Arval bestellt 10.000 Solar-E-Autos Lightyear 2

Cover Image for Arval bestellt 10.000 Solar-E-Autos Lightyear 2
Copyright ©

Lightyear

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Leasingunternehmen Arval hat 10.000 Fahrzeuge des Solar-Elektroautos Lightyear 2 vorbestellt, so das niederländische Hightech-Unternehmen Lightyear, Hersteller des weltweit ersten serienmäßigen Solar-Elektroautos, des Lightyear 0. Der Lightyear 2 ist das deutlich günstigere, zweite Modell des Herstellers. Arval ist ein internationaler Akteur für nachhaltige Mobilitätslösungen und gehört der BNP Paribas Bankengruppe an.

Damit hat Lightyear einen weiteren Mobilitätspartner für Firmenkunden und Verbraucher, der die solarelektrische Mobilität in Arvals Schlüsselmarkt Europa voranbringt. Die Gesamtzahl der Lightyear 2-Vorbestellungen von B2B-Partnern liegt dem Hersteller zufolge somit bereits bei 21.000 Fahrzeugen, was einem Umsatz von fast 840 Millionen Euro entsprechen soll. Diese Ankündigung folgt eine Woche nach Lightyears Eröffnung der Warteliste für Endnutzer. Wie viele Privatkunden sich bereits auf die Warteliste haben setzen lassen, gibt Lightyear leider nicht an.

Arval und Lightyear teilen gemeinsame Ambitionen in Bezug auf nachhaltige Mobilität. Arval soll den Eintritt von Lightyear in den europäischen Markt durch Costumer Experience Events in 2023/24 unterstützen. „Die Technologie von Lightyear ist erprobt, erschwinglich und umweltfreundlich und damit die perfekte Ergänzung für unsere Flotte“, sagt Alain van Groenendael, Chairman und CEO von Arval. „Unser Ziel ist es, bis 2025 in unserer weltweiten Flotte 700.000 elektrifizierte Fahrzeuge anzubieten. Wir freuen uns darauf, 10.000 Lightyear 2-Fahrzeuge in unser Portfolio aufzunehmen, um unser Ziel zu erreichen und unsere Kunden mit einer optimalen Lösung für die infrastrukturellen Herausforderungen in Europa zu unterstützen.”

Mehr Reichweite dank Solar-Integration

Lex Hoefsloot, CEO und Mitbegründer von Lightyear, sagt: „Neben dem Angebot unserer Solar-Elektroautos für individuelle Kunden, spielt Arval als Leasinggesellschaft eine entscheidende Rolle, um unsere Technologien für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Wir sind dankbar, dass Arval uns bei der Markteinführung des Lightyear 2 mit ihrem Know-how und internationalen Präsenz unterstützt.“

Der Lightyear 2 verspricht, die Bedürfnisse der Verbraucher nach einer komfortablen, umweltfreundlichen Mobilitätslösung zu erfüllen. Dank der Solarzellen auf Dach und Motorhaube soll das Auto eine Reichweite von mehr als 800 km pro Ladung schaffen. Es soll dank der Solar-Integration (bis zu 70 Kilometer am Tag zusätzlich soll die Sonne möglich machen) dreimal weniger Ladevorgänge als ein herkömmliches Elektroauto benötigen – und das alles zu einem Preis von gut 40.000 Euro. Nachdem Lightyear mit der Produktion seines ersten Modells, des Lightyear 0, in limitierter Auflage die Realisierbarkeit eines solarbetriebenen Elektroautos bewiesen hat, ist der Lightyear 2 der nächste Schritt des Unternehmens, um saubere Mobilität für alle und überall zugänglich zu machen.

Der Lightyear 2 soll 2025 in Produktion gehen. Die vollständige Enthüllung des neuen Modells soll Mitte 2023 erfolgen.

Quelle: Lightyear – Pressemitteilung vom 16.01.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Hallo Martin, da bin ich voll bei Dir! Auch ich drücke den Mitarbeitern von Sono Motors beide Daumen ganz fest.
Und ich bin auch der festen Überzeugung die Interessengruppe um den Sion wird auch diese Hürde schaffen – ich würde mich sehr freuen.

Johann:

Weil ich das Muster erkenne.

Johann:

Moral fehlt den Gründern des Scams ganz sicher.

Mike:

Schade, dass der Sion von @Sonomotors mit #savesion bislang für so einen Deal überzeugen konnte..! Moral und Weitsicht für Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit fehlen den meisten Akteuren immer noch!

Mike:

Wie kommst du drauf, dass es beim Sion an Motivation und Hingabe bei der gezeigten und moralisch viel transparenteren und nachhaltigeren Community-Dynamik fehlt?

Johann:

Wie viel Bestellungen für den 250k Lightyear kennst du denn? Einen Lightyear 1 gibt es überhaupt nicht. Ob es den Lightyear 2 geben wird, steht in den Sternen. Das ist dann aber immerhin noch viel sicherer, als eine Produktion des Sion. Denn bei Lightyear glaube ich wenigstens, dass die Entwickler das Auto bauen möchten.

Martin G:

Ein SEV für 250.000 Euro wird von so vielen Leuten reserviert. Für das Geld kann man auch fast 10 Sions sich holen.
Fände es schöner wenn das von den Lightyear reservierern auch mal in Bezahlbare Mobilität und in Sono Motors investieren bzw. Anzahlen würden.
Hoffe die Sion Kampagne wird erfolgreich.
Habe auch voll angezahlt und hoffe die Summe in der Kampagne kommt zusammen.

Der Lightyear 2 ist im Gegensatz zu Sono Motors von einer Serienfertigung viel weiter entfernt.
Lightyear 1 ist für eine Einzelfertigung entwickelt worden und erfordert keine Teuren Maschinen/Werkzeuge wie für eine Massenfertigung. Da ist Sono Motors schon deutlich weiter.

Johann:

Das wird ja hier langsam wie bei Sonomotors. Nein, die haben nicht Kaufverträge für 10.000 Autos unterschrieben. Das ist ne Leasingfirma. Sondern sie haben angeboten, das Auto ins Portfolio zu nehmen, wenn es je gebaut wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.