nissan plant drei neue Elektromodelle in UK
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Auf erste Gerüchte und Vermutungen folgen nun auch schon Tatsachen. Mit der heutigen Ankündigung des japanischen Automobilherstellers wird das EV36Zero-Zentrum in Sunderland Nissans Blaupause für die zukünftige Fertigung. Diese besteht aus drei Elektroauto-Modellen, drei Gigafabriken und Investitionen von bis zu 3 Milliarden Pfund (ca. 3,45 Mrd. Euro).

Eine positive Nachricht für die 7000 Mitarbeiter von Nissan im Vereinigten Königreich und die 30.000 Arbeitsplätze in der britischen Zuliefererkette. Wie bereits heute Vormittag angekündigt, werden der Flaggschiff-Crossover Qashqai und der Juke vollständig elektrisch. Ebenso soll einer aktuellen Mitteilung zufolge eine weitere Generation des Nissan Leaf in Großbritannien vom Band laufen. Die drei neuen Elektro-Modelle repräsentieren die Zukunft aller drei derzeit im Nissan-Werk Sunderland gefertigten Modelle:

  • Nissan Qashqai – das meistverkaufte Auto des Jahres 2022 in Großbritannien
  • Nissan Juke – ein kompakter Crossover, der über eine Million Einheiten verkauft hat
  • Nissan Leaf – das weltweit erste Massenmarkt-Elektroauto, von dem mehr als 250.000 Einheiten in Sunderland gebaut wurden

Hierbei werde die Fertigung der Fahrzeuge und Batterien durch das EV36Zero-Mikronetzwerk unterstützt, das Wind- und Solaranlagen bei Nissan integriert und 100 Prozent erneuerbare Elektrizität für Nissan und seine Nachbarlieferanten liefern könne. “Elektrisierende Fahrzeuge stehen im Zentrum unserer Pläne zur Erreichung der Klimaneutralität. Mit elektrischen Versionen unserer Kernmodelle in Europa beschleunigen wir den Übergang in eine neue Ära für Nissan, die Industrie und unsere Kunden. Das EV36Zero-Projekt rückt unser Werk in Sunderland, die größte Autofabrik Großbritanniens, ins Zentrum unserer zukünftigen Vision”, so Makoto Uchida, Präsident und CEO von Nissan. Weiter heißt es “Unser britisches Team wird die Fahrzeuge der Zukunft entwerfen, entwickeln und fertigen und uns so in eine vollständig elektrische Zukunft für Nissan in Europa führen.”

Diese Ankündigung folgt auf Nissans Bestätigung, dass alle seine neuen Autos in Europa ab sofort voll elektrisch sein werden. Bis 2030 erwartet das Unternehmen, dass seine Pkw-Palette in Europa zu 100 Prozent elektrisch sein wird. Sie baut auch auf Nissans Strategie Ambition 2030 auf, um ein nachhaltiges Unternehmen zu werden, das auf eine sauberere, sicherere und inklusivere Welt hinarbeitet.

Der britische Premierminister Rishi Sunak kommentierte: „Nissans Investition ist ein massives Vertrauensvotum in die britische Automobilindustrie, die bereits 71 Milliarden Pfund pro Jahr zu unserer Wirtschaft beiträgt. Dieses Unterfangen wird zweifellos Sunderlands Zukunft als britisches Silicon Valley für Elektroauto-Innovation und -Fertigung sichern. Wir werden Unternehmen wie Nissan weiterhin unterstützen, um in Großbritannien zu expandieren und zu wachsen.“

Nissan

Neben der vollelektrischen Fertigung bestehender Modelle, bringt Nissan weitere E-Autos an den Start. Die drei zukünftigen Modelle werden von drei aufregenden, vollelektrischen Konzeptmodellen inspiriert, von denen zwei kürzlich auf der Japan Mobility Show vorgestellt wurden:

  • Das Nissan Hyper Urban Concept, ein Crossover-Elektroauto mit einer schlanken und modernen Ästhetik
  • Das Nissan Hyper Punk Concept, ein kompakter Elektro-Crossover mit einer von vielfältigen und polygonalen Oberflächen definierten Außenästhetik
  • Das Nissan Chill-Out Concept, das bereits 2021 vorgestellt wurde und als Inspiration für ein zukünftiges Elektroauto dient, das in Sunderland gebaut wird

Weitere Informationen zu den drei Modellen, einschließlich Namen, Spezifikationen und Startterminen, werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 24.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.