Tesla Robotaxi überfährt Kinder-Dummy bei FSD-Test

Cover Image for Tesla Robotaxi überfährt Kinder-Dummy bei FSD-Test
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla will am 22. Juni 2025 seinen neuen Robotaxi-Dienst in Austin starten. Der Zeitplan ist ehrgeizig. Doch ein aktueller Test wirft Fragen auf – vor allem zur Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Bei einer simulierten Alltagssituation zeigte ein Tesla Model Y mit aktivierter FSD-Software auffällige Reaktionen. Das Auto erkannte ein Stoppzeichen und die Warnlichter eines haltenden Schulbusses nicht. Laut Verkehrsregeln hätte es anhalten müssen. Erst wenn der Bus die Straße wieder freigegeben hätte, wäre die Weiterfahrt erlaubt gewesen.

Stattdessen fuhr der Tesla einfach weiter. Der Versuch wurde vom Projekt „The Dawn Project“ durchgeführt, das sich seit Jahren kritisch mit Teslas Software auseinandersetzt. Die Szene wurde bewusst realitätsnah aufgebaut, inklusive Kinder-Dummys auf der Straße. Diese wurden vom Auto überrollt. In einem Fall kam es nach dem Zusammenstoß kurz zum Stillstand, danach setzte der Wagen zurück und überrollte den Dummy ein zweites Mal.

Die Kritik ist nicht neu. Dan O’Dowd, Gründer des Projekts, stellt die Eignung von Teslas selbstfahrenden Systemen regelmäßig infrage. Seit 2022 schaltet seine Organisation Anzeigen, TV-Spots und digitale Kampagnen, um auf Risiken hinzuweisen. Ein Werbespot beim Super Bowl 2023 war bisher der öffentlichkeitswirksamste Moment.

Tesla widerspricht Kritik an autonomer Fähigkeit des Robotaxi

Tesla widerspricht diesen Einschätzungen. In der Vergangenheit warfen einige Beobachter dem Projekt sogar Manipulation vor. Es hieß, frühere Tests seien ohne aktivierte FSD-Software durchgeführt worden. Auch Systemhinweise sollen ignoriert worden sein. Um solchen Vorwürfen zuvorzukommen, veröffentlichte O’Dowd dieses Mal detaillierte Aufnahmen. Darauf sei zu sehen, dass die Software Version 13.2.9 aktiv war und der Fahrer das Strompedal nicht berührte.

Die Debatte betrifft nicht nur eine einzelne Fahrt. Teslas Robotaxi-Pläne stehen im Zentrum größerer Entwicklungen. Der geplante Service in Austin soll beweisen, dass autonome Mobilität ohne Eingriffe möglich ist. Behörden in den USA beobachten die Lage genau. Gerade Teslas bisherige Erfahrungen mit Unfällen und Systemfehlern haben zu laufenden Prüfungen geführt. In diesem Umfeld wirken neue Vorfälle umso kritischer.

Tesla-Chef Elon Musk hält dennoch am eingeschlagenen Kurs fest. In einem Tweet sagte er, das Unternehmen sei besonders vorsichtig, wenn es um Sicherheit gehe. Tesla arbeite mit größter Sorgfalt an seinen Systemen. Trotzdem sei nicht auszuschließen, dass sich der geplante Start des Robotaxi-Dienstes erneut verschiebe. Die ursprüngliche Premiere wurde bereits um zehn Tage nach hinten gelegt.

Tesla hält an Kamera statt Sensoren fest

Parallel zur Diskussion um Sicherheit steht die technische Ausrichtung im Fokus. Tesla setzt seit einiger Zeit auf Kameras statt auf Sensoren oder Radar. Das Konzept nennt sich „Tesla Vision“. Damit will das Unternehmen zeigen, dass Software allein ausreicht, um ein Auto sicher zu steuern. Kameras sollen die Umgebung in hoher Auflösung erfassen, Entfernungen einschätzen und Objekte voneinander unterscheiden.

Tesla begründet diesen Schritt mit der Weiterentwicklung seiner Software. Sensoren seien eine Zwischenlösung gewesen, mehr nicht. Musk argumentiert, dass ein kamerabasiertes System besser arbeiten könne als ein Mensch. Acht Kameras, die in alle Richtungen blicken, sollen laut seiner Aussage ein vollständiges Bild der Umgebung liefern. Drei Blickwinkel nach vorn, ergänzt durch seitliche und rückwärtige Perspektiven, ergeben für ihn eine überlegene Wahrnehmung.

Kritiker sehen das anders. Für sie reicht Kameratechnologie allein nicht aus, um komplexe Verkehrssituationen zu beherrschen. Der Schulbustest in Austin stützt diese Einschätzung. Dort zeigte sich, dass selbst deutlich sichtbare Signale wie Warnlichter ignoriert wurden. Die Software reagierte nicht so, wie es im Straßenverkehr notwendig wäre. Gerade im Alltag können kleine Fehler schwere Folgen haben.

Die kommenden Wochen werden zeigen, wie robust Teslas System tatsächlich ist. Der Robotaxi-Dienst soll als Beweis dienen, dass autonome Mobilität nicht nur technisch machbar, sondern auch sicher ist. Gleichzeitig bleibt das Risiko bestehen, dass ein weiterer Vorfall die Glaubwürdigkeit von Teslas Ansatz beschädigt. Jedes nicht erkannte Stoppzeichen und jeder überfahrene Dummy wird zum Prüfstein für die ganze Strategie.

Quelle: Teslarati – Tesla confirms massive hardware change for autonomy improvement / t3n – Trotz Stoppschild und Warnleuchten: Selbstfahrender Tesla überfährt 8 Kinder-Dummys

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Markus:

Ein aktuelle Studie zeigt, dass nicht mal die Einparkhilfe mit den Kameras funktioniert. Link: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Assistenzsystem-Tesla-Vision-versagt-oft-beim-Einparken-article25836173.html?xing_share=news
Aber einen Tesla Jünger wird das nicht überzeugen.

Herwig:

“Jedes nicht erkannte Stoppzeichen und jeder überfahrene Dummy wird zum Prüfstein für die ganze Strategie.” – Ernsthaft??
Ich finde, jedes nicht erkannte Stoppzeichen und jeder überfahrene Dummy muss eine sofortige Sperre für den Betrieb in der Öffentlichkeit bedeuten!

Peter:

Er hat’s versprochen
Jetzt darf er liefern
Dann können wir entscheiden

Pedro G.:

Je mehr Daten desto komplizierter und komplexer die Hard- & Software wird ist auch der Preis dafür und wer will das bezahlen ⁉️

Sebastian Henßler:

Danke für den Hinweis. Aber dann gerne direkt den Link miteinbringen, dann hat auch jeder ein Bild davon.

Gregor:

@Redaktion: Ich habe mir das Wort nicht ausgedacht, sondern sehe es als historische Begebenheit. Ich kann leider nicht ändern wie die Figur damals gekleidet war: https://de.wikipedia.org/wiki/Schacht%C3%BCrke

Banane C.:

Dan O’Dowd ? Ergebnis klar. Tschüss.

Peter:

Zum Glück steht VW mit MOIA viel besser da, wird ja auch die Technik von mobileeye verwendet un 1000 andere Sensoren.

https://www.youtube.com/watch?v=58sJmWvg-TE

Aber hey lieber nen unsicheren Tesla

https://www.youtube.com/watch?v=iYlQjINzO_o
https://www.youtube.com/watch?v=kTX2A07A33k

Talis:

“Blöd”, dass sich Musk gerade jetzt mit Trump verkracht hat. Ansonsten hätte man einfach sämtliche Kritik an Robotaxi-Unfällen als sozialistisch und unpatriotisch im Keim ersticken können. Zur Not mit der Nationalgarde…

Philipp:

Er kann auch Zwölfunddrölfzig Kameras in das Auto einbauen, weil die dann weiterhin zuverlässig nicht die Verkehrszeichen erkennen, bzw. falsch darauf reagieren.

Geschwindigkeitszeichen sind nun wirklich nicht kompliziert und ich meine hier nicht halb mit Schnee bedeckten oder verrosteten Zeichen. Sie stehen nur oft an schrägen Stellen. Kaum ein Mensch hat hier Probleme die Richtigkeit der Zeichen zu erkennen. Aber vielleicht hilft es ja mehr Kameras einzubauen, die nichts erkennen…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.