Absatz von Wasserstoff-Autos geht weltweit stark zurück

Cover Image for Absatz von Wasserstoff-Autos geht weltweit stark zurück
Copyright ©

Toyota

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Laut einer Analyse von SNE Research ist der Absatz von Brennstoffzellen-Autos (FCEV) weltweit in den ersten Monaten des Jahres 2024 um mehr als ein Drittel zurückgegangen und bewegte sich mit kaum mehr als 5600 ausgelieferten Fahrzeugen auf sehr niedrigem Niveau. Das sind weltweit gerade einmal rund 30 neue Wasserstoff-Autos pro Tag. Zum Vergleich: Allein im Juli sind allein in Deutschland 30.762 reine Elektroautos zugelassen worden, was als äußerst niedriger Wert eingestuft wird. Es würde aktuell mit Blick auf die vorgelegten Zahlen fast drei Jahre dauern, bis weltweit so viele Wasserstoff-Autos verkauft werden würden wie in Deutschland in einem schwachen Monat.

Der koreanische Autobauer Hyundai verkaufte im ersten Halbjahr 1836 Nexo und Elec City, was einem Rückgang von 42,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, aber laut Analyse immer noch die Spitzenposition in der Rangliste bedeutet. “Dieser Rückgang der Verkaufszahlen von Hyundai Motor ist hauptsächlich auf den rückläufigen Verkauf des Nexo auf dem koreanischen Inlandsmarkt zurückzuführen”, heißt es bei SNE Research. Der japanische Hersteller Toyota verkaufte demnach 1284 Einheiten des Mirai und des Crown (siehe Titelbild) und verzeichnete damit einen Rückgang von 44,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Haima aus China lieferte eine kleine Menge des Haima 7X-H aus, ein Wasserstoff-Elektrofahrzeug, das auf der Grundlage des bestehenden Haima 7X entwickelt wurde. Andere chinesische Hersteller verzeichneten einen kontinuierlichen Absatz, der sich allerdings aufden Nutzfahrzeugmarkt bezog.

Zu teuer, zu selten, zu unbequem

“Nachdem der FCEV-Markt im Jahr 2022 seinen Höhepunkt erreicht hatte, verzeichnete er im Jahr 2023 einen Rückgang von 20,7 Prozent, und der Trend des Rückgangs hat sich in diesem Jahr noch verstärkt”, führt die Analyse aus. Der koreanische Inlandsmarkt, der in Bezug auf den Marktanteil von Wasserstofffahrzeugen weiterhin an der Spitze steht, verzeichnet demnach einen kontinuierlichen Rückgang der Verkäufe, was zu einer Verringerung der Gesamtmarktgröße führe. “Der schwankende Wasserstoffpreis, die steigenden Kosten für das Tanken und der Mangel an Infrastruktur, die alle die bequeme Nutzung von Wasserstofffahrzeugen durch die Verbraucher behindern, werden als Hauptgründe für diesen Rückgang des FCEV-Marktes angesehen”, heißt es.

Wasserstoff-Autos-Absatz-weltweit
SNE Research

Im Gegensatz zu dem von der Regierung vorgeschlagenen Fahrplan habe sich der Vertrieb von Wasserstoffautos verlangsamt, und auch die Pläne für die Markteinführung neuer Modelle seien nicht ermutigend. “In Anbetracht dieser Umstände kündigte das Umweltministerium an, den Vertrieb von Wasserstofffahrzeugen auszuweiten, wobei der Schwerpunkt auf Nutzfahrzeugen und nicht auf Personenkraftwagen liegen soll”, schreibt SNE Research. Es sei ungewiss, wann der FCEV-Markt, für den die Infrastruktur, die wirtschaftliche Machbarkeit und die damit verbundene staatliche Politik nicht ausreichen, das derzeitige schleppende Wachstum überwinden und schließlich weiter expandieren wird, heißt es zudem.

In Deutschland werden ebenfalls nahezu keine Wasserstoff-Autos verkauft, beim Ausbau der Tankinfrastruktur konzentriert sich inzwischen auch H2 Mobility verstärkt auf Nutzfahrzeuge, wie das Unternehmen jüngst in einer Pressemitteilung ausführte. Demnach soll es bis Ende des Jahres in Deutschland mehr als 50 Zapfpunkte für Wasserstoff-Lkw und -Busse geben.

Quelle: SNE Research – Pressemitteilung vom 13. August 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Louis A. Venetz:

Danke, Jeff, zugegeben, das ist ein peinlicher Fehler, den ich nun dank Ihnen korrigieren konnte. Das andere lassen wir hier mal auch stehen, was Ihre Provokation anbelangt, obwohl wir einen gemeinsamen Nenner hätten: den Elektromotor. Ich bin kein Mitglied dieses Forums. Deshalb möchte ich nicht hier mich zur Wehr setzen. Zudem kenne ich Sie nicht. Melden Sie sich bitte über mein Impressum, wenn Sie das wollen. Dann können wir besprechen, was ich nicht verstanden habe. Man lernt ja bekanntlich auch mit 71 nie aus! Ich beende hier jetzt mal meine Aktivität. Wünsche Ihnen viel Erfolg und dass wenigstens Sie alles verstanden haben. Das ist sicher wichtig für dieses Forum. Mir ist was anderes wichtiger!

Jeff:

Man sieht an ihrem Blog, der da verlinkt ist, dieses ifit, dass Sie anscheinend nicht wissen, was eine Beleidigung oder Provokation ist, da finden sich mehrere. Übrigens haben Sie in Ihrer Linksammlung, wie man das eigentlich nennen sollte, ihren Namen an ein paar Stellen falsch geschrieben. ; ) Lous steht da zu lesen, hier schreiben Sie sich Louis

Und ich gehöre nicht der Redaktion an, sondern kommentiere hier nur. Ihr Kommentar schaut so aus, als hätten Sie da vielleicht was falsch verstanden

Louis A. Venetz:

Hallo Jeff, der Ausdruck „Schmarrn“ bezieht sich auf die Studie, die auf die Verwendung von Wasserstoff für die Erzeugung von elektrischem Strom nicht überall die beste Idee zu sein scheint und nicht auf Personen, die sich mit der Studie befasst haben, um das zu untermauern. Der Ausdruck „Mist“ ist Teil eines originellen Spruchs in der Physik, mit dem ich meine, dass es Studien gibt, deren Zustandekommen mit Vorsicht zu geniessen ist, weil es keine Wissenschaft gibt, die wirklich exakt ist. „Einfach billig“ ist meine Emotion in Bezug auf die Löschung meines gut gemeinten Kommentars zur Aufklärung des Zerwürfnisses, bei dem Wasserstoff- und Batterie-Fans entgegen zu stehen scheinen. Und ja, ich bin ein Wasserstoff-Fan! Und jetzt, da Sie meinen Kommentar nicht darlegen, bleibt es eine Behauptung, was Sie als Vorwürfe inhaltlich meines gelöschten Kommentars zusammengefasst haben. Ich blamiere mich hier nicht öffentlich, sicherlich nicht als Wasserstoff-Fan, und was ist an meiner Bitte, meinen gelöschten Kommentar eines Wasserstoff-Fans darzulegen, provokativ? Und nein, ich wundere mich nicht, wenn mein Kommentar gelöscht wurde. Ich verstehe das, weil ich selbst Owner von Blogs bin. Wie es scheint, habe ich Sie etwas verunsichert, aber deshalb habe ich mich schon einmal in aller Form entschuldigt. Aber bitte legen Sie jetzt das Vergehen ganz konkret gegen die Netiquette dar! Ich kann keine Beleidigung erkennen.

egon_meier:

Ist Louis vielleicht ein schlecht programmierter Bot?

Jeff:

Du schreibst: “Schmarrn”. “Mist”. “Einfach billig” und tust so, als würdest Du Dich entschuldigen, schiebst aber noch ein “damit Sie sich nicht öffentlich blamieren müssen” hinterher, die nächste Provokation. Merkst Du nicht, dass Du Dich hier blamierst und sonst keiner? Und dann wunderst Du Dich tatsächlich, dass Deine Beiträge gelöscht werden… Mannmannmann…

Louis A. Venetz:

Wenn das so ist, dann entschuldige ich mich in aller Form. Aber um zu lernen, bitte ich Sie höflichst, mir das Vergehen gegen die Netiquette darzulegen. Sie können es auch privat tun, damit Sie sich nicht öffentlich blamieren müssen. Wenn Sie es nicht darlegen, bleibt es objektiv nicht nur für mich eine Behauptung. Sie können sich gern privat mit mir in Verbindung setzen. Denn ich habe noch nie einen solchen Vorwurf bekommen. Bitte um Darlegung.

Louis A. Venetz:

Im Moment habe ich keine anderen Fakten, als dass mein Kommentar, der Aufklärung des Zerwürfnisses hätte geben können, gelöscht wurde. Einfach billig.

[Anm. d. Red.: Der gelöschte Kommentar bestand aus Beleidigungen, Provokationen und herablassenden Behauptungen gegen die Verfasser der im Artikel zitierten Auswertung zu den Verkaufszahlen von Wasserstoffautos. Und hat in keiner Weise dazu beitragen, irgendetwas aufzuklären]

egon_meier:

Lieber Louis .. das Wasserstoff ein Bauteil der Natur ist bezweifelt niemand. Es geht hier um Verkaufszahlen für h2-BEV.
Haben sie dazu irgendwelche aktuellen bzw anderen Infos oder sind sie so ein KI-Bot?? Könnte ja sein .. meint ein Leser.

egon_meier:

Sie habe alternative Fakten? Bitte .. her damit. Und auch gleich die Quellen.,
Danke!

Louis A. Venetz:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten, danke / Die Redaktion]

Ähnliche Artikel

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.

Cover Image for Nissan verbessert hybrides e-Power System

Nissan verbessert hybrides e-Power System

Michael Neißendorfer  —  

Trotzdem schafft es aber auch der neue Qashqai nicht, den neuen CO2-Grenzwert der EU von 95 Gramm je Kilometer einzuhalten.

Cover Image for China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

Laura Horst  —  

Nullkilometer-Gebrauchtwagen verschärfen den Preiskampf in China und verstärken den Vorwurf im Ausland, dass chinesische Hersteller Preisdumping betreiben.

Cover Image for Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Sebastian Henßler  —  

Wolfspeed streicht Schulden, erhält frisches Kapital und will per Insolvenzverfahren bis Ende 2025 neu starten – ohne Einbruch im laufenden Betrieb.