Audi-Chef: „Die Zukunft des Autos ist ganz klar elek­trisch!“

Cover Image for Audi-Chef: „Die Zukunft des Autos ist ganz klar elek­trisch!“
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Audi-Chef Gernot Döllner geht dem aktuell etwas holprigem Stand der Elektromobilität zum Trotz dennoch davon aus, dass die Zukunft des Autos rein elektrisch ist, wie er in einem aktuellen Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sagte. Zuletzt waren die Ingolstädter – sowie die Konzernlenker in Wolfsburg – unzufrieden mit ihrer Führungsriege und den Produkten bzw. deren Verzögerungen, die sie zu verantworten hat. Döllner, seit September 2023 Vorstandsvorsitzender von Audi und zudem seit Anfang März Vorstand für die Technische Entwicklung bei der Volkswagen-Konzernmarke, soll den Hersteller nun wieder auf eine klare Linie bringen.

Die Voraussetzungen dafür seien gut, sagt Döllner, Audi stehe „robust da“, und habe in den vergangenen Monaten „schon eine ganze Menge erreicht“. Der Vorstand habe „eine intensive Bestandsaufnahme gemacht“ und sich eine Agenda gegeben – eine laut Döllner „sehr ausgewogene Mischung aus Transformations- und Strategieprogramm“.

Einen Strategiewechsel weg von Elektroantrieben, wie ihn zuletzt Mercedes mit der Halbierung seines Elektro-Ziels vollführt hat, werde es bei Audi nicht geben, stellt Döllner klar: „Wir dürfen uns durch die Diskussionen, die derzeit geführt werden, nicht verunsichern lassen. Die Zukunft des Autos ist ganz klar elek­trisch!“. Audi werde an dem Plan festhalten, 2026 seinen letzten Verbrenner vorzustellen und sich bis 2033 komplett von konventionellen Antrieben zu verabschieden.

„Die heutigen Verbrennermodelle werden auf lange Sicht wegfallen“

Döllner sagt auch, dass die Diskussion, ob das E-Auto oder der Verbrenner der richtige Antrieb ist, „in erster Linie eine deutsche, in Teilen auch nordamerikanische Debatte“ sei. „Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden steigt in den großen EU-Ländern weiter“, rückt er die Fakten zurecht. In der Transformationsphase hin zu einem reinen E-Auto-Hersteller wolle Audi „nicht mehr ein komplettes Verbrennerportfolio anbieten, sondern nur noch einzelne, hochattraktive Modelle“.

Döllner werde auch an dem von seinem Vorgänger Markus Duesmann angekündigten „Modellfeuerwerk festhalten, das im Sommer mit dem neuen Q6 E-tron beginne und kurz darauf mit dem elektrischen Nachfolger des A6 fortgesetzt werde. Zwar kommen im zweiten Halbjahr mit dem A5 und dem Q5 auch zwei Modelle auf einer neuen Verbrenner-Plattform, diese gehören allerdings schon jetzt zu den letzten ihrer Art bei Audi: „Die heutigen Verbrennermodelle werden auf lange Sicht wegfallen“, so der Audi-Chef.

Kleiner Elektro-Audi soll ein „wunderbares Fahrzeugkonzept“ sein

Zunächst sollen die kleineren Segmente „verschlankt“ werden, indem es „für den A1 und den Q2 keine direkten Nachfolgemodelle“ mehr gebe. In diese Lücke werde ein Elektroauto vorfahren: „Wir bringen mittelfristig unterhalb des Q4 E-tron ein zusätzliches elektrisches Modell an den Start“, bestätigte Döllner Berichte von vergangener Woche, die ein Elektroauto im Format des A3 in Aussicht stellen. Es handle sich um ein „wunderbares Fahrzeugkonzept“, dessen Serienmodell in Ingolstadt gebaut werde.

International sei Nordamerika „ein zentrales Handlungsfeld unserer Audi Agenda“, so Döllner weiter. Dort haben die Ingolstädter „ambitionierte Wachstumsziele“ und prüfen aktuell „unterschiedliche Ansätze für eine Fertigung von Elektromodellen in Nordamerika“, um von Steuergutschriften laut dem Inflation Reduction Act (IRA) profitieren zu können, eine Entscheidung hierzu stehe noch aus. „Fest steht, die Nachfrage in den USA nach E-Modellen von Audi wächst enorm“, so Döllner, und „unabhängig von der aktuellen politischen Diskussion“ um die Wahl des nächsten US-Präsidenten, die große Veränderungen für die Automobilbranche in dem Land mit sich bringen könnte, verfolge Audi „dort eine langfristige Strategie, die über die Legislaturperiode von Politikern hinausgeht“.

Audi-Gernot-Doellner
Audi-Chef Gernot Döllner / Quelle: Audi

Absolute Priorität“ habe für Döllner China, der weltweit größte Einzelmarkt für Autos. „Es geht dort nicht nur um neue Modelle, sondern auch um die Frage, wie wir uns mit den batterieelektrischen Fahrzeugen noch eine Spur progressiver positionieren, um den vielen neuen Anbietern zu begegnen, die wir auch im Premiumsegment sehen“, so der Audi-Chef in Anspielung auf die vielen E-Auto-Startups in dem Land, die in den vergangenen Jahren wie Pilze aus dem Boden schossen – aber zuletzt auch schon wieder reihenweise umkippten.

Gegen diese, aber auch gegen Rivalen wie Tesla, der zuletzt mit mehreren teils deutlichen Preissenkungen Kundschaft auf seine Seite ziehen wollte, sieht Döllner Audi gut gerüstet: „Unsere Pläne sind unabhängig davon, was ein einzelner Wettbewerber macht“, so der Audi-Chef abschließend im FAZ-Interview: „Mit unseren neuen Fahrzeugen, die jetzt Schritt für Schritt kommen, verjüngen wir unsere Modellpalette. Damit sind wir gut gerüstet, auch was die Preispositionierung betrifft.“

Quelle: FAZ – „Wir planen langfristiger als die Politik“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ralf:

Hier liest man ja gern „die anderen sind meilenweit voraus“, könnte man das bitte konkretisieren.

Wolfbrecht Gösebert:

Zitat Gregor: “Jetzt muss Audi nur noch schaffen, mit der Konkurrenz [gleichzuziehen].”

Ja.
Bis heute aber haben sie noch Probleme:

• Designprobleme – dem soll jetzt aber Massimo Frascella abhelfen!
• Plattformprobleme – mit der MEB-Hardware sehe ich das als eher schwer lösbar an …
• Softwareprobleme – es scheint mir, als ob Cariad immer noch nicht ins Liefern kommt …

Gregor:

Jetzt muss Audi nur noch schaffen, mit der Konkurrenz gleich zu ziehen. Die anderen sind meilenweit voraus.

Daniel W.:

Wir könnten seit über 30 Jahren moderne E-Autos haben, seit 20 Jahren gute E-Auto-Akkus und vermutlich seit 10 Jahren E-Autos so günstig wie Verbrenner.

Stefan:

Auch herzlichen Glückwunsch zu dieser Erkenntnis. Die hatte GM mit dem EV1 1991 übrigens auch.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.