Logistikdienstleister DB Schenker geht Batterielogistik an

Cover Image for Logistikdienstleister DB Schenker geht Batterielogistik an
Copyright ©

Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bereits im November 2018 konnten wir berichten, dass sich DB Schenker die Elektrifizierung der eigenen Flotte auf die Fahne schreibt. Im Zusammenhang haben wir auf den T-Pod von Einride verwiesen, der autnom und vollelektrisch unterwegs bereits für LIDL unterwegs ist und auch bei DB Schenker Einzug halten soll. Mit FUSO, eine Marke von Daimler Trucks, will der Logistikdienstleister zudem die Elektromobilität in den Städten vorantreiben. Im Sommer 2020 öffnet sich DB Schenker zudem der Batterielogistik.

Künftig möchte DB Schenker dabei helfen die nationalen und internationalen Vorschriften zu Batterietypen und Transportmitteln zu erfüllen. Die Dienstleistung umfasst laut DB Schenker Transporte auf allen Verkehrsträgern sowie maßgeschneiderte Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Batterien. Dazu würden auch die temperaturgeführte Beförderung von Materialien zu den Produktionsstätten oder die Lieferung der gefertigten Produkte in entsprechend zugelassenen und gekennzeichneten Gefahrgutverpackungen gehören.

“Batterien sind der zentrale Treiber der weltweit fortschreitenden Elektrifizierung. Mit unserem globalen Netzwerk decken wir das gesamte Logistikspektrum ab und können zuverlässige Lösungen für einen sicheren und maßgeschneiderten Batterietransport und die Lagerung schaffen. Wir sind überzeugt, dass E-Mobilität ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltigere Zukunft sein wird. Daher sind wir stolz darauf, diese wegweisende Entwicklung mit unserem neuen, speziell auf Batterielogistik ausgerichteten Service zu unterstützen.” – Jochen Thewes, CEO von DB Schenker

Des Weiteren sei es so, dass man, gemäß den internationalen Umweltrichtlinien, die getrennte Lagerung von Batterien sowie die sachgemäße Aufbewahrung von insbesondere Lithiumbatterien in trockenen und gut belüfteten Räumen ermögliche. Zudem bietet man als Dienstleister die staubfreie Lagerung, After-Sales-Services und die Erstellung aller relevanten Transportdokumente an. In enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern wickelt das Unternehmen laut eigenen Aussagen im Rahmen der Rücknahmelogistik auch das Recycling und die Entsorgung von beispielsweise beschädigten oder defekten Batterien gemäß nationaler Gesetzgebung ab.

“Wir haben uns über viele Jahre hinweg ein hohes Maß an Kompetenz in der Automobil-, Elektronik- und Halbleiterbranche erarbeitet. Nun bündeln wir unser Wissen und unsere Kompetenzen in einer branchenübergreifenden Lösung. Dabei bieten wir unsere umfassende Erfahrung auch in Form von Beratung und Schulungen für Unternehmen an, die vor Anforderungen an ihre Batterie-Lieferketten stehen.” – Rainer Kiefer, EVP Global Sales von DB Schenker

Für DB Schenker könnte der Einstieg in ein solches Geschäft nicht besser gewählt sein. Gehen Experten doch davon aus, dass bis 2030 weltweit mehr als 130 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden. Dreh- und Angelpunkt dieser Verkehrswende seien dabei die Leistung und Verfügbarkeit von Batterien. Die Hersteller elektrisch angetriebener Fahrzeuge wie Autos würden deshalb vor neuen Herausforderungen bei der Logistik ihrer Lieferketten stehen. Herausforderungen welche der Logistikdienstleister nur allzu gerne für diese löst.

Quelle: Logistik Heute – E-Mobilität: DB Schenker erweitert Portfolio um Batterielogistik

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.