Mitsubishis Wette auf Renaults Elektro-Einheit

Cover Image for Mitsubishis Wette auf Renaults Elektro-Einheit
Copyright ©

Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In den vergangenen zehn Jahren hat sich Mitsubishi in der Automobilbranche eher im Hintergrund gehalten. Einige der einst renommierten Modelle des Unternehmens, wie Delica, Lancer, Pajero und Eclipse, sind in der aktuellen Automobildiskussion kaum noch präsent. Doch nun plant Mitsubishi, seine Position zu stärken, indem es bis zu 200 Millionen Dollar in Renaults Elektroauto-Einheit Ampere investiert.

Ampere plant, im Jahr 2024 an die Börse zu gehen und könnte dabei eine Bewertung von über 10 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den 15. November ist ein Investorentag angesetzt, an dem die Pläne für den Börsengang im Detail vorgestellt werden sollen. Ab dem 1. November werden Renault und Ampere offiziell als getrennte Unternehmen agieren. Aktuell bietet das Unternehmen mit dem Megane E-Tech nur ein Produkt an, doch es sind bereits weitere Neuzugänge in Planung.

Obwohl Mitsubishi in Japan und einigen Teilen Asiens immer noch eine beachtliche Anzahl von Fahrzeugen verkauft, hat das Unternehmen kürzlich ein SUV-Produktionsabkommen in China aufgelöst. Zudem verfolgt Mitsubishi ein eher zurückhaltendes Elektrifizierungsziel für 2035. Ironischerweise war Mitsubishi einer der ersten Autohersteller überhaupt, der vor gut 15 Jahren ein Elektroauto auf den Markt brachte, den i-MiEV. Dieses Fahrzeug glich eher einem übergroßen Golfwagen mit Crashstruktur als einem kompakten Elektroauto und bot eine bescheidene Reichweite von nur 106 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 129 km/h. Nach der Produktion von über 45.000 MiEVs wurde die Plattform 2018 eingestellt.

Derzeit bietet Mitsubishi Motors außerhalb seines Heimatmarktes Japan keine Elektroautos an, obwohl es in Japan einen sehr beliebten elektrischen Kei-Van und ein elektrisches Minicab im Angebot hat. 2016 wurde Mitsubishi Motors Teil der Renault-Nissan(-Mitsubishi)-Allianz, als es von Nissan übernommen wurde.

Richard Bartlett, globaler CEO von Mitsubishi, kommentierte das Ganze wie folgt: “Diese Investition in Ampere ist ein bedeutender Schritt in unserer Strategie, die Elektromobilität voranzutreiben und unsere Präsenz auf dem globalen Markt zu stärken.” Rebecca Tinucci, Senior Director of Charging Infrastructure bei Renault, fügte hinzu: “Die Zusammenarbeit mit Mitsubishi ist ein weiterer Meilenstein in unserer Mission, die Elektromobilität weltweit zu fördern. Wir freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen dieser Partnerschaft.”

Quelle: electrek.co – Mitsubishi to invest up to $200 million in Renault Ampere EV unit

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.