Erste Fahrt im Audi Q6 e-tron

Cover Image for Erste Fahrt im Audi Q6 e-tron
Copyright ©

Audi

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 5 min

Er kommt spät, doch er kommt endlich im Frühjahr 2024. Dabei ist er ein notwendiges Auto für die Ingolstädter und die so wichtige elektrische SUV-Mittelklasse. Mit dem neuen Elektro-SUV Q6 e-tron läutet Audi das laut eigener Aussage “größte Produktfeuerwerk” seiner Geschichte ein.

Der Audi Q6 e-tron ist kein Einzelspieler, sondern wurde zusammen mit dem Porsche Macan entwickelt. Das elektrische SUV-Paar hat mächtig Verspätung und sollte an sich schon längst in Kundenhand unterwegs sein. Doch jetzt dürfte es Frühjahr 2024 werden, bis der Mittelklasse-SUV von Audi auf der PPE-Plattform endgültig zu den Kunden rollt. Die von Taycan und e-tron GT bekannte Elektroplattform ermöglicht auch beim Q6 das Schnellladen bis zu 270 kW und damit nennenswert schneller als nahezu die gesamte Konkurrenz, abgesehen von einer Handvoll weiterer Modelle. Für die elektrische Reichweite des Audi Q6 sind je nach Ausführung bis zu 600 Kilometer im Gespräch – die Modelle mit Flachbodenarchitektur wie ein A6 sollen sogar bis zu 700 Kilometer weit fahren können, ehe es wieder an die Ladesäule geht.

Audi

Der rund 4,75 Meter lange Audi Q6 wird in verschiedenen Antriebspaketen angeboten. Neben dem allein über die Hinterachse angetriebenen Q6 e-tron 45 rangieren verschiedene Allradversionen bis hinauf zum Q6 e-tron 55 Quattro mit 295 kW / 401 PS und der SQ6 Quattro, der auf Wunsch bis zu 380 kW / 517 PS leistet. Der Schub der Sportversion ist dabei mehr als imposant und bewältigt den Imagespurt 0 auf Tempo 100 in 4,5 Sekunden. Dabei hat der Kunde die Wahl zwischen zwei Akkupaketen mit 86 und 100 kWh im Unterboden. Während in der kleinen Batterie 10 x 15 Module untergebracht sind, bieten die 12 x 15 = 180 Module der größeren Variante einen nennenswerten Reichweitengewinn.

Den Unterschied beim Hoffnungsträger sollen jedoch nicht nur die Akkus im Unterboden, sondern gerade die neuen Elektromotoren machen, die selbst bei Audi entwickelt wurden und im ungarischen Werk in Györ zusammengebaut werden. Während vorne ein Induktionsmotor (ASM) arbeitet, dreht an der Hinterachse ein Permanentmagnetmotor (PSM). Andreas Ruf, verantwortlich für die Entwicklung der Elektromotoren: „Der vordere ASM ist im Leerlauf effizienter als der PSM im Trockenlauf, in dem er erhebliche Energieverluste erleidet. Wir verwenden das PSM an der nicht dominanten Achse nur in sehr sportlichen Fahrzeugen, wenn ein sofortiges Drehmoment bei der geringsten Beschleunigung erforderlich ist.“

Audi

Heisst, der Hauptschub arbeitet hinten und dann kommt der zusätzliche Boost an der Vorderachse, wenn Untergrund oder Fahrprogramm es erfordern – auf Wunsch sogar mit akustischer Sounduntermalung. Bei starker Beschleunigung werden beide Motoren gleichzeitig eingesetzt, wobei die Verteilung des Drehmoments bei 30:70 liegt. „Im Sport-Modus schaltet sich der vordere Motor früher ein als im Comfort-Modus, aber die Gesamtleistung ist die gleiche, obwohl das unterschiedliche Gaspedal-Mapping in den Zwischenbeschleunigungen das Ansprechverhalten im Sport-Programm schneller macht“, ergänzt Andreas Ruf, „die Höchstgeschwindigkeit liegt übrigens immer bei 210 km/h, außer beim SQ6, der 230 km/h erreichen kann.“

Trotz der vergleichsweise überschaubaren Dimensionen bietet der Audi Q6 e-tron ein stattliches Platzangebot im Innern. Hier macht sich der 2,90 Meter lange Radstand und der fehlende Kardantunnel bemerkbar, sodass auch Personen von über 1,80 Metern Länge bequem im Fond sitzen können. Der Laderaum kann nach unten um ein unsichtbares Fach erweitert werden und die Ladeutensilien werden problemlos vorn im Frunk untergebracht.

Audi

Für das Fahrwerk wurden die Mehrlenkerachsen des größeren Audi Q8 mit den erforderlichen Abstimmungsmaßnahmen verwendet, während auch die Progressivlenkung zum Einsatz kommt, deren Basis direkt im Hilfsrahmen verschraubt ist. Der Fahrer kann während der Fahrt über Schaltpedale am Lenkrad zwischen drei verschiedenen Stufen der Energierückgewinnung wählen und auf Wunsch den B-Modus für das sogenannte One-Pedal-Fahren anwählen, der das Bremspedal nahezu arbeitslos macht. „Bei Stufe eins sind wir bei 20 Prozent, bei Stufe zwei bei 60 Prozent und bei B bei 100 Prozent der regenerativen Bremskraft“, verdeutlicht Philipp Sadowski, der für diesen Entwicklungsbereich zuständige Ingenieur. Auffallend bei dem Prototypen des Q6 e-tron war die präzise, aber sehr leichtgängige Lenkung, die sich je nach angewähltem Fahrmodus anpasst, wobei das Programm „Balanced“ den überzeugendsten Eindruck hinterließ.

Audi

Das angewählte Fahrprogramm passt nicht nur Lenkung und Gaspedalkennlinie, sondern auch Federung und Dämpfung flexibel an. Das Paket ist schon aufgrund der 21-Zöller (255er vorn / 285er hinten) stramm bis sportlich, sodass die Luftfederung eine gute Wahl ist, die allein der Audi SQ6 e-tron serienmäßig bietet und sonst nur gegen Aufpreis verfügbar ist. Jedoch sind die Unterschiede in der Fahrwerksabstimmung nicht weit genug gespreizt und somit für die Insassen, insbesondere zwischen den Modi Comfort und Dynamic spürbar. Praktisch: bei der Luftfederung kann die Bodenfreiheit von 180 mm um 45 mm erhöht werden, um abseits der Straßen Hindernisse zu überqueren. Nachdem so die meisten Hindernisse ausgeräumt werden können, kann es für den Audi Q6 e-tron im nächsten Jahr endlich losgehen – die Kunden warten schon sehnlichst.

Worthy not set for this post
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Das wird ganz sicher das Pendant zum iX von BMW und damit ein tolles Auto.
Warum aber so spät, Audi? Ihr habt doch bereits mit dem Q4 und dessen zum Teil unfassbarer SW-Insuffizienz und, noch schlimmer, nervenden SW-Macken euren Ruf ruiniert.
Und warum habt ihr nicht dem Q4 auch schon einen Frunk spendiert?
Da waren denkende Entwickler am Werk (?).

panib:

Nun ja, ich bin 81 und habe bei meinem Q4 e-tron 45 quattro das Handbuch noch nicht gebraucht. Wir sind 5 Tage nach Abholung des Autos auf eine 3000 km Frankreichtour gegangen und ich nutze alle Assistenzsysteme, die ich zur großen ‘Freude’ meiner Frau während der Fahrt ‘erprobt’ habe . Ein Oktavheft könnte ich allerdings über unsere ersten Erfahrungen mit der Stromzapferei füllen.

Gastschreiber:

Es gab schon vor vielen Jahren, in der Zeit der Einführung von Navigationsgeräten und Assistenten die Analyse, dass nur ein Bruchteil der Nutzer diese nutzt und bedienen kann.
Ich fahre viele Autos zur Probe, der Wahnsinn, man wäre, bspw. mit einem Miet- oder Ersatzwagen kaum in der Lage selbst einfache Dinge wie Navigation, Routenplanung, Einstellungen der Assistenten vorzunehmen und auch die Sprachsteuerung hilft hier nur teilweise. Jeder macht sein Ding und das oft ganz speziell.

Gastschreiber:

Ich glaube es kommt darauf an, was man von der Software erwartet. Ich fahre aktuell einen e-tron und mir reicht das, was an Software geboten wird und wie stabil diese ist.
MB ist wohl aktuell das Maß der Dinge, fand ich auch ganz gut, wäre jetzt aber für mich kein Grund die Marke generell zu bevorzugen, wobei ich die neueren EVs gut finde.
BMW, gefällt mir persönlich nicht von der Software, wobei die grundlegenden Funktionen schneller als im Audi aktuell funktionieren. Wobei mehr Tempo für mich nett wäre aber ich klar komme.

Sugarbird:

Nicht selten sitzt das Problem mit der Bedienung hinter dem Steuer. Wer der Überzeugung ist dass Mann ein heutiges Auto ohne das zumindest Überfliegen der Anleitung
Sicher von Tag 1 an im Verkehr bewegen kann?
Tja.

Steven B.:

Leider werden die “gebrannten” Kinder nicht mehr zu einem Audi greifen. Zu gross ist der Zweifel, dass die Software funktioniert. Ich bin jedenfalls masslos enttäuscht und werde eher zu Mercedes, BMW oder Porsche greifen, bevor ich mir wieder einen Ingolstädter an Bein binde.

Gastschreiber:

Ich bin gespannt. Mir wären noch ein paar mehr Hinweise neben den üblichen Quartettwerten angenehm.Luftfederung finde ich eine sehr tolle Sache, ebenso das 800V Akkusystem. Mit dem 100kWh Akku wird der Wagen vermutlich auch eine ordentliche, reale Winterreichweite bekommen, Im Innenraum vermute ich, dass er sogar größer sein wird als der aktuelle Q8 e-tron. Wenn Audi auch in Zukunft gutes Geschäftsleasing anbietet, wird der Wagen ein Renner werden mit dem A6.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.