Alfa Romeo preist E-Junior bei 39.500 Euro ein

Cover Image for Alfa Romeo preist E-Junior bei 39.500 Euro ein
Copyright ©

Alfa Romeo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der neue Alfa Romeo Junior, den es auch als reines Elektroauto gibt, ist in Deutschland ab sofort bestellbar. Zum Marktstart ist das kompakte SUV, kurzzeitig als Milano bekannt, in der besonders umfangreich ausgestatteten Einführungsedition Speciale verfügbar. Der Alfa Romeo Junior Ibrida Speciale, der auf Hybrid-Technologie setzt, startet bei 31.500 Euro. Der zu 100 Prozent elektrisch angetriebene Alfa Romeo Junior Elettrica Speciale ist ab 41.500 Euro zu erwerben.

Die Bestellöffnung weiterer nicht limitierter Versionen erfolgt demnach voraussichtlich im Juni, darunter auch die leistungsstarke Performance-Version Elettrica 240 Veloce. Der Startpreis für den hybriden Alfa Romeo Junior Ibrida werde dann bei 29.500 Euro liegen, für den Alfa Romeo Junior Elettrica bei 39.500 Euro.

Der Alfa Romeo Junior Elettrica hat eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 54 kWh verbaut. Die Einführungsedition Speciale mit 115 kW (156 PS) realisiert eine kombinierte Reichweite von bis zu 410 Kilometern im WLTP-Zyklus beziehungswiese bis zu 592 Kilometer bei reiner Stadtfahrt. Beim Schnellladen mit 100 kW (Gleichstrom) ist die Batterie in weniger als 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen. Der neue Junior Elettrica Speciale bietet darüber hinaus serienmäßig ein 11-kW-Bord-Ladegerät (On Board Charger) sowie eine Wärmepumpe zur optimalen Vortemperierung der Batterie.

Zur erweiterten Serienausstattung des neuen Junior Speciale zählen unter anderem 18-Zoll-Leichtmetallräder, Lederlenkrad, der elektrisch verstellbare Fahrersitz mit Massagefunktion, die elektrisch betätigte Heckklappe mit Gesten-Steuerung sowie das schlüssellose Zugangs- und Motorstart-System. Heckscheibe und hintere Seitenscheiben sind abgedunkelt. Die Ambiente-Beleuchtung, einstellbar in acht Farben, akzentuiert auch die mit dem historischen Logo von Alfa Romeo verzierten Lüftungsdüsen.

Für Konnektivität und Unterhaltung an Bord des neuen Alfa-Modells sorgt das Infotainmentsystem AlfaTM Connect, das über einen Touchscreen mit 10,1 Zoll Bildschirmdiagonale (25,7 Zentimeter) bedient wird und ein Navigationssystem bietet. Sechs Lautsprecher sollen Musikgenuss in Hi-Fi-Qualität ermöglichen.

Alfa-Romeo-E-Auto-Milano-junior
Alfa Romeo

Die Mild-Hybrid-Technologie des neuen Alfa Romeo Junior Ibrida kombiniert einen Verbrenner mit einem Elektromotor. Der 1,2-Liter-Benziner leistet 100 kW (136 PS). Er wird in bestimmten Fahrsituationen von einem Elektromotor mit 21 kW Leistung unterstützt, der aus einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Diese effiziente Kombination senke den Kraftstoffverbrauch auf durchschnittlich 5,2 Liter (nach WLTP-Zyklus), so der Hersteller.

Die Hybrid-Antriebstechnologie des neuen Junior gewährleiste außerdem ein sanftes Fahrerlebnis mit der Fähigkeit, zumindest zeitweise reinelektrisch zu fahren. Die Batterie wird ausschließlich während der Fahrt geladen, zum Beispiel durch Rekuperation beim Bremsen.

Quelle: Alfa Romeo – Pressemitteilung vom 19.04.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gregg:

Die Autoindustrie versucht mit aller Macht die Preise hoch zu halten und die Bürger zu melken. Ekelhaft.

Nostradamus:

Ein Auto kleiner als Golf für den Startpreis von 40.000 EUR, mit der starken Tendenz nach oben? Dazu noch mit einem komischen Styling? Nein, danke!

Herwig:

Hat leider denselben “Gendefekt” wie alle BEV aus Stellantis-Zucht: Die schwache DC-Ladeleistung!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.