Rivian kann Verkäufe 2024 knapp steigern

Cover Image for Rivian kann Verkäufe 2024 knapp steigern
Copyright ©

Rivian / Elliot Ross

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Vor wenigen Tagen hat das Unternehmen Rivian seine Verkaufszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der US-Hersteller für Elektroautos 2024 trotz Rückschlägen einen neuen Verkaufsrekord erzielen konnte, wenn auch auf niedrigem Niveau. Nachdem das Unternehmen im Vorjahr 2023 bereits 50.122 Einheiten verkaufen konnte, sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Pressemitteilung 49.476 Elektroautos produziert und 51.579 ausgeliefert worden. Davon entfielen allein 12.727 produzierte und 14.183 ausgelieferte Elektroautos auf das vierte Quartal. Ursprünglich hatte es sich Rivian zum Ziel des vergangenen Jahres gesetzt, 50.000 bis 52.000 Elektroautos zu verkaufen, wobei das Unternehmen mit den 51.579 Einheiten im oberen Bereich liegt.

Mit diesem Verkaufserfolg konnte der Hersteller Rückschläge des Jahres ausgleichen, wie beispielsweise einen Kommunikationsfehler mit einem Zulieferer, der dazu führte, dass die Marke Engpässe bei einem Bauteil hatte. Dieses wurde für den Bau der eigenen Enduro-Motoren benötigt. Erst nachdem infolgedessen die Produktionsziele im Oktober von 57.000 auf 49.000 nach unten korrigiert wurden, konnte Rivian die eigenen Produktionsziele erreichen und leicht übertreffen, denn im Vergleich zu 2023 sind zwar die Verkaufszahlen gestiegen, nicht aber die Produktionszahlen. Im Jahr 2023 produzierte die Marke etwas mehr als 57.000 Elektroautos, darunter die Modelle R1 und EDV. 2024 fielen die Produktionszahlen der Marke also um über 7.000 Elektroautos auf unter 50.000.

Inzwischen seien die Lieferengpässe jedoch kein Problem mehr bei der Produktion, so Rivian. Die Zahlen zur Rentabilität von Rivian werden erst Ende Februar öffentlich. Bis zum Jahresende hatte das Unternehmen im November jedoch leichte Gewinne erwartet.

Quelle: Inside EVs – Rivian Hits A New Sales Record For 2024

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Jeder neue Firma hat anlauf Schwierigkeiten da sind mögliche Produktionsziele sehr nebolös!

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Daniel Krenzer  —  

Hyundai und Toyota wollen nicht beim Reichweiten-Wettrennen für Plug-in-Hybride mitmachen. Die Begründungen dafür klingen schlüssig.

Cover Image for General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

Redaktion  —  

GM will mit eigener Zellchemie durchstarten: Die LMR-Batterie verspricht 30 Prozent mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.