Weshalb sich Dacia mit dem Elektro-Sandero Zeit lässt

Cover Image for Weshalb sich Dacia mit dem Elektro-Sandero Zeit lässt
Copyright ©

Emilio100 / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Denis le Vot, der Geschäftsführer der rumänischen Renault-Tochter Dacia, hat in einem Podcast sowie in einem anschließenden Gespräch mit dem britischen Fachmagazin Autocar erläutert, was die Marke für die kommenden Jahre plant. Dabei kam auch auf den künftigen vollelektrischen Dacia Sandero die Sprache. Dieser sei zwar voraussichtlich Ende dieses Jahres fertig entwickelt und gestaltet, seine Markteinführung soll aber noch etwas auf sich warten lassen.

Le Vot wolle zunächst sicherstellen, “dass das Modell von Kostensenkungen und technologischen Durchbrüchen in der Elektroauto-Technologie profitieren kann”. Weiter sagte er: „Wir werden uns dem Kampf um die Kosten später stellen. Je später man dran ist, desto besser kann man wählen.” Soll heißen: Dacia möchte den Elektro-Sandero möglichst günstig anbieten und sieht aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Elektroautos, die die Produktionskosten in absehbarer Zukunft deutlich senken dürften. Davon soll auch der Sandero profitieren, der aktuell eines der günstigsten Verbrennermodelle auf dem europäischen Markt ist. Mit der Markteinführung des E-Sandero ist derzeit also eher erst 2027 oder 2028 zu rechnen.

Neuer Spring aus Europa

Auch einen neuen Dacia Spring soll es bald geben, der dann aber nicht mehr in China, sondern in Europa gebaut werden soll. “Er wird größer sein als der aktuelle Spring, aber nicht viel mehr kosten, mit einem Zielpreis von 18.000 Euro”, schreibt Autocar. Zudem beteuerte er, dass mit dem Dacia Bigster das größte Modell der Marke feststehe und kein noch größeres Segment bedient werden solle.

Dacia sei in seiner technischen Herangehensweise einzigartig in der Branche, führt Autocar aus, und schreibt: “Zuerst werden die Kosten für Komponenten, Autos und Projekte festgelegt und dann werden diese zu diesen Kosten hergestellt, anstatt zuerst das Auto und die Komponenten zu entwerfen und sie dann zu beschaffen, was zu einer mangelnden Kostenkontrolle führen kann.” Und weil man somit nicht versuche, aus einem Renault einen billigeren Dacia zu machen, spare man sich Teile und Gewicht beim Bau der eigenen Fahrzeuge.

Außerdem führte der Geschäftsführer aus, dass Dacia inzwischen nicht mehr versuche, ausschließlich günstig zu sein. „Früher waren wir billig, aber die Kurve dessen, was wesentlich ist, verändert sich. Vielleicht lagen wir früher unterhalb der Kurve, jetzt haben wir mehr Dinge hinzugefügt. Das Produkt strahlt keine Arroganz aus. Früher waren wir nur günstig, jetzt bieten wir höhere Ausstattungsvarianten mit allem, was man braucht”, erläuterte er.

Quelle: Autocar – Listen: Dacia CEO previews brand’s next steps after Bigster

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Mehr BEV von Dacia erst wenn die Batteriekosten sich halbiert haben ⁉️

Stefan:

Sandero als BEV kann warten. Es wird Zeit für den eDuster…..mit AHK die mehr als Fahrräder tragen kann…..der Spring ist sehr beschränkt…..

Marinko Beric:

Habe mir vor kurzem einen Dacia Sandero gekauft 91 PS Er hat alles was ein moderner Auto braucht, Sitzheizung,Navi,Automtische Klima ,Kamera DAB Radio und noch viel mehr für 18.049 Euro ich bin sehr zufrieden begeistert

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.

Cover Image for Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen

Laura Horst  —  

Tesla wird in Frankreich irreführende Werbung vorgeworfen. Außerdem drohen dem Unternehmen hohe Strafzahlung aufgrund seiner Kaufabwicklungs-Praktiken.

Cover Image for Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Neues E-SUV von Mazda kommt auch nach Europa

Daniel Krenzer  —  

In China gibt es bereits mehrere Zehntausend Vorbestellungen für das Elektroauto mit etwa den Maßen eines Tesla Model Y.

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.