Audi muss für China-Geschäft neuen Rückschlag hinnehmen

Cover Image for Audi muss für China-Geschäft neuen Rückschlag hinnehmen
Copyright ©

Audi | Audi CEO Gernot Döllner

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Nach zuletzt sinkenden Absatzzahlen will die VW-Tochter Audi eigentlich auf dem so wichtigen Markt in China neu angreifen. Doch wie nun das Manager Magazin berichtet, gilt es einen neuen Rückschlag hinzunehmen: Im hochmodernen Vorzeigewerk in Changchun kommt es demnach zu Verzögerungen bei der Produktion, weil die Software Probleme bereitet.

Innerhalb des Joint Venture mit dem chinesischen Hersteller FAW sollen eigentlich die neuen Elektroautos der Oberklasse, das SUV Q6L und die Limousine A6L, vom Band rollen. Doch wie schon beim Porsche Macan sorgt die Software von VW-Tochter Cariad für größere Probleme. Mehrere Hundert Mitarbeiter sollen dem Bericht zufolge abgestellt werden, um das Problem schnellstmöglich zu lösen. Zwar sind schon zahlreiche Autos produziert, doch ausgeliefert werden können sie vor dem Aufspielen einer verbesserten Software noch nicht. So muss also eine Zwischenparklösung herhalten.

Den Autos ergeht es dabei nicht besser als dem gesamten Werk. Trotz modernster Technik und Hochautomatisierung liegen die Kapazitäten deutlich unter vergleichbaren chinesischen Fabriken, heißt es im Text weiter. Es sei wohl zu deutsch und zu wenig chinesisch, ein Palast der modernen Technik, aber eben auch ineffektiv.

Hoffnungsträger ist inzwischen ein anderes Modell

Und an jedem Tag, der vergeht, verkauft die Konkurrenz aus China weiterhin direkte Wettbewerber zu den kommenden Audi-Modellen, sei es Nio, Xiaomi und wie sie alle heißen. BYD ist ohnehin über alle Berge entschwunden. Und manche Experten gehen inzwischen wohl sogar davon aus, dass selbst eine perfekt überarbeitete Software nicht dafür ausreichen würde, um gegen die chinesische Konkurrenz zu bestehen. Zumindest sind inzwischen aber wohl bei den Prototypen von VW-Chef Oliver Blume höchstpersönlich scharf kritisierten Schwächen im Innenraum und den verwendeten Materialien inzwischen behoben.

Alles in allem kommen die beiden einstigen Hoffnungsträger-Modelle von Audi nun deutlich verspätet und zudem vorbelastet auf den chinesischen Markt. Damit sie aber überhaupt eine Chance haben, hatte Audi zuletzt bereits die Preise dafür erheblich gesenkt – schließlich tobt unter den chinesischen Herstellern aktuell ein Preiskampf, dem sich auch europäische Autobauer nur schwer entziehen können, wenn sie überhaupt noch von Kunden wahrgenommen werden wollen.

Viel erwartet vermutlich selbst Audi nicht mehr von Q6L und A6L, denn kürzlich wurde in einem weiteren Joint Venture mit SAIC bereits ein weiteres kommendes Elektroauto vorgestellt. Ende dieses Jahres soll das Modell auf den Markt kommen und statt der Audi-Ringe einen Audi-Schriftzug tragen. Und wenn Cariad sich nicht ins Zeug legt, kommt es damit am Ende noch vor den anderen beiden Elektroautos in den Handel.

Quelle: Manager Magazin – Audis neue Chinaprobleme

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reinhold:

Teuer und billig ausgestattet…. wird wohl nix mehr mit Audi.
Der Markt für Schrott ist nur noch in Deutschland möglich, da gibt’s meiner Meinung nach noch viele viele dumme Menschen
Die vom sogenannten Volkswagen Konzern sich das Geld aus der Tasche ziehen lassen.
Wacht endlich auf und kauft chinesische Autos, oder Teslas

Max Burth:

So blöde sind selbst die Chinesen nicht, ein Auto zu kaufen das total überteuert ist und dann dafür einen richtig miesen und billigen Innenraum bietet.

brainDotExe:

Quelle für deine Behauptung?

Wenn es stimmt, dann muss man meine Aussage noch erweitern, dann braucht es für Europa, China und die USA unterschiedliche Designrichtungen, da das Single Frame Design ja hierzulande ansprechend ist.

Btw. zwischen Opa Heinz und Gen Z gibt es keine Menschen?

Dalan:

In den USA sind Audi massiv unbeliebt bei der neuen Generation und da kauft der reiche Papa den Jungen und Mädels vom College ein Neuwagen.

Und Opa Heinz mit 90 wird nach seinem Tod keinen mehr kaufen. Da fehlt Generation z und Alpha dann

brainDotExe:

Für China wurde das ja schon öfters angesprochen, für die USA kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen. Die haben doch einen ähnlichen Geschmack wie wir Europäer, wo das Single Frame Design als ansprechend empfunden wird.

Es wird wohl in Zukunft schwer eine Designlinie für alle Märkte zu etablieren. Man wird wohl ein separates Design für China einführen müssen.
Das gilt dann aber auch für die chinesischen Hersteller, denn deren Design kommt hierzulande auch nicht gut an.

Btw. was Gen Z und besonders Gen Alpha von dem Design hält ist erst mal irrelevant, die kaufen in den wenigsten Fällen Neuwagen.

Sebastian:

Hmmm…also ich habe jetzt gelesen, dass die beiden Modelle aus dem neuen Werk noch nicht auf dem Markt sind und, dass die Feetigungskapazität nicht passt. Woran macht man das fest? Wenn die Modelle wegen Software noch nicht released wurden, ist doch klar, dass das Werk nur ein paar Autos für die Markteinführung baut. Die brauchen ja schließlich alle Nacharbeit…da baue ich doch nicht 10tausende Autos auf Halde

Dalan:

Audi kann in China nix mehr verkaufen, da das 25 Jahre alte Single Frame Design dort an Autos von Opa Li erinnern aber für dir Generation Z und Alpha uninteressant sind.

Das gleiche in den USA.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.