Neue elektrische Audi-Modelle werden abermals verschoben

Cover Image for Neue elektrische Audi-Modelle werden abermals verschoben
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der neue Audi-Chef Gernot Döllner ist offenbar unzufrieden mit dem aktuellen Entwicklungsstand bei der VW-Tochter und soll veranlasst haben, dass mehrere vollelektrische Modelle noch einmal später auf den Markt kommen als geplant. Darüber berichtet das Handelsblatt. Der Audi Q6 e-tron soll nun erst im kommenden Sommer statt im Frühjahr fertig sein, der A6 e-tron verschiebt sich dadurch wohl ebenfalls – und auch mehrere Verbrennermodelle erscheinen offenbar später als ursprünglich angenommen. Ab 2026 wird die Entwicklung an Motoren für Benzin- oder Dieselmodelle jedoch eingestellt.

Eigentlich soll das vollelektrische SUV schon seit zwei Jahren erhältlich sein, doch der Produktionsstart wurde immer wieder nach hinten geschoben – so auch jetzt wieder. Und dadurch dürften sich auch alle anderen neu angekündigten Modelle weiter nach hinten verschieben. Laut Handelsblatt hapert es “an allen Ecken und Enden”, wie man in der Redaktion vorliegenden internen Papieren gesehen haben will. Laut Audi sollen die Pläne zudem entzerrt werden, um etwas Druck aus dem Kessel zu lassen.

Döllner war von VW-Chef Oliver Blume als neuer Audi-Chef installiert worden, um frischen Schwung in den Laden zu bekommen. Offenbar bevorzugt er es aber derzeit noch, qualitative Verbesserungen vornehmen zu lassen anstatt die Modelloffensive mit aller Macht voranzutreiben. Vor allem die Software ist immer wieder Grund für Diskussionen, aber auch mechatronische Elemente bereiten offenbar weiterhin Sorgen. Mit seiner wohl forschen und konfrontativen Art scheint Döllner laut Handelsblatt bei einigen Führungskräften bei Audi anzuecken. Doch vermutlich genau dafür hat er diese Position erhalten, heißt es. Den VW-Aufsichtsrat weiß er auf jeden Fall hinter sich.

Audi muss in den kommenden Jahren auf jeden Fall liefern. Der Abstand zu Mercedes-Benz und BMW ist in den vergangenen Jahren größer geworden, und auch auf dem so wichtigen Markt in China gibt die Volkswagen-Marke derzeit keine allzu gute Figur ab. Dort wird bereits mit dem dort heimischen Hersteller SAIC kooperiert, um wettbewerbsfähige Autos anbieten zu können – so soll es dort bald kompakte Audis auf chinesischen Plattformen mit 800-Volt-Technik geben.

Quelle: Handelsblatt – “Audi muss Start neuer Modelle erneut verschieben”

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Als Audi Fan bin ich sehr enttäuscht. “Vorsprung durch Technik” das war einmal. Auch die Arroganz im Service ist immer noch da.
Mein nächster Firmenwagen ist der TESLA Modell 3 Long Range (2024)

Pilot:

In China läuft den VW-Kumpanen langsam aber sicher die Zeit davon… der Marktanteil wird für VW dort künftig gewaltig stagnieren. Das wird sich bald beweisen. Nur den Besten bleibt einen Platz – das gilt am meisten in China!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.