Aiways plant für Thailand eigenes Werk mit Produktionsstart 2023

Cover Image for Aiways plant für Thailand eigenes Werk mit Produktionsstart 2023
Copyright ©

Aiways

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das chinesische Start-Up Aiways zog es zunächst von China nach Europa, nun nach Thailand. Dort habe man mit einer Investition von über 40 Millionen Euro und dem Unterzeichnen einer Absichtserklärung mit Bio Hub Asia die Basis für ein Montagewerk in Thailand gelegt. Bereits 2023 sollen dort schon erste lokal produzierte Einheiten des Aiways U5 SUV und der Aiways U6 SUV-Coupé gefertigt werden.

Wie der Elektroautohersteller in seiner Mitteilung ausführt sei der Bio Hub Asia in der Provinz Chachoengsao das erste vertikal integrierte „Bio-Circular-Green-Economy“-Industriegebiet in Thailand und Südostasien. Dabei habe man sich dort zum Ziel die optimale Ressourcennutzung, bei geringen Kosten und ohne Umweltverschmutzung gesetzt. Derzeit geht die Planung für das Bio-Hub von 54 nachhaltigen Fabriken aus diversen Sektoren aus, welche dort ihre Produktion und/ oder Entwicklung errichten.

Aiways und Phoenix EV haben sich mit über 400 Hektar Grundfläche für das Fahrzeug-Montagewerk und das Batterie-Montagewerk ein maßgeblicher Anteil am Bio Hub Asia reserviert. Bereits in 2023 ist die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts geplant, mit dem das erste Fahrzeug montiert werden kann. Der CEO von Phoenix EV, Sakonsak Sirachaiyasit, plant mit einer Pilotserie von 600 Fahrzeugen im kommenden Jahr.

Man verspricht sich aus der lokalen Produktion in Thailand viele Vorteile, insbesondere für die dortige Markteinführung. Neben direkten fiskalen Anreizen sorgt vor allem die Befreiung von Einfuhrzöllen für eine marktgeregelte Preisbildung. Aiways ist mit dem Montagewerk in Chachoengsao der erste chinesische Hersteller in einem nachhaltigen Umfeld und beschleunigt damit den Wandel des „Detroits Asiens“ – Thailand ist der größte Automobil-Hub in Südostasien und das zehntgrößte Fahrzeugherstellerland der Welt – hin zu einem geringeren CO2-Fußabdruck.

“Die Idee hinter dem Bio Hub Asia passt perfekt zu unserer Firmenphilosophie: Wir wollen Nutzen schaffen. Für unsere Kunden, aber auch für Gemeinschaft und Gesellschaft, in dem wir die Herausforderungen unserer Zeit intelligent und nachhaltig lösen“, zeigt sich Dr. Alexander Klose, Executive Vice President Overseas Operations bei Aiways, vom Konzept des neuen Standorts in Thailand begeistert.

Aiways

Alexander Klose, der erst vor kurzem im Elektroauto-News.net Podcast zu Gast war, führt darüber hinaus aus, dass der Nutzen des Bio Hub außerdem noch weit über die Fertigung der Fahrzeuge hinausgeht. So arbeite man “beispielsweise auch mit einem Software-Unternehmen zusammen, dass Ladelösungen und Netzstabilisierung für unsere Infrastruktur in Thailand entwickelt und sorgen mit einem hier beheimateten Forscherteam für schnelle und effiziente Entwicklung marktspezifischer Produktänderungen.”

Aiways selbst legt mit dem Schritt nach Thailand einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte zurück. Im Rahmen der „signing ceremony“ wurden die ersten fahrfähigen Prototypen der rechtsgelenkten Version des Aiways U5 SUV gezeigt, die künftig auch im neuen Werk vom Band laufen soll. Dabei bleibt die RHD-Version nicht nur auf den thailändischen Markt beschränkt, auch in weitere Märkte mit Linksverkehr werden ab 2023 Aiways U5 SUV und ein wenig später auch das Aiways U6 SUV-Coupé wie angekündigt ausgerollt.

Quelle: Aiways – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.