Alfa Romeo Junior Veloce: kompaktes E-SUV ab 48.500 Euro

Cover Image for Alfa Romeo Junior Veloce: kompaktes E-SUV ab 48.500 Euro
Copyright ©

Alfa Romeo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der neue Alfa Romeo Junior Veloce ist ab sofort bestellbar und bringt mit seinem Elektroantrieb eine Leistung von 207 kW (280 PS) auf die Straße. Das kompakte SUV-Modell erweitert die bestehende Junior-Serie, zu der bereits der vollelektrische Junior Elettrica und der Hybrid Junior Ibrida gehören. Während der Junior Elettrica seit September und der Junior Ibrida seit Oktober erhältlich sind, soll der Veloce Anfang 2025 an Kunden ausgeliefert werden. Alfa Romeo startet die Preisgestaltung für den Junior Veloce bei 48.500 Euro.

Der Antrieb des Junior Veloce mit seinen 207 kW bringt ein maximales Drehmoment von 345 Nm auf die Straße, womit das Auto in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 200 km/h. Ein mechanisches Sperrdifferenzial soll dafür sorgen, dass die Vorderräder auch bei hohem Drehmoment genügend Bodenhaftung behalten. Die Technik des Sperrdifferenzials, die ursprünglich aus dem Motorsport stammt, ermöglicht es dem Fahrer, das Drehmoment auf die Räder mechanisch zu steuern, ohne dass elektronische Regelungen das Fahrerlebnis beeinflussen, wie der Hersteller mitteilt.

Das Modell ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 54 kWh ausgestattet, die eine Reichweite von etwa 315 Kilometern nach dem WLTP-Standard ermöglicht. Alfa Romeo ermöglicht mit einer Ladeleistung von bis zu 100 kW, die Batterie innerhalb von 30 Minuten auf 80 Prozent aufzuladen. Das Alfa DNA-Fahrdynamiksystem ermöglicht eine Anpassung des Fahrverhaltens an verschiedene Situationen. Neu integriert ist eine Rekuperationsfunktion, die den Stromverbrauch optimiert, indem beim Loslassen des Fahrpedals Energie zurückgewonnen wird. In städtischen Stop-and-Go-Situationen hilft diese Funktion, die Reichweite des Elektroautos zu verlängern. Im Dynamic-Modus wird die Bremsleistung an der Vorderachse verstärkt und unterstützt die sportliche Auslegung des Antriebs.

Alfa Romeo

Der Junior Veloce besitzt eine Tieferlegung des Fahrwerks um 25 Millimeter sowie spezielle Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse, die für eine stabile Straßenlage bei Kurvenfahrten sorgen. Die Leichtmetallfelgen mit 20 Zoll Durchmesser und speziell abgestimmten Reifen sollen die sportliche Fahrweise unterstützen. Das Außendesign des Junior Veloce verbindet zweifarbige Lackierungen mit einem schwarzen Dach und auffälligen LED-Scheinwerfern. Rote Akzente an Seitenschwellern und Heckstoßfängern ergänzen die Optik, die sich an historische Alfa-Romeo-Modelle anlehnt. Die Aerodynamik des Hecks ist im sogenannten Coda-Tronca-Stil gestaltet, um den Luftwiderstand zu reduzieren.

Im Innenraum setzt Alfa Romeo auf eine Kombination aus digitalen Anzeigen und einer modernen Materialauswahl. Ein 10,25-Zoll-Display hinter dem Lenkrad stellt Fahrdaten und Assistenzsysteme übersichtlich dar und bietet eine moderne Interpretation des Alfa-typischen Designs. Eine erweiterte Innenausstattungsvariante umfasst Schalensitze vom Motorsportzulieferer Sabelt und Details in Alcantara, wie etwa das Lenkrad oder die Armlehne. Ein weiteres Display mit 10,25 Zoll Bildschirmdiagonale ist zentral in der Armaturentafel integriert und auf den Fahrer ausgerichtet. Hier können über Touch-Steuerung Infotainment- und Konnektivitätsfunktionen genutzt werden. Per Drag-and-Drop lassen sich Funktionen individuell anpassen.

Durch die kabellose Unterstützung von Android Auto und Apple CarPlay ist das System mit vielen Smartphones kompatibel und erlaubt eine drahtlose Spiegelung auf den Fahrzeugbildschirm. Ein Sprachassistent, der durch KI unterstützt wird, kann über Sprachbefehle ebenfalls die Steuerung bestimmter Fahrzeugfunktionen übernehmen.

Das Sicherheitssystem des Junior Veloce umfasst elektronische Fahrerassistenzsysteme, die automatisches Fahren auf Stufe 2 ermöglichen. Ergänzt wird dies durch Parksensoren und eine Rückfahrkamera, die das Einparken und Manövrieren erleichtern. Weitere Ausstattungsdetails umfassen zwei USB-Anschlüsse, eine elektronische Parkbremse, Klimaautomatik und ein 11-kW-Onboard-Ladesystem.

Quelle: Alfa Romeo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Volker:

Von Größe kann keine Rede sein.

Pedro G.:

Für diesen Preis fehlt ein mindestens 65 kWh Akku das die Leistung von 200 kW auch eine vernünftige Reichweite hat !

Mike:

Wie groß war nochmal der Akku?

FloAlex:

Leider zu teuer und eine Wärmepumpe gibts nicht mal optional. Lustig wie “One-Pedal-Driving” in der Pressemitteilung als Innovation verkauft wird.

Martin Hofstetter:

Ich frage mich wer bereit ist 48.000€ für einen Alfa zu bezahlen, die Eckdaten sind ja nun auch nicht die perfekte Kombination:
Vorderradantrieb
207 kW
max. Drehmoment von 345 Nm

Es gibt nicht umsonst das Sprichwort “Once Alfa, never Alfa”

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Sebastian Henßler  —  

In Stuttgart-Untertürkheim läuft die Produktion des Elektro-CLA reibungslos. Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb und Investitionen in Millionenhöhe.

Cover Image for VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen erhöht seine Beteiligung an Rivian. Ziel ist eine bessere Softwarebasis für künftige E-Autos wie den geplanten ID.1 ab 2027.

Cover Image for Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit wurden 2024 mehr als 17 Millionen E-Autos, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender neu zugelassen – ein Plus von 17 Prozent zum Vorjahr.

Cover Image for Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Sebastian Henßler  —  

Elon Musk meldet Teslas erste vollautonome Auslieferung – ein Model Y meistert die Route von Werkstor bis Haustür ganz ohne menschliche Hilfe.

Cover Image for Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steht vor einem Neustart: CEO Filosa kündigt eine Neuausrichtung an und stellt die bisherige Strategie auf den Prüfstand.

Cover Image for Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Sebastian Henßler  —  

Audi will bis 2029 rund 7500 Stellen außerhalb der Produktion abbauen – vor allem per Vorruhestand und Altersteilzeit, ohne Kündigungen oder Abfindungen.