Ausblick auf Audi Q4 e-tron concept: 225 kW (305 PS) und >450 km Reichweite

Cover Image for Ausblick auf Audi Q4 e-tron concept: 225 kW (305 PS) und >450 km Reichweite
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 6 min

Audi hat weitere Informationen zu seinem Audi Q4 e-tron concept veröffentlicht – der Artikel hat daher am 05. März 2019 ein Update erfahren, nachdem dieser ursprünglich am 14. Februar 2019 veröffentlicht wurde.

Audi entwickelt gemeinsam mit Porsche die Premium-Architektur Elektrifizierung (PPE) für große Elektroautos. Diese verzögert sich ein wenig, wie wir im Februar erfahren haben. Da kommt die Info gerade recht, dass man auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen ein “Premium-Kompakt-SUV-Konzept” plant: das Audi Q4 e-tron concept.

Audi Q4 e-tron concept: Kompaktes E-SUV auf MEB-Basis: 225 kW (305 PS) und >450 km Reichweite

Auf den ersten Blick ist eine Verwandschaft des Audi Q4 e-tron concept zum Audi e-tron erkennbar. Mit dem E-SUV auf Basis der MEB-Plattform von Volkswagen stellt Audi auf dem Genfer Automobilsalon das bereits fünfte Elektro-Serienfahrzeug, das der Hersteller bis Ende 2020 präsentieren wird, vor.

Audi

Angetrieben wird der Q4 e-tron concept von Audi mit 225 kW (305 PS) Leistung. Die Antriebsleistung gelangt mittels Allradantrieb quattro auf die Straße. Daher geht es für den E-SUV in gerade einmal 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei 180 km/h ist dann allerdings auch Schluss.

Seine Energie bezieht das Fahrzeug aus dem großformatiger 82 Kilowattstunden-Akku, der zwischen den Achsen nahezu die gesamte Fläche im Unterbodenbereich einnimmt.  Eine Reichweite von mehr als 450 Kilometer nach WLTP ist hierbei mehr als Alltagstauglich. Geladen wird der Akku mit maximal 125 Kilowatt.So dauert es kaum mehr als 30 Minuten, um wieder 80 Prozent der Gesamtkapazität zu erreichen.

Audi

Erreicht wird die maximal elektrische Reichweite auch dadurch, dass das Q4 e-tron concept auf einen geringen Luftwiderstand der Karosserie – ihr cW-Wert liegt bei 0,28 – setzt. Des Weiteren kommt eine ausgeklügelten Rekuperationsstrategie zum Einsatz. Auch das komplexe Thermomanagement von Antrieb und Batterie, unter anderem mit einer CO2-Wärmepumpe, trägt dazu beiIm Gegensatz zum Audi e-tron baut das Audi Q4 e-tron concept voll auf dem Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB) von VW auf.

Außen kompakt, innen ein Riese – Platzwunder Audi Q4 e-tron concept

4,59 Meter Länge, 1,90 Meter Breite und 1,61 Meter Höhe – soweit die Fakten zum Audi Q4 e-tron concept. Mit diesen Außenmaßen positioniert sich der E-SUV im oberen Drittel der Kompaktklasse. Da kein Kardantunnel das Platzangebot einschränkt, bietet der Q4 e-tron concept ein ungeahntes Maß an Raumkomfort, vor allem bei der Beinfreiheit sowohl vorne als auch im Fond.

Audi

Das Raumgefühl wird seinerseits durch die Farbgebung des Konzeptfahrzeugs unterstrichen. So dominieren vor allem helle, warme Töne den oberen Bereich der Kabine, während im Bodenbereich dunkler Teppich dazu kontrastiert. Dachhimmel, die Fenstersäulen und der obere Bereich von Türbrüstung sowie Armaturenträger sind mit weißen und beigen Mikrofaser-Textilien bezogen.

In puncto Nachhaltigkeit setzt man beim Bodenbelag Maßstäbe. Der Bodenbelag ist aus Recycling-Materialien gefertigt. Statt verchromter Metall-Dekorrahmen gibt es Flächen in hochwertiger Mehrschicht-Lackierung.

Audi

Der Fahrer blickt von seinem Sitz aus nicht nur direkt auf das Lenkrad, sondern auch auf das dahinterliegende Virtual Cockpit mit den wichtigsten Anzeigeelementen für Geschwindigkeit, Ladezustand und Navigation. Neu ist das großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion. Es kann wichtige graphische Informationen – etwa Richtungspfeile zum Abbiegen – direkt in den Straßenverlauf einspiegeln.

Audi

Des Weiteren befindet sich zentral, oberhalb der Mittelkonsole ein 12,3 Zoll großer Touch Screen für Anzeige und Bedienung von Infotainment und Fahrzeugfunktionen. Die Mittelkonsole selbst ist als großzügige Ablage inklusive Handy-Ladeschale ausgeführt, da sie keine Funktionselemente wie Schalthebel oder Handbremsbetätigung aufnehmen muss. Stattdessen gibt es – gleichsam als Abdeckung des vorderen Konsolenbereichs – eine hochwertig gestaltete, horizontale Fläche, in die der Wähltaster für den Fahrmodus integriert ist.

Audi

Ein e-tron durch und durch

Auffällig ist sicherlich der Singleframe des Fahrzeugs, der den Q4 e-tron concept auf den ersten Blick als Audi zu erkennen gibt. Und spätestens auf den zweiten Blick als elektrisch angetriebenen Audie-tron: Denn wie der erste Serien-Audi mit E-Antrieb, hat auch das neue Konzeptfahrzeug statt eines klassischen Kühlergrills eine strukturierte und geschlossene Fläche innerhalb des breiten, nahezu aufrecht stehenden Achteck-Rahmens.

Audi

Für die Luftzufuhr sorgen großformatige Einlässe, die sich unter beiden LED-Matrix-Scheinwerfern bis hinunter zur Frontschürze öffnen.

Markant auffällig sind zudem die Kotflügel aller vier Räder. Diese sind beim E-Konzept betont organisch, fließend gestaltet und geben der Seitenansicht so eine charakteristische Note. Die Dachlinie fällt nach hinten dezent ab, verleiht der Silhouette einen betont dynamischen Akzent. Die Dachlinie führt ihrerseits zum Heck des Fahrzeugs, an dem das breite Lichtband vorzufinden ist, das die beiden Leuchteinheiten verbindet und damit auch ein Element des Audi e-tron zitiert.

Zwickau wird Hochburg der E-Mobilität / Ausblick auf Produktportfolio

Bekanntermaßen wird VW 1,2 Milliarden Euro in das dortige Werk investieren, um jährlich bis zu 330.000 Elektroautos für die Marken VW, Audi und Seat zu produzieren. Von zunächst 1.350 E-Autos pro Tag soll die Fertigung auf 1.500 pro Tag bis Ende 2021 ausgeweitet werden. Dann hat man die Produktionskapazität erreicht.

Audi

Bis 2025 bringt Audi 20 E-Autos auf die Straße, davon die Hälfte mit rein elektrischem Antrieb und möchte im Jahr 2025 rund 800.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen. Damit dies möglich wird, investiert das Unternehmen bis Ende 2023 14 Mrd. Euro Invest in E-Mobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren.

Audi

Neben den bereits bekannten Modellen Audi e-trone-tron Sportback und e-tron GT, die auf einer eigenen Plattform stehen – siehe hierzu: Audi e-tron – ein Blick auf die E-Offensive von Audi, sollen mindestens fünf Audi-Stromer auf der Elektro-Konzernplattform MEB aufbauen. Den ersten dieser fünf Stromer dürften wir mit dem Audi Q4 e-tron concept schon bald in Genf kennenlernen.

Quelle: Automotive News Europe – Audi readies entry-level EV concept for Geneva show debut

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.