Renault 4 E-Tech Electric: Retro trifft Moderne

Cover Image for Renault 4 E-Tech Electric: Retro trifft Moderne
Copyright ©

Elektroauto-News

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 7 min

Im Vorfeld des Pariser Autosalon hat der französische Automobilhersteller Renault eingeladen. In einem industriell angehauchten Pariser Hinterhofstudio, mit ganz eigenem Charme, wurde Tage vor der eigentlichen Vorstellung der Vorhang vom neuen Renault 4 E-Tech Electric gelüftet. Exklusiv konnten wir von Elektroauto-News vor Ort erste Eindrücke des E-Autos aufnehmen.

Renault 4 E-Tech Electric vor seiner Enthüllung

Renault 4 E-Tech Electric: Aus der Vergangenheit in die Zukunft

Der Renault 4 ist vielen Menschen als zuverlässiges und praktisches Auto aus den 60er Jahren bekannt. Damals zeichnete sich das Modell durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit aus und erlangte so Kultstatus. Nun hat Renault diese Ikone neu interpretiert und bringt mit dem Renault 4 E-Tech Electric ein Auto auf den Markt, das den Anforderungen der Gegenwart gerecht werden soll. Die Anleihen aus der Vergangenheit sieht man recht deutlich an der nachfolgenden Grafik. Dort werden die prägenden Designelemente des ersten Renault 4 sowie der vollelektrischen Renault 4 E-Tech Electric-Variante aus dem Jahr 2025 gegenübergestellt.

Vergangenheit trifft auf Gegenwart

Erstmals wurde das Modell 2022 als Konzept auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt und sollte die Aufmerksamkeit sowohl traditioneller Fans als auch neuer Kundengruppen auf sich ziehen. Der neue Renault 4 E-Tech Electric ist ein rein elektrischer Kompaktwagen, der den Alltag in der Stadt und darüber hinaus erleichtern soll.

Das Design des Renault 4 E-Tech Electric ist eine moderne Hommage an das Original. Es kombiniert vertraute Elemente des klassischen Renault 4 mit neuen Akzenten. Besonders auffällig ist die Version mit Faltdach, die eine besondere Note von Freiheit und Offenheit vermittelt. Gleichzeitig legt Renault großen Wert darauf, das Auto mit neuester Technik auszustatten, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit verbessern soll.

Symphatisches “Gesicht” des Stromers

Dazu zählen einige Assistenzsysteme, die unter dem Begriff ADAS bekannt sind. Sie sollen das Fahren sicherer gestalten und die Risiken im Verkehr minimieren. Darüber hinaus verfügt der Renault 4 E-Tech Electric über das Multimediasystem OpenR Link, das eine intuitive Steuerung der Fahrzeugfunktionen und des Entertainments ermöglicht. Ein weiteres Feature ist der Avatar, genannt Reno, der das vernetzte Fahrerlebnis unterstützt und den Umgang mit der Technologie des Autos einfacher machen soll.

Technische Daten und Fakten zum Renault 4 E-Tech Electric

Ein weiteres zentrales Merkmal des Renault 4 E-Tech Electric ist seine Vielseitigkeit. Mit einer Länge von 4,14 Metern und einem Radstand von 2,62 Metern bewegt er sich im Bereich der größeren Modelle im B-Segment. Trotz seiner kompakten Größe bietet das Auto ein Kofferraumvolumen von 420 Litern und ein flexibles Innenraumdesign, das es ermöglicht, sowohl die Rücksitze als auch den Beifahrersitz flach umzulegen. Dadurch wird der Innenraum besonders praktisch für den täglichen Einsatz, ob für Einkäufe, Gepäck oder sperrige Gegenstände.

Platzwunder Renault 4 E-Tech Electric

Dieses modulare Layout hebt den Renault 4 E-Tech Electric in seiner Klasse hervor und macht ihn zu einer praktischen Option für Fahrer:innen, die Wert auf Flexibilität legen. Auf einen Frunk muss man aufgrund der verwendeten AmpR-Small-Plattform verzichten. Jedoch gibt es im Kofferraum unter dem Boden nochmals bis zu 35 Liter Stauraum, der etwa ein Ladekabel aufnehmen kann.

Angetrieben wird das E-Auto von einem Elektromotor mit einer Leistung von 110 kW, was 150 PS entspricht. Damit schafft das Auto eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern nach dem WLTP-Standard, was für den alltäglichen Gebrauch, insbesondere in der Stadt, mehr als ausreichend ist. Das Elektroauto beschleunigt in unter 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h, die elektronisch begrenzt ist.

Diese Reifen beschleunigen ganz schön schnell…

Für Fahrer:innen, die weniger Leistung benötigen, bietet Renault eine Variante mit einem 90 kW starken Motor und einer 40-kWh-Batterie an. Diese Version erreicht eine Reichweite von etwas über 300 Kilometern, was für die meisten Alltagsanforderungen ebenfalls ausreichend ist. Damit bietet Renault zwei Versionen an, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets gerecht werden sollen.

Ladetechnologie und Nachhaltigkeit im Blick

Renault hat das E-Auto mit einem 11-kW-Wechselstromanschluss ausgestattet, der das Aufladen der Batterie in etwa viereinhalb Stunden ermöglicht. Wer es eilig hat, kann das Auto an einer Schnellladestation aufladen: Mit einem 100-kW-Gleichstromanschluss dauert es 30 Minuten, um die Batterie von 15 auf 80 Prozent zu laden. Die kleinere Motorisierungsvariante kann ebenfalls an Schnellladestationen geladen werden, jedoch mit einer etwas geringeren Leistung von 80 kW. Auch in dieser Version dauert der Ladevorgang etwa 30 Minuten.

Ladeklappe an der Front des E-Autos

Ein markantes Merkmal des Renault 4 E-Tech Electric ist seine bidirektionale Ladefähigkeit. Diese Technologie ermöglicht es dem E-Auto, nicht nur Energie aufzunehmen, sondern sie auch wieder abzugeben. Damit kann das Auto als mobiler Stromspeicher genutzt werden, was besonders in Situationen praktisch ist, in denen kein Zugang zu einer Stromquelle besteht. Gleichzeitig ist das Fahrzeug mit V2L (Vehicle-to-Load) und V2G (Vehicle-to-Grid) kompatibel, was bedeutet, dass es Energie in ein lokales Stromnetz einspeisen kann.

Neben der Leistungsfähigkeit der Batterie und den Ladezeiten setzt Renault beim Renault 4 E-Tech Electric auch auf nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse. Das Auto wird in der sogenannten ElectriCity von Renault in Frankreich produziert. Diese Produktionsstätte hat sich auf die Herstellung von Elektroautos spezialisiert und legt großen Wert auf kurze Transportwege und eine lokale Wertschöpfung.

75 Prozent der Zulieferer befinden sich in einem Umkreis von 300 Kilometern um die Fabrik, was nicht nur die Transportkosten, sondern auch die Umweltbelastung verringern soll. Das Auto selbst habe eine Recyclingquote von über 88 Prozent, was zeigt, dass Renault das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner Entwicklungsstrategie stellt. Zudem bestehen viele Teile des Innenraums aus recycelten Materialien. Zum Beispiel werden die Sitzbezüge aus recycelten Plastikflaschen hergestellt, was den Einsatz von neuen Rohstoffen reduziert und die Umwelt schont.

Detailaufnahme geprägte Herstellerbezeichnung, statt klassischem Logo

Im Innenraum überzeugt der Renault 4 E-Tech Electric durch eine durchdachte Materialwahl und ein funktionales Design. Die niedrige Ladekante und die flexiblen Ablagefächer machen das Auto alltagstauglich, während die Sitzbezüge aus recycelten Fasern nicht nur umweltfreundlich, sondern auch optisch ansprechend sind. Besonders im Dachhimmel und im Kofferraum kommen recycelte Materialien zum Einsatz, die dennoch hohe Qualitätsstandards erfüllen. Der Einsatz solcher Materialien spiegelt die Bemühungen von Renault wider, die Kreislaufwirtschaft weiter zu fördern und Elektroautos nachhaltiger zu gestalten.

Transfer aus der Vergangenheit in die Zukunft gelungen?

Der Renault 4 E-Tech Electric bringt das Erbe eines Klassikers in die Gegenwart und kombiniert Nostalgie mit moderner Elektromobilität. Mit seinem flexiblen Innenraum, der fortschrittlichen Technologie und einer alltagstauglichen Reichweite bis zu 400 Kilometern bietet er eine attraktive Option für all jene, die ein praktisches, umweltfreundliches Auto suchen.

Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, die nachhaltige Produktion und der Einsatz recycelter Materialien unterstreichen Renaults Engagement für eine umweltbewusste Zukunft. Der Renault 4 E-Tech Electric ist somit nicht nur ein Elektroauto für die Gegenwart, sondern ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Mobilität. Ob er seinen Markt findet und wie schnell er auf diesen kommt, wird man ab 2025 sehen. Dann soll der kompakte Stromer aus Frankreich auf die Straße kommen.


Disclaimer: Renault hat zur statischen Präsentation des Renault 4 E-Tech in Paris eingeladen und hierfür die Reisekosten übernommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Mir gefällt der auch. Aber etwas poppige Farben wie beim neuen R5 wären noch nicer..
;-)

Pedro G.:

Wenn der R4 und der R5 noch 2.000 € günstiger als die Stellantis Fahrzeuge und die zukünftigen VW Modelle ist !
Erfolg garantiert !

Niko8888:

Nice :-)

Spiritogre:

Na ja, warum sollte man generell “Retro”-Autos rausbringen? Dieser R4 hat ja nun optisch rein gar nichts mit dem “Vorfahren” gemein sondern sieht aus wie eine Mischung aus Honda und Dacia. Einzig der R5 erinnert von ALLEN “Retroautos” doch entfernt an das Original, egal welche Marke man nimmt.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
“Ein markantes Merkmal des Renault 4 E-Tech Electric ist seine bidirektionale Ladefähigkeit. […] Damit kann das Auto als mobiler Stromspeicher genutzt werden, was besonders in Situationen praktisch ist, in denen kein Zugang zu einer Stromquelle besteht. Gleichzeitig ist das Fahrzeug mit […] V2G (Vehicle-to-Grid) kompatibel, was bedeutet, dass es Energie in ein lokales Stromnetz einspeisen kann.”
Renault hatte schon früher angekündigt, eine solche Technik auf AC-Basis *ins* Fahrzeug einzubauen: Ein entsprechender AC-Bidi-Wandler kann generell eine leistungsfähige 230/400-Volt-AC-Nutzung (V2L bis z.B. 11 kW) „unterwegs“ – d.h. an jedem Platz, an dem das Fahrzeug gerade steht(!) – bereitstellen. Ggf. ist das sogar als »Inselnetz« für ein „Schreber“-Gärtchen oder auch ein kleines Wochenend-Häuschen nutzbar!
Ja, für den Hersteller bei Stückzahlen ein (eher kleiner) Mehraufwand, für den Kunden ggf. ein preiswerter Nutzen, da eine zugehörige AC-Bidi-Wallbox nur einen kleinen Aufpreis kostet, aber (i.V. mit einem Internet-Anschluß!) ggf. den Abschluß eines sehr preiswerten Stromvertrages “V2G = auf Gegenseitigkeit” :) ermöglicht. Schade, dass Renault (noch?) keinen zyklenfesten LFP-Akku verbaut!

Aber generell: Soo retro, wie Renault seinen R 4-E bewirbt, sieht er gar nicht aus: Eigentlich gibt es ja nur ein paar Designelemente des ersten R4 hier und da, an DIE aber erinnert sich wohl doch jeder, der den rauen Charme des “Alten” noch kennt!
Übrigens: Für die Freunde des Grünschnitt- oder Kleinumzugs-Transportanhängers sind 750 kg Zuglast sicher ausreichend, nur selbst für Leichtwohnanhänger sicher äußerst grenzwertig …

Ein richtiger “Langstreckenhetzer” und “Ladeleister” ist der R4-E so jetzt sicher nicht … aber mehr Akku- und Ladeleistung sind auch immer gut für ein späteres ‘Fresh-Up’.
Der rechte – und für Renault sicher notwendige – Einstiegs-Markterfolg wird aber wohl mehr von der genauen Preisgestaltung abhängen!

Tomtom:

Irgendwie ist Renault gerade die einzigste Europäische Automarke die vernünftige (“Retro-“) Elektro-Autos rausbringt…

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.