Produktionsstopps drohen dennoch: China exportiert wieder Seltene Erden

Cover Image for Produktionsstopps drohen dennoch: China exportiert wieder Seltene Erden
Copyright ©

Shutterstock / 2509486409 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Für den Bau von Motoren für Elektroautos, mitunter aber auch für die Batterien, werden sogenannte Seltene Erden benötigt. Auch in vielen anderen Elektroartikeln, aber auch in Militärfahrzeugen sind sie zwingend erforderlich. Diese Rohstoffe sind weltweit vorwiegend in chinesischer Hand, allerdings nicht so “selten”, wie der Begriff suggeriert. Und ausgerechnet China stoppte kürzlich den Export der Rohstoffe, weil sich eine drohende Knappheit abzeichnete. Nun berichten unter anderem die Nachrichtenagentur Reuters sowie die Wirtschaftswoche, dass China den Export wieder hochfährt. Allerdings gelten dafür nun neue Regeln, sodass mitunter die Produktion von Elektroautos bei europäischen Herstellern gefährdet sein könnte.

Den Artikeln zufolge haben einige chinesische Hersteller von Seltenen Erden vom zuständigen Handelsministerium inzwischen wieder Lizenzen erhalten, um die Rohstoffe zu exportieren. Zuletzt war deren Preis auf dem Weltmarkt stark angestiegen. Unter den Händlern befinden sich offenbar auch Zulieferer des deutschen Automobilherstellers Volkswagen. Noch ist unklar, ob sich alle europäischen Hersteller mit ausreichend Nachschub versorgen können, anderenfalls könnten sogar vorübergehende Produktionsstopps drohen.

Folgen in Europa weiter möglich

Dieses Szenario ist offenbar vor allem in Indien besonders wahrscheinlich. Den Artikeln zufolge haben indische Automobilhersteller keine Lizenzen erhalten oder Zugriff darauf. „Wir sind bereit, den Dialog und die Zusammenarbeit mit den relevanten Ländern und Regionen im Bereich der Exportkontrolle zu verstärken und uns weiterhin für die Aufrechterhaltung der Stabilität der globalen Produktions- und Lieferketten einzusetzen“, wird ein Sprecher des Außenministeriums in China zitiert.

Der Exportstopp in China hatte zuletzt bereits einige Lieferketten durcheinander gebracht. Die USA hatte laut eines Berichts der New York Times reagiert und ihrerseits den Export von beispielsweise für den Flugzeugbau relevanter Technikprodukte ausgesetzt. Wenn die Lieferungen nicht zügig wieder Fahrt aufnehmen, könnte das Fehlen der seltenen Erden auch in Europa noch spürbare Folgen haben. Laut Wirtschaftswoche könnten in vier bis sechs Wochen gezwungenermaßen Produktionsstopps notwendig werden.

Quelle: Wirtschaftswoche – In vier bis sechs Wochen drohen Produktionsstopps bei Autobauern; Reuters – China signals softer stance on rare earth export curbs

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Daniel Krenzer  —  

Hyundai und Toyota wollen nicht beim Reichweiten-Wettrennen für Plug-in-Hybride mitmachen. Die Begründungen dafür klingen schlüssig.

Cover Image for General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

Redaktion  —  

GM will mit eigener Zellchemie durchstarten: Die LMR-Batterie verspricht 30 Prozent mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.