Tesla liefert 2024 weniger E-Autos aus, bleibt aber knapp Erster

Cover Image for Tesla liefert 2024 weniger E-Autos aus, bleibt aber knapp Erster
Copyright ©

Tesla

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Autohersteller Tesla hat im vergangenen Jahr weniger Elektroautos ausgeliefert als noch 2023. Das hat es zuvor zwölf Jahre lang nicht gegeben, schreibt Automotive News. Nach knapp 1,81 Millionen E-Autos im Vorjahr wurden 2024 “nur” noch 1,79 Millionen E-Autos ausgeliefert. Das ist den von Tesla offiziell zur Verfügung gestellten Zahlen zu entnehmen. Wie Electrive feststellt, reicht dies aber noch ganz knapp dafür aus, die meisten Elektroautos aller Hersteller ausgeliefert zu haben.

Auf Rang zwei aber ist mit den Chinesen von BYD der ärgste Verfolger Tesla ganz nah auf die Pelle gerückt: Rund 1,76 Millionen batterieelektrische Autos lieferte BYD im vergangenen Jahr aus. Und im letzten Quartal des Jahres lagen die Chinesen sogar vorne – und das, obwohl Tesla mit fast einer halben Million ausgelieferter E-Autos einen eigenen Quartalsrekord erzielte. Inklusive der Plug-in-Hybride hat BYD weltweit 4,25 Millionen elektrifizierte Autos ausgeliefert, damit liegen sie unangefochten an der Spitze.

Für die leicht schwächelnden Absatzzahlen Teslas findet Electrive indes diese Begründung: “Im Q1 hatten ein Konflikt am Roten Meer, der zu Schiffsumleitungen und somit fehlenden Teilen in den Fabriken führte, sowie der Brandanschlag auf die Gigafactory Berlin die Produktion stark beeinflusst.” Es dürfte spannend sein, wie sich die Zahlen auch mit Blick auf Gründer und Geschäftsführer Elon Musk entwickeln. Zuletzt könnte zudem die Unterstützung Musks für rechte bis rechtsextreme Politiker weltweit dafür gesorgt haben, dass sich manch ein potentieller Kunde vom Hersteller abgewendet hat. Andererseits könnte dies wiederum konservative Kunden ermutigen, sich einen Tesla zuzulegen.

Von den 1,79 Millionen ausgelieferten Elektroautos entfiel die überwiegende Mehrheit auf die beiden Beststeller Tesla Model 3 und Tesla Model Y. Gerade einmal 85.000 andere Modelle (Model S, Model X und Cybertruck) wurden ausgeliefert. Das entspricht gerade einmal 4,7 Prozent. Zudem hat Tesla bekanntgegeben, wie viele Batteriespeicher sie weltweit aufgebaut haben. Im gesamten Jahr waren dies 31,4 GWh – mit zuletzt deutlich ansteigender Tendenz.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 2. Januar 2025 / Automotive News – Tesla posts 2024 global sales decline as its aging lineup faces stiff competition / Electrive – Tesla-Auslieferungen gingen 2024 leicht zurück

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank2:

Ja Pedro – da stimme ich dir zu.
Das Beispiel diente lediglich dazu um aufzuzeigen, dass der Tesla Hype vorbei ist und sich die Aktionäre in Zukunft auf fallende Kurse einstellen müssen.

Pedro G.:

Es fehlt ein vernünftiges Modell ab 30.000 € nur die Masse bringt mehr verkaufe Teslas !

Pedro G.:

Und wer kauft die 40 Mio pro Jahr ?
Irgendwann ist der Planet gesättigt !

egon_meier:

Solche Hoffnungen erinnern mich an die Gebete von Stellantis- und Renault-Fans: Wenn erst mal das Modell x und y kommt und wenn das und jenes passiert.
Ja .. ein tmy-Facelift mag wieder eine kleine Blase erzeugen .. aber der große Boom ist raus.

Warten wir es ab.
So lange es genug Menschen gibt, die blaue Soße für kein Kriterium halten, wird es für Tesla irgendwie weiter gehen.
Technisch spricht nichts für diesen Konzern, alles billig und maximal zweitklassig – aber wenn religiöse Dinge eine Rolle spielen macht das alles nix.

Philipp:

Mal sehen, wie die Zahlen aussehen, wenn das neue Modell angekündigt ist und dann alle mir Bestellung auf das neue Modell warten.

Frank2:

Solllen wir mal in den alten Threads nachschauen? :-) :-) :-)
Aber ist ja OK – auch die härtesten Tesla Fans haben inzwischen gemerkt wie der Hase läuft.

Für die Aktionäre unter uns:
Der Aktienpreis von Tesla ist derzeit ungefähr 20-mal so hoch wie der von Mercedes (gemessen am Kurs/Gewinnverhältnis) – beide Firmen verkaufen rund 2 Mio Autos im Jahr.

Das könne durchaus Sinn machen – die Börse bildet ja immer die Zukunft ab – wenn Tesla irgendwann einmal 20-mal mehr Autos verkauft als Mercedes (das wären dann ca. 40 Mio pro Jahr).

Aber ich denke da müssen die Aktionäre ziemlich langen Atem haben.

Silverbeard:

Diese Zahlen hat doch niemand ernstgenommen.

Silverbeard:

OMG, Tesla geht pleite! ;-)
Mal sehen, wie sich die Zahlen entwickeln, wenn man das runderneuerte Model Y bestellen kann.

Frank2:

Hmmm – 2022 hat man das Ziel von 20 Mio Autos pro Jahr (ab 2030) ausgegeben!

Ich denke das wird nix :-)

Aber das macht ja nichts – es gibt ja immer noch genug, die Tesla Aktien zu Phantasie-Preisen kaufen – Elon wird es freuen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Shell: Dynamische Schnellladepreise mit Preisobergrenze

Shell: Dynamische Schnellladepreise mit Preisobergrenze

Sebastian Henßler  —  

Dynamische Ladepreise starten bei Shell: Je nach Tageszeit und Stromangebot schwanken die Kosten. Die Obergrenze liegt bei 64 bis 67 Cent.

Cover Image for Impact Report 2024: Tesla wird grüner – und die Probleme größer

Impact Report 2024: Tesla wird grüner – und die Probleme größer

Tobias Stahl  —  

Teslas Impact Report 2024 gibt Aufschluss über die positiven Klimawirkungen der US-Elektrofahrzeuge. Bestimmte Themen werden in dem Bericht aber totgeschwiegen.

Cover Image for Xpeng G9 im Test: Groß, stark und überraschend gut

Xpeng G9 im Test: Groß, stark und überraschend gut

Wolfgang Plank  —  

Viel Akku, viel Ausstattung, viel Komfort: Der Xpeng G9 tritt mit bis zu 550 PS, 300 kW Ladeleistung und sieben Jahren Garantie gegen deutsche Platzhirsche an.

Cover Image for Electra: Schnellladen für 0,49 €/kWh in ganz Deutschland

Electra: Schnellladen für 0,49 €/kWh in ganz Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Electra senkt ab Juli die Preise fürs Schnellladen auf 0,49 €/kWh in Deutschland. In Italien lädt man im Sommer schon für 0,39 €/kWh.

Cover Image for BYD nimmt zwei weitere Autofrachter in Betrieb

BYD nimmt zwei weitere Autofrachter in Betrieb

Daniel Krenzer  —  

Autofrachter Nummer fünf und sechs gehen auf die Reise – und das siebte Schiff steht ebenfalls kurz vor der Jungfernfahrt.

Cover Image for Corvette E-Ray: Der Bruch mit Konventionen

Corvette E-Ray: Der Bruch mit Konventionen

Stefan Grundhoff  —  

Die Corvette der achten Generation bricht mit vielen Konventionen: Es gibt sie erstmals als Allrad sowie mit Elektrounterstützung.