Xpeng stellt EREV-System vor: Erstes Modell in 2025 erwartet

Cover Image for Xpeng stellt EREV-System vor: Erstes Modell in 2025 erwartet
Copyright ©

Xpeng

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller Xpeng ändert seine bisherige Strategie und setzt in Zukunft nicht mehr ausschließlich auf reine Stromer. Im Rahmen der Unternehmensveranstaltung AI Day 2024 Anfang November hat CEO He Xiaopeng Details zu seinem zukünftigen Extended Range Electric Vehicle (EREV) bekanntgegeben, das in der zweiten Hälfte nächsten Jahres erscheinen soll.

Erste Details zum Xpeng-EREV, der ein großer SUV sein soll und aktuell den Codenamen G01 trägt, waren bereits im September bekannt geworden. Mit der neuen Technologie zur Reichweitenverlängerung, die den Namen Xpeng Kunpeng Super Electric System trägt, soll laut Xpeng eine kombinierte Reichweite von bis zu 1400 Kilometern möglich sein, bei einer reinen Batteriereichweite von bis zu 430 Kilometern.

He Xiaopeng bezeichnet das Kunpeng-System als etwas „Außergewöhnliches und Einzigartiges“. Während er gegenwärtige Systeme für ihre begrenzte Reichweite und langsamen Ladezeiten kritisiert, bietet das neue Xpeng-System laut dem CEO ein verbessertes Nutzererlebnis. Dazu trage nicht nur die große Reichweite, sondern auch eine Schnellladefunktion bei. In dem künftigen Hybrid kommt ein Batteriepack zum Einsatz, das laut Xiaopeng in nur 12 Minuten von 10 bis 80 Prozent aufladen kann.

In seiner Rede im Rahmen der Xpeng-Veranstaltung teilte Xiaopeng mit, dass das Kunpeng-System anhand der Straßenbedingungen optimiert wurde. Im Gegensatz zu bestehenden Systemen, die an Steigungen Leistung einbüßen, sorge beim Kunpeng-System der Einsatz von KI dafür, dass der Motor früher warmlaufe. Zu einem verbesserten Nutzererlebnis soll außerdem ein leiser Motor beitragen, der laut Xpeng gegenüber einem reinen Elektroauto nur 1 Dezibel mehr Lärm verursache und von den Insassen nicht einmal wahrgenommen werde.

Die Hinwendung zu Hybriden begründet Firmenchef Xiaopeng mit dem in vielen Ländern schlecht ausgebauten Stromnetz, auf das Fahrer von Elektroautos sich nicht verlassen können, aber auch mit den Schwierigkeiten in den kühleren Regionen Chinas. Das politische Umfeld auf den Überseemärkten gibt Hybriden, zu denen auch EREV-Modelle gehören, Auftrieb, wie CNEVPost folgert. Während Elektroautos aus China in Europa und den USA Strafzöllen unterliegen, sind Hybride davon befreit. Nicht zuletzt erfreuen sich Hybride bei den Verbrauchern immer größerer Beliebtheit und versprechen somit steigende Verkaufszahlen.

Xpengs erster EREV, der G01, soll einem Bericht zufolge im zweiten Werk in Guangzhou produziert werden. Der Hybrid-SUV, der auf der Basis des G9 entwickelt wurde, soll schätzungsweise in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen und in der Preisklasse über 200.000 RMB (etwa 26.300 Euro) liegen.

Quellen: CNEVPost – Xpeng unveils extended-range hybrid system in major strategy shift / Car News China – Xpeng to launch an industry redefining EREV system in break from fully electric route

Worthy not set for this post
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Arvid:

So ein Blödsinn. Jetzt gibt es sehr leistungsfähige Akkus und die fangen an Verbrecherautos zu bauen. Der Durchschnittsbürger fährt 30km am Tag. Wer braucht da 1400km? Und welcher Idiot fährt über 20 Stunden ohne Pause?
Dazu ein Zitat: Dumm ist wer dummes tut.

FreemanT:

Ist nur mal zu hinterfragen,wer an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt war? Die ÈU und die USA erlassen Strafzölle und das nur auf rein elektrische Fahrzeuge! ?? Unterstützt bzw. massgeblich iniziert (in der EU) durch die deutsche Autolobby! Warum? Weil die deutsche Automobilwirtschaft nicht den Hauch einer Chance gegen die Chinesen haben.Und das alte Zeug ja noch verkauft werden muss um Geld zu verdienen! Erhöhte Wartung komplizierte Technik gegenüber reinen E-Fahrzeugen. Zweifel streuen bzgl. Kosten, Reichweite und den ganzen Vorurteilen gegen E- Mobile!!! Und jetzt noch Massenentlassungen ankündigen / durchführen und die Schuld auf die E-Mobilität schieben, weil das weiter so (mit Milliardengewinnen) nicht mehr klappt. Super Strategie und die scheint leider aufzugehen.

Jeff:

Oh Horst, mach Dich lieber mal schlau, bevor Du sowas sagst und Dich nur blamierst damit….

https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie

Horst:

Fossile Brennstoffe gibt es gar nicht.! Denkst du im Ernst dass das Tiere wäre ?

Jürgen:

Ich fahre ein hybrid und fahr diesen so gut wie immer elektrisch und bin jederzeit flexibel mal spontan 600 km zu fahren….ist ne super Sache….

vector3d:

Wie du siehst, den meisten ist eigene Tasche viel näher als irgendeine Zukunft Nach mir Sinnflut, nicht anders.

Daniel:

Genau das ist für mein Fahrprofil die Lösung, nur mit weniger elektrischer Reichweite.
150 elektrisch würde reichen, es ist doch irrsinnig wenn ich immer 70% an Batterie sinnlos spazieren fahre.
Der Range Extender noch mit alternativen Kraftstoff und dann ist es perfekt

Christian:

Hybride sind keine Autos. Wir müssen endlich Fossil frei werden. Wenn wir noch irgendwie auf der Erde leben wollen. Verbrenner sind immer schlecht. Weil Verbrennen eben eine katastrophale Art der Energie Umwandlung ist.

Christian:

Absoluter Quatsch sorry. Rein Physische schon Unsinn.

Smartino:

Lieber einen 80 kWh Akku ohne einen teuren, stinkenden und serviceanfälligen Verbrenner.
Strom gibt es in ganz Europa. Darum braucht niemand einen 180 kWh Akku.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.