Wie das E-Auto-Start-up Aiways weiter wachsen will

Cover Image for Wie das E-Auto-Start-up Aiways weiter wachsen will
Copyright ©

Aiways

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Ein für das chinesische E-Auto-Start-up Aiways ereignisreiches und laut eigener Aussage auch erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Mit ihm leitet die Führungsetage auch einige Änderungen an den Schlüsselpositionen des Managements ein, um den Unternehmenserfolg langfristig zu stabilisieren und auf eine neue Stufe zu heben.

Nach dem gelungenen Markenstart, der erfolgreichen weiteren Finanzierungsrunde und dem Produktionsanlauf und dem aktuell im Bestellstart befindlichen zweiten Modell, dem Aiways U6 SUV-Coupé, wird Aufsichtsratsvorsitzender William Chen den Vorsitz an den bisherigen CEO Charlie Zhang übergeben. Chen bleibt als reguläres Mitglied weiterhin Teil des Aufsichtsrats.

Die neue Aufgabe von Markenspezialist Charlie Zhang werde das Vorantreiben der aktuellen Strategie und der weiteren Globalisierung der Marke Aiways sein, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Vor allem der Einstieg in neue Märkte und die Steuerung der stetig beschleunigten Expansion soll sein Tagesgeschäft bestimmen. Hierbei kann er sich mit seinem Nachfolger Matthew Qiu abstimmen, mit dem er bisher im Aiways-Vorstand eng zusammenarbeitete.

Die Entscheidung, den erfahrenen Ingenieur und bisherigen Produktionsvorstand Qiu zum neuen CEO zu ernennen, soll ein klares Signal setzen: Dass Aiways nicht nur für fortschrittliche Technologie, sondern auch für eine hohe Qualität seiner Produkte steht. Der Fokus der Marke und seiner Produkte liege weiterhin auf Innovation, Funktionalität, Design und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

William Chen hat in einem sehr anspruchsvollem Geschäftsumfeld und während der Pandemie das Ruder bei Aiways fest in der Hand gehabt und die Firma durch stürmische See geleitet“, sagt Dr. Alexander Klose, Executive Vice President Overseas Operations bei Aiways. „Er übergibt nun – und es freut mich sehr – an Charlie Zhang, der der ideale Stratege für die weiteren Schritte der globalen Expansion ist und durch ein enges Vertrauensverhältnis zum neuen CEO Matthew Qiu die Abstimmungswege kurz und effizient hält.“

Aiways verknüpft Direktvertrieb mit stationärem Handel

Zum Verkaufsstart des SUV-Coupé U6 kann die junge Marke aus Shanghai auf ein enges Vertriebsnetz in Europa zurückgreifen. Eine Mischung aus digitalem Direktvertrieb und stationären Anlaufstellen – in Deutschland sind dies Fachmärkte der Elektrokette Euronics – soll einen echten Mehrwert für Kunden schaffen und Aiways von den Wettbewerbern absetzen.

Das Etablieren einer neuen Marke ist keine einfache Aufgabe. Noch dazu im sehr konservativen Automobilsektor. Es reicht nicht, mit Innovation, Funktionalität, Design und Preis zu punkten. Der Kunde von heute wünscht sich vor allem auch Betreuung und Service, denn statistisch ist die Anschaffung eines Automobils das zweitteuerste Gut im Leben nach dem Eigenheim. Aiways hat deshalb eine neue Vertriebslösung geschaffen.

Der Aufbau eines Händlernetzes ist aufwändig, zeitintensiv und teuer. Für viele Marken ist er deshalb das größte Hemmnis für schnelles Wachstum. Aiways hat sich deshalb gegen den Aufbau eines eigenen Netzwerks entschieden und stattdessen nach einer anderen Lösung gesucht, die das Beste aus allen Welten kombiniert – und es im länderspezifischen Partnermodell gefunden.

Unser Direktvertriebsmodell hat die schnelle Expansion in neue europäische Märkte trotz des schwierigen Marktumfelds ermöglicht. Zur bestmöglichen Unterstützung unserer Kunden haben wir in jedem Markt ein Netzwerk von geschulten Fachleuten etabliert, welche bei Bedarf einen zuverlässigen Service anbieten“, erklärt Pierre-Adrien Ducarre, Director Buiness Development and Sales bei Aiways Overseas die Vorteile der engen Kooperation mit den europäischen Vertriebspartnern.

In nur zwei Jahren hat Aiways in Europa bereits geschafft, was viele Konkurrenten aus der chinesischen Heimat aktuell nur ankündigen können. Mit mehr als 160 Verkaufsstützpunkten in 14 Ländern ist die Modellpalette in jedem Ballungsgebiet für die Kunden zu erreichen und auszuprobieren. Das enge Netz an Anlaufstellen und Servicepartnern ist ein Bestandteil der Markenphilosophie und ein Vorteil gegenüber dem Wettbewerb.

Neben den Verkaufsstützpunkten organisiert Aiways auch das Ersatzteil-Management lokal und hält in einem großen Zentrallager in Amsterdam auf mehr als 12.000 Quadratmetern nicht nur Verschleißteile, sondern auch Karosserieteile und sämtliche Bauteile der Hochvolt-Batterie und des Antriebssystems vor. Somit könne ein reibungsloser und termingerechter Kundenservice gewährleistet werden, so das Unternehmen.

Quelle: Aiways – Pressemitteilungen vom 23. und 25.11.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spock:

Das ist doch nur Marketinggequatsche um sich in den Medien zu halten (wie bei Sono). Ich habe selbst einen gefahren. Die Qualität der Verarbeitung ist sehr gut. Die Software geht gar nicht. @egon_meier aber der Verbrauch ist bei der Akkugröße und der Bauart o.k.. Eigentlich befindet er sich, bedingt durch die Akkugröße und der unterirdischen Software, der von der Positionierung her so ziehmlich am Ende in der SUV Gruppe was sich auch in den Verkaufszahlen wiederspiegelt.

Mr.Hu:

Infotainment ist mehr als nur

Das Prinzip eines Widescreens hatte Mercedes zuerst, nachdem Byton einen Ultra-Widescreen daraus gemacht hatte, und später insolvent ging, hat MB den Spieß mit dem Screen im EQXX und dem Hyperscreen (der wirklich kein Klon ist, wie du tust) umgedreht.Das Byton-Display war völlig überfrachtet. Puls vom Auto angezeigt – braucht kein Mensch.MBUX’ Sprachsteuerung ist und bleibt die Beste auf dem Markt.Polestar ist by the way auch eine chinesische Marke. Thomas Ingelath, Cefdesigner Polestar – ziemlich bekannt. Ken Okuyama, Chefdesigner von Aiways, dessen Name ich gegoogelt hab -noname.

Mr.Hu:

Sorry, aber Aiways bietet nichts, aber auch gar nichts, was die Konkurrenz nicht hat. Dazu miese Fahrdynamik und katastrophale Ladeleistung. Und dann das Vertriebssystem…

Jan:

Design made in Germany: Copy Byton, paste Mercedes EQS (Displaykonzept). Würden wir besser die Autos im chinesischen Markt kennen, würden wir bestimmt mehr Übereinstimmungen in Deutschland finden. Aber da wir nur die deutschen Modelle kennen, fallen uns bei Neuwagen aus China Ähnlichkeiten auf.

egon_meier:

“wie das Startup weiter wachsen will .. ”
Soll das ein Witz sein?

Aiways krebst in niedrigster Gangart über den europäischen Markt – keinerlei Alleinstellungsmerkmal, Software quasi nicht vorhanden, unterirdische Reichweiten durch irren Verbrauch, minimale Ladeleistung und für dieses Angebot doch ziemlich ambitionierte Preise.

Die Presseabteilung macht ihre Sache gut .. die Webseiten lechzen nach Meldungen.

Dan Grabbe:

Design made in China: COPY Polestar 2, PASTE Aiways U6…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.