Alpine stellt sportliches Fahrgefühl in den Mittelpunkt

Cover Image for Alpine stellt sportliches Fahrgefühl in den Mittelpunkt
Copyright ©

Alpine

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Alpine plant, in seinen künftigen Elektroautos eine spezielle Powermanagement-Software einzusetzen, die das zusätzliche Gewicht der E-Antriebe kompensieren und ein sportliches Fahrgefühl ermöglichen soll, wie Autocar berichtet. Ein Beispiel dafür ist das Modell A110, das mit seinen 1100 Kilogramm zu den leichtesten Serienautos zählt und für seine agile Dynamik bekannt ist. Für Alpine ist genau dieser Fahrspaß ein zentrales Merkmal, das durch das höhere Gewicht künftiger Elektroautos nicht verloren gehen soll.

Bis 2030 will die Marke insgesamt sieben neue Elektroautos auf den Markt bringen. Doch jedes dieser Autos wird unweigerlich schwerer sein als das A110, was für Alpine eine anspruchsvolle Aufgabe in der Ingenieurskunst darstellt. So wiegt bereits der kompakte Elektro-Kleinwagen A290 rund 1500 Kilogramm, und der kommende SUV A390 wird auf derselben Plattform wie der Nissan Ariya basieren, der zwischen 2000 und 2300 Kilogramm wiegt.

Alpine-CEO Philippe Krief erklärte beim Pariser Autosalon, dass das Ziel darin bestehe, ein Fahrverhalten zu schaffen, das trotz höherem Gewicht das Gefühl eines leichten Autos vermittelt. Der A390 Beta, ein Konzeptmodell, das in Paris präsentiert wurde, soll dies mit einer besonderen Antriebsstruktur erreichen: Zwei Motoren treiben die Vorderachse an, ein weiterer sitzt an der Hinterachse. Mithilfe dieser Konfiguration und einer Torque-Vectoring-Technologie wird die Leistung der Motoren individuell angepasst, was für ein unmittelbares Ansprechverhalten sorgen soll. Das Ergebnis sei eine direkte Lenkbarkeit, die an ein leichtes Auto erinnere.

Krief betonte, dass es dabei nicht um tatsächliche Gewichtsreduktion, sondern um eine gefühlte Leichtigkeit geht. Beim A390 soll die Technologie so nahtlos integriert sein, dass professionelle Testfahrer das Auto problemlos steuern können. Laut Krief wollten die Fahrer das Fahrzeug in Tests mit allen Systemen nutzen, was zeigt, dass das Konzept erfolgreich ist. So wird der A390 zwar kein Leichtgewicht sein, vermittelt jedoch das sportliche Gefühl des A110. Dennoch arbeite Alpine daran, das Gewicht des Autos zu optimieren, sodass es am Ende leichter als vergleichbare Modelle von Renault und Nissan sein könnte.

Die Grundlage für viele weitere E-Autos

Aktuell befindet sich der A390 in der abschließenden Testphase und soll in sechs Monaten offiziell vorgestellt werden. Dabei wird das Modell auch als Grundlage für das dynamische Verhalten der weiteren Elektroautos dienen, die Alpine bis Ende des Jahrzehnts einführen möchte. Krief, der die Führung bei Alpine letztes Jahr übernommen hat, bringt viel Erfahrung im Sportwagenbau mit. Unter anderem war er an der Entwicklung des Ferrari 458 und des Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio beteiligt. Seine Erfahrung sieht er als wertvolle Grundlage, auch wenn es nun um die Entwicklung eines fünfsitzigen E-SUV geht. Die wesentlichen Elemente, die ein sportliches Fahrerlebnis prägen – wie unmittelbare und präzise Rückmeldung in Lenkung, Beschleunigung und Bremsen – sollen auch beim A390 und den folgenden Modellen erhalten bleiben.

Der CEO von Alpine bezeichnete das Unternehmen als Sports Specialty-Marke, die nicht mehr nur klassische Sportwagen anbietet, sondern ein breites Portfolio an dynamischen Autos entwickelt. Bis 2030 plant das Unternehmen, jährlich rund 100.000 Autos zu verkaufen und sich als Marke zwischen Porsche und Audi zu positionieren. Zwar ist die Bekanntheit von Alpine bisher nicht mit den deutschen Wettbewerbern vergleichbar, jedoch soll die Ausweitung der Modellpalette, der Ausbau des Händlernetzes und eine stärkere Präsenz im Motorsport die Markenbekanntheit weiter steigern.

Quelle: Autocar.co.uk – Alpine’s tri-motor tech to create ‘perceived lightness’ in heavy EVs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Sebastian Henßler  —  

In Stuttgart-Untertürkheim läuft die Produktion des Elektro-CLA reibungslos. Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb und Investitionen in Millionenhöhe.

Cover Image for VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen erhöht seine Beteiligung an Rivian. Ziel ist eine bessere Softwarebasis für künftige E-Autos wie den geplanten ID.1 ab 2027.

Cover Image for Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit wurden 2024 mehr als 17 Millionen E-Autos, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender neu zugelassen – ein Plus von 17 Prozent zum Vorjahr.

Cover Image for Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Sebastian Henßler  —  

Elon Musk meldet Teslas erste vollautonome Auslieferung – ein Model Y meistert die Route von Werkstor bis Haustür ganz ohne menschliche Hilfe.

Cover Image for Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steht vor einem Neustart: CEO Filosa kündigt eine Neuausrichtung an und stellt die bisherige Strategie auf den Prüfstand.

Cover Image for Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Sebastian Henßler  —  

Audi will bis 2029 rund 7500 Stellen außerhalb der Produktion abbauen – vor allem per Vorruhestand und Altersteilzeit, ohne Kündigungen oder Abfindungen.