Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

Cover Image for Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern
Copyright ©

Lemonflow | Konstantin Huneke, Co-Founder & CEO (links) und Dr. Lukas Fieber, Co-Founder & CTO (rechts)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Start-up aus München will die Kommunikation an Ladesäulen grundlegend verbessern. Lemonflow entwickelt einen sprachbasierten KI-Assistenten, der Autofahrer:innen bei Problemen während des Ladevorgangs unterstützt – per Sprache, Chat oder E-Mail. Ziel ist es, schnell Hilfe zu leisten, Ausfallzeiten zu minimieren und Servicekosten zu senken. Die junge Firma hat nun eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen, um ihre Lösung weiter auszubauen.

Hinter Lemonflow stehen Konstantin Huneke und Dr. Lukas Fieber. Beide waren zuvor bei einer Unternehmensberatung tätig. Huneke kennt die Elektromobilität aus erster Hand, da er dort bereits Ladeprojekte verantwortete. Fieber bringt technisches Fachwissen mit – er ist promovierter Ingenieur. Gemeinsam haben sie eine Software entwickelt, die Störungen erkennt, Ursachen analysiert und passende Lösungswege anbietet. Der digitale Helfer soll nicht nur auf häufige Fragen reagieren, sondern Supportanfragen intelligent bearbeiten.

Die nun erhaltene Pre-Seed-Finanzierung stammt von mehreren Investoren. Mit dabei sind Speedinvest, der CDTM Venture Fund und einige Kenner der Mobilitätsbranche. Die Geldgeber loben vor allem die enge Verzahnung mit der Praxis. Der KI-Agent ist bereits bei einigen Betreibern im Einsatz und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Unterstützung gibt es in mehr als 30 Sprachen, was den europaweiten Einsatz erleichtert.

Lemonflows Ansatz gehe über eine einfache Antwortmaschine hinaus, so das Unternehmen. Die Lösung verbindet verschiedene Kommunikationskanäle, sodass Nutzer:innen über Sprache, Text oder E-Mail betreut werden können. Das System reagiert in Echtzeit und nutzt gesammelte Daten, um Prozesse zu verbessern.

Investoren sehen darin ein wichtiges Signal für die gesamte Branche. Der Betrieb von Ladepunkten sei inzwischen genauso entscheidend wie deren Ausbau, so die Einschätzung. Kundenzufriedenheit spiele eine zentrale Rolle, gerade wenn Autofahrer unterwegs sind und schnell Hilfe brauchen. Lemonflow fokussiere genau diesen Punkt – mit einer Lösung, die sich in der Praxis bewähren soll.

Lemonflow trifft einen Nerv

Einer der Unterstützer, selbst erfahren im Bau von Ladestandorten, berichtet von alltäglichen Herausforderungen: Technische Probleme, unübersichtliche Prozesse und lange Wartezeiten. Die Lösung von Lemonflow treffe einen Nerv, weil sie den Nutzer in den Mittelpunkt stelle und gleichzeitig die Betreiber entlaste. Genau deshalb habe man sich zur Unterstützung entschieden.

Mit dem frischen Kapital soll das Team wachsen. Neue Mitarbeitende im Bereich Technik und Produktentwicklung werden gesucht. Außerdem plant das Start-up, bestehende Schnittstellen zu Ladeinfrastruktur-Systemen zu vertiefen. Ziel ist es, dass Betreiber ihre Abläufe effizienter gestalten und Kund:innen schneller weiterhelfen können.

Das Unternehmen plant, seinen Ansatz auf andere Mobilitätsbereiche auszudehnen. Der Fokus bleibt jedoch zunächst auf dem Laden von E-Autos. Hier sei der Bedarf am größten und der Einfluss auf das Nutzererlebnis besonders deutlich.

Quelle: Lemonflow – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Auto-Markt driftet auseinander: Während kompakte Stromer boomen, schwächeln Kleinstwagen wie der Leapmotor T03 und Dacia Spring deutlich.

Cover Image for Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Michael Neißendorfer  —  

Es ist das erste Paket für bidirektionales Laden in Großbritannien. Das Laden eines E-Autos soll damit für bis 12.000 Kilometer kostenlos sein.

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.