City Transformer CT-2: Mikroauto der Zukunft?

Cover Image for City Transformer CT-2: Mikroauto der Zukunft?
Copyright ©

City Transformer

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Eyal Cremer, Chief Design Officer bei City Transformer, hat kürzlich über die Herausforderungen und Fortschritte bei der Entwicklung des zukünftigen Serienmodells des Unternehmens, dem CT-2, gesprochen. Cremer, der Erfahrungen aus seiner Arbeit bei Unternehmen wie IDEO, Volvo und Skoda mitbringt, hat die Kunst der Miniaturisierung in den Designprozess des CT-2 eingebracht.

Anders als traditionelle Autos, die für ihre niedrige, lange und breite Ästhetik bewundert werden, ist das Design des CT-2 kurz, schmal und hoch. Trotz dieser unkonventionellen Proportionen bietet das Fahrzeug einen außergewöhnlichen Nutzungskomfort und eine ästhetische Aussage. Cremer betont, dass das Design des CT-2 aufgrund seiner unkonventionellen Proportionen eine besondere Herausforderung darstellte. Das Ziel war es, einen Raum zu schaffen, in dem ein Fahrer so bequem Platz findet wie in einem ausgewachsenen SUV, und das alles unter Einhaltung der Designrichtlinien der Marke.

“Wir standen vor der Frage, wie man die Abmessungen eines Fahrzeugs um 75 Prozent reduzieren kann, ohne den Fahrerkomfort und die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Sorgfältiges Design war die Antwort. Jedes Bauteil wurde mit Bedacht positioniert, um die Ergonomie zu maximieren und eine effiziente Raumnutzung zu gewährleisten”, erklärte Cremer.

Beim Styling des CT-2 wollte das Team ein solides, klares Aussehen erzeugen, das die Markenstrategie von City Transformer verkörpert. Sie verwendeten durchgehende und endlose horizontale Linien, um ein dynamisches Gefühl zu erzeugen. Diese Designsprache verleiht dem kleinen Fahrzeug eine optische Täuschung, die sein Erscheinungsbild über seine physischen Proportionen hinaus erweitert.

Cremer und sein Team ließen sich von der Architektur von Mikrohäusern und modernen Produktdesignlösungen inspirieren. Sie konzentrierten sich auf Lösungen für Miniaturräume und erforschten neue Methoden für die Bedienung und Benutzerfreundlichkeit, einschließlich multifunktionaler Funktionen und einer neuen Funktionszuordnung.

Sitzanordnung und Benutzererfahrung

Die Sitzanordnung des CT-2 stellte ein weiteres einzigartiges Hindernis dar. Die Fahrzeuge von City Transformer haben eine Tandem-Sitzposition, um Platz zu sparen. Trotz der engen Raumverhältnisse sei es dem Team durch sorgfältige Planung und innovatives Design gelungen, ein komfortables und intuitives Benutzererlebnis zu schaffen.

“Die Erfahrungen, die wir mit unserem Prototyp CT-1 gemacht haben, und das unschätzbare Feedback, das wir während seiner gesamten Lebensdauer erhalten haben, haben eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des CT-2 gespielt”, sagte Cremer. “Wir haben die Funktionalität, den Komfort und die ästhetischen Details des Fahrzeugs auf der Grundlage der Anregungen unserer Nutzer, Investoren und Autoenthusiasten verfeinert.”

Blick in die Zukunft

Mit dem City Transformer CT-2 betritt das Unternehmen Neuland in der Welt des Designs. Das Mikroauto stellt die Normen der Proportionen, der Größe und der Benutzerfreundlichkeit in Frage. Cremer ist stolz darauf, die Fortschritte des Unternehmens mit der Gemeinschaft der Transformers zu teilen.

“In den kommenden Monaten werden wir den CT-2 vollständig enthüllen”, so Cremer. Wir sind schon gespannt, was da auf uns zukommt. Cremer glaubt, dass der CT-2 nicht nur die Mobilität, sondern auch alle Aspekte des städtischen Gemeinschaftslebens verändern kann. “Er wird unsere Zeit und unseren Geist befreien und unsere Städte befreien. Er wird den öffentlichen Raum für die Menschen zurückgewinnen”, sagt er.

Quelle: City Transformer – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Panib:

Klasse Foto.

Daniel W.:

Für die alte Version ist das zurzeit als Vorbestellerpreis angegeben, siehe

DEIN DING: DER CT-1.

Schließen Sie sich den vielen an, die bereits ihr eigenes wandelbares und anpassungsfähiges, lebensveränderndes Mini-Fahrzeug reserviert haben. Sichern Sie sich Ihren Vorteilspreis von 16.000 €.

Standardpreis 16.000 €*

* Fahrzeugpreis ohne Mehrwertsteuer und lokale Steuern

(Quelle: de.citytransformer.com/pre-order)

Brutto mit 19% MwSt. wären es jetzt 19.040 Euro Vorteilspreis. Bei 5 bis 10% Preissteigerung pro Jahr wären es 2025 rund 21.000 bis 23.000 Euro.

Der Renault Twizy wird ja eingestellt und der Nachfolger dürfte ein direkter Konkurrent für den CT-1 werden, neben vielen normalen E-Autos aus China.

Da bleibt die Frage, ob der CT-1 überhaupt auf den Markt kommt, denn bei den offenbar anvisierten Preisen über 20.000 Euro wird die Luft sehr dünn.

Tony:

Ist das wirklich so, dass jetzt für 16000€ der Vorbesteller Preis ist und nachdem dieser 19.500€ kostet? Woher hast du diese Info?

Aktuell bin ich noch bei der Vorbestellung bei 12.500€ drinnen also bei 14.875€ inkl. MwSt wo ich noch sagen kann ohne Förderung OK.

Denke aber das es ein Fehler ist die Fahrzeuge erst 2025 frühestens zu veröffentlichen. Bis dahin gibt es evtl. Hochwertige Fahrzeuge für 20k inkl. Förderung.

Daniel W.:

Im Juni 2022 hieß es bei elektroauto-news.net:

Erste E-Fahrzeuge können vorbestellt werden, gegen eine Gebühr von 150 Euro. Dann gibt es den CT-1 aber auch für 12.500 Euro statt 16.000 Euro beim Kauf.

Bei ecomento.de war Ende Mai 2023 zu lesen:

Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

Also erst in 2 Jahren soll es den CT-2 normal zu kaufen geben.

Damals 12.500 Euro bei Vorstellung und 16.000 Euro beim Kauf – jetzt 16.000 Euro bei Vorbestellung und 19.500 Euro beim Kauf? – plus MwSt. wären das dann 23.205 Euro?

Ich habe da große Zweifel, ob in 2 Jahren wirklich noch jemand rund 20.000 Euro oder mehr für ein kleines L7e-Fahrzeug bezahlt, wenn China vermutlich den Automarkt in Europa mit günstigen E-Autos überschwemmt – falls es keinen Krieg gegen Taiwan gibt.

Michael Neißendorfer:

Der Link verweist auf den CT-1. City Transformer hat aber einen CT-2 angekündigt, und auf diesen bezieht sich der Artikel. ; )

Daniel W.:

Genauso wie das Fahrzeug auf dem Bild bleiben auch die wichtigen Infos im Dunklen.

CITY TRANSFORMER

Sichern Sie sich Ihren Vorteilspreis von 16.000 €.

Standardpreis 16.000 €*

* Fahrzeugpreis ohne Mehrwertsteuer und lokale Steuern

(Quelle: de.citytransformer.com/pre-order)

Brutto mit 19% MwSt. wären es 19.040 Euro – vermutlich dürfte der normale Preis höher sein und eine Förderung gibt es bei L7e nicht, also wieder ein kleines E-Fahrzeug zu einem hohen Preis.

Die großen Autohersteller wollen vorerst keine günstigen E-Autos anbieten und die Startups können oder wollen offenbar nur kleine und überteuerte E-Fahrzeuge anbieten – alles keine guten Nachrichten. –

Nach meiner Ansicht wären die großen Hersteller schon jetzt in der Lage ein E-Auto für 20.000 Euro anzubieten und einen 2-Sitzer mit 90 km/h (L7e) für 10.000 Euro – wenn man wollen würde.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Daniel Krenzer  —  

Hyundai und Toyota wollen nicht beim Reichweiten-Wettrennen für Plug-in-Hybride mitmachen. Die Begründungen dafür klingen schlüssig.

Cover Image for General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

Redaktion  —  

GM will mit eigener Zellchemie durchstarten: Die LMR-Batterie verspricht 30 Prozent mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.