Audi behält sich Flexibilität bei E-Auto-Umstieg vor

Cover Image for Audi behält sich Flexibilität bei E-Auto-Umstieg vor
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Audi konnte im vergangenen Jahr zwar seinen Umsatz deutlich steigern, musste aber einen Rückgang beim Gewinn hinnehmen. Trotz einer Erhöhung von Absatz und Umsatz (69,9 Mrd. Euro) sank das Ergebnis nach Steuern um 12 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro. Jürgen Rittersberger, der Finanzvorstand, nannte als Hauptgrund dafür die Kosten für Rohstoffsicherungsgeschäfte.

Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen mit einem Umsatzrückgang, bedingt durch mehrere Modellwechsel und das Auslaufen alter Baureihen. Gernot Döllner, der CEO von Audi, betonte, dass das Jahr 2024 ein besonders herausforderndes Übergangsjahr für Audi werde. Der Wettbewerb verschärfe sich, und teilweise seien Rabatte unausweichlich. Auch die Kosten für die Entwicklung neuer Modelle wie den Audi Q6 e-tron und den A6 e-tron steigen. Audi stehe vor dem Problem, dass Versorgungsengpässe bei Motoren die Produktion beeinträchtigen, wie das Manager Magazin berichtet.

“Wir planen 2024 und 2025 mehr als 20 neue Modelle, darunter die Vorstellung des Audi A6 e-tron im Sommer 2024 sowie die neue Generation von Audi A5 und Q5 als erste Modelle auf der neuen Premium-Verbrennerplattform PPC in der zweiten Jahreshälfte”, so der Audi-CEO bei Bekanntgabe der Finanzzahlen des vergangenen Jahres.

Ein wesentliches Ziel von Audi ist der vollständige Umstieg auf Elektromobilität. Döllner bekräftigte das Ziel, 2033 die Produktion von Verbrennungsmotoren gänzlich einzustellen. Trotz der geplanten EU-Regelung, die ab 2035 keine neuen Verbrennerautos mehr zulässt, bleibe Audi aber flexibel, um auf Marktschwankungen reagieren zu können.

“Trotz der jüngeren Diskussionen in der Öffentlichkeit sollte es keinen Zweifel geben: Die Zukunft des Fahrzeugs ist elektrisch. Bei Audi elektrifizieren wir bis 2027 die Kernsegmente und haben ein rein elektrisches Zielportfolio definiert. Für die Zeit bis dahin wird es darauf ankommen, zusätzlich mit Verbrennern und Plug-in-Hybriden an den Start zu gehen”, so Döllner weiter.

Bei den Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge konnte der Audi Konzern 2023 einen sehr starken Anstieg verzeichnen. Mit einem Wachstum von 51 Prozent erzielte die Marke Audi mit 178.429 ausgelieferten vollelektrischen Modellen ein deutliches Plus. Dennoch macht der Anteil vollelektrischer Audis nur neun Prozent der Gesamtverkäufe aus, doch bis zum Ende des Jahrzehnts strebt Audi an, genauso viele Elektroautos wie Verbrenner zu verkaufen.

Im Jahr 2023 verkaufte Audi insgesamt 1,9 Millionen Autos, was einem Anstieg von 17 Prozent entspricht. Der Umsatz stieg um 13 Prozent auf 69,9 Milliarden Euro. Allerdings sank die Umsatzmarge im Kerngeschäft, was bedeutet, dass der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern geringer ausfiel. Für das laufende Jahr wird eine Umsatzmarge zwischen 8 und 10 Prozent erwartet. Neben der Stärkung des Elektroauto-Geschäfts ist Audi auch bestrebt, seine Präsenz in den USA zu erhöhen. Döllner möchte Nordamerika als einen weiteren starken Markt etablieren.

“Wir stemmen derzeit die größte Modelloffensive in der Audi-Historie und treiben gleichzeitig die grundlegende Transformation des Unternehmens weiter voran”, so der CEO von Audi abschließend.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 20.03.2024 / Manager Magazin – Hohe Kosten schmälern Audis Gewinn / Automotive News Europe – Why there’s still no final decision on Audi building a U.S. plant

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Talis:

> Wacht endlich auf und vor allem hört auf Verbrenner auf den Markt zu bringen.

Machen sie ja. In der Vergangenheit lag das nicht an nicht wollen, sondern am nicht können (-> Softwareprobleme). Das wird sich ja im Laufe des Jahres endlich(!) verbessern.
Und nach der PPC wird vermutlich keine neue Verbrenner-Plattform mehr entwickelt werden. Der Zeitraum 2033-2035 kommt also gut hin für ein praktisch vollständiges Verbrenner-Aus: Neue Modelle auf der Plattform kommen 2025-2027, 4 Jahre später ein Facelift, 4 weitere Jahre später dann das Modellende. Klar, wenn nach 2035 noch vereinzelt Bedarf besteht und der rechtliche Rahmen angepasst wird, wird Audi auch noch ein paar Verbrenner verkaufen (Anteil aber vermutlich deutlich unter 5%, Tendenz stark fallend) – vorausgesetzt, sie müssen keine Umbauten vornehmen: Wenn sie ein System aufbauen müssen, das verhindert, dass nicht-e-Fuels verwendet werden, ist das Thema sofort erledigt.

Musicman:

Wie sieht nun die Strategie genau aus? Verbrenner verkaufen so lange wie möglich damit Geld verdient wird? Elektroumstieg so langsam als möglich 2033 klingt ja auch irgendwie gut. Oje Audi, es wird eng für euch die nächsten Jahre. In Deutschland mag das noch aufgehen aber in den größten Automärkten der Welt sicher nicht. Wacht endlich auf und vor allem hört auf Verbrenner auf den Markt zu bringen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.