E-Autos in Deutschland: Fiat 500 erneut Spitze

Cover Image for E-Autos in Deutschland: Fiat 500 erneut Spitze
Copyright ©

Fiat

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Fiat 500 Elektro setzt seine Erfolgsgeschichte in Deutschland fort. Bereits in den vergangenen Monaten war das italienische City Car hierzulande mehrfach das meistverkaufte vollelektrische Fahrzeug. Auch in der neuesten Bestsellerliste des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) für Oktober steht die Kultkugel wieder auf Platz eins. Für sie entschieden sich damit erneut mehr Kunden als für jedes andere E-Auto auf dem deutschen Markt.

Das Ergebnis deckt sich weitgehend mit Daten der Unternehmensberatung Jato, wonach auf Europas E-Automarkt ein deutliches Überangebot an teuren Modellen herrscht, die Nachfrage nach kleineren und günstigeren Stromern hingegen kaum gedeckt wird. Vor allem deutsche Hersteller trimmen ihre Modelle – in aller Regel große SUV – eher auf hohe Leistung und große Reichweiten, was zusätzlich für gehobene Preise sorgt.

Laut Jato fallen rund 48 Prozent aller angebotenen E-Auto-Modelle in die Preisklasse oberhalb von 50.000 Euro. Der Anteil diese Fahrzeuge an den tatsächlichen Verkäufen beträgt allerdings lediglich 18 Prozent. Das umgekehrte Phänomen: Während Modelle bis 20.000 Euro Kaufpreis gerade mal ein Prozent des Angebots ausmachen, liegt ihr Marktanteil immerhin bei 10 Prozent.

Dementsprechend zufrieden ist Fiats Brand Direktor Roberto Debortoli. „Wir sind stolz darauf, wie gut sich der Fiat 500 Elektro im Umfeld der starken einheimischen Mitbewerber auf dem deutschen Markt behauptet“, erklärte er. „Dieser Erfolg ist eine erneute Bestätigung unserer Strategie, nachhaltige urbane Mobilität für jedermann zugänglich zu machen.“

Der Fiat 500 Elektro ist aktuell als Limousine, als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Stoffverdeck sowie in der Karosserieversion 3+1 mit zusätzlicher hinterer Tür auf der Beifahrerseite zu haben. Je nach Modellversion stehen zwei Batteriegrößen zur Wahl: Der 42-kWh-Akku ermöglicht nach Unternehmensangaben eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern (WLTP).

Quelle: Fiat – Pressemitteilung vom 9. November 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


CuoreSportivo:

Aber die Frage ist: muss es das bei dem 500er ? Das Verbrenner Modell vom 500er dürfte fast Eigenhändig die Marke FIAT am Leben gehalten haben. Warum also hier nicht das gleiche?

Läubli:

Ja, finde ich auch… Hut ab vor Fiat. Aber ob Fiat so weiter macht, ist für mich sehr fraglich… da kommt nix mehr – zumindest nix Gutes. Wie dazumal bei Renault mit dem Zoe.

Hiker:

Fiat hat mit dem 500er einen absoluten Volltreffer gelandet. Bleibt zu Hoffen das Sie damit auch finanziell einen solchen gelandet haben. Kleinwagen scheinen sich ja kaum zu rechnen für die Hersteller. Aber vielleicht ist das ein Signal für alle Anderen endlich ähnliche Fahrzeuge zu bringen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.

Cover Image for Nissan verbessert hybrides e-Power System

Nissan verbessert hybrides e-Power System

Michael Neißendorfer  —  

Trotzdem schafft es aber auch der neue Qashqai nicht, den neuen CO2-Grenzwert der EU von 95 Gramm je Kilometer einzuhalten.

Cover Image for China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

Laura Horst  —  

Nullkilometer-Gebrauchtwagen verschärfen den Preiskampf in China und verstärken den Vorwurf im Ausland, dass chinesische Hersteller Preisdumping betreiben.

Cover Image for Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Sebastian Henßler  —  

Wolfspeed streicht Schulden, erhält frisches Kapital und will per Insolvenzverfahren bis Ende 2025 neu starten – ohne Einbruch im laufenden Betrieb.