Batterien effizient zerlegen – Circu Li-ion zeigt wie

Cover Image for Batterien effizient zerlegen – Circu Li-ion zeigt wie
Copyright ©

shutterstock / 2076799330

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das in Luxemburg gegründete Unternehmen Circu Li-ion hat sich auf die automatisierte Zerlegung von Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert. Mit einem Zentrum für Forschung und Entwicklung in Luxemburg und einem operativen Standort in Kuppenheim bei Karlsruhe bietet das Start-up sowohl stationäre Demontage-Dienstleistungen („Disassembly-as-a-Service“) als auch modulare Roboterlösungen zur direkten Integration bei Kunden („Machine-as-a-Service“) an. Ziel ist es, den aufwendigen, manuellen Prozess der Batterie-Demontage durch automatisierte Systeme zu ersetzen – für mehr Effizienz, Sicherheit und Rückgewinnung von Komponenten. Der Fokus liegt auf Batterien aus E-Autos, Speichersystemen und anderen Anwendungen, die zunehmend in die Jahre kommen.

Im Gespräch mit The Battery Chronicle erklärt CEO und Mitgründer Antoine Welter, warum Kooperationen mit Automobilherstellern, Recyclern und Behörden essenziell für die Marktentwicklung sind: „Wir operieren an der Schnittstelle von Automobilindustrie, Energie, Recycling und Logistik – und kein Akteur kann die Herausforderung des zirkulären Batteriekreislaufs allein lösen.“ Circu Li-ion setzt deshalb auf enge operative Partnerschaften, um sich lokal und regulatorisch in unterschiedliche Märkte integrieren zu können.

Das Unternehmen passt sein Angebot in drei zentralen Bereichen an regionale Unterschiede an: durch ein flexibles Einsatzmodell (entweder vor Ort mit Roboterzellen oder in zentralisierten Anlagen), durch eine gesetzeskonforme Prozessgestaltung inklusive Transport- und Sicherheitsvorgaben sowie durch enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Bezug auf Arbeitskräfte, Logistik und Infrastruktur. „Unsere Vision ist es, Technologieanbieter entlang des gesamten Batterie-Lebenszyklus zu sein“, so Welter. Dafür müsse man sich in die lokalen Ökosysteme einbetten – dort, wo Batterien produziert, genutzt und zurückgeführt werden.

Für die kommenden fünf Jahre sieht Welter die automatisierte Batteriedemontage als grundlegende Infrastrukturkomponente der Branche. Diese werde nicht nur für das Recycling, sondern auch für die Wiederaufbereitung und den Second-Life-Einsatz von Batterien unverzichtbar. „Automatisierung wird entscheidend sein, um Ressourcenrückgewinnung sicher und effizient im industriellen Maßstab umzusetzen – insbesondere vor dem Hintergrund strenger werdender Regulierungen und geopolitischer Unsicherheiten“, erklärt er.

Drei zentrale Entwicklungen sieht Circu Li-ion dabei im Fokus: deutlich höhere Durchsatzleistung bei der Zerlegung, optimierte Rückgewinnung wiederverwendbarer Komponenten – nicht nur von Rohstoffen – sowie datenbasierte, standardisierte Prozesse für Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle und smarte Entscheidungen über die Weiterverwendung. Das langfristige Ziel: ein produktunabhängiger Demontagepartner zu sein, der jede Batteriearchitektur sicher, präzise und schnell verarbeiten kann.

In den nächsten 12 bis 24 Monaten liege der Schwerpunkt auf skalierbarem Wachstum. Trotz verhaltener Investitionsstimmung steige das Volumen ausgedienter Batterien weiter an – während die Infrastruktur für deren Behandlung bisher nicht ausreichend vorhanden sei. Hersteller, Recycler und Batterieeigentümer suchen nach skalierbaren, sicheren und intelligenten Demontagelösungen. Circu Li-ion begegnet dieser Nachfrage mit zwei Modellen: Einerseits mit vor Ort installierbaren Roboterzellen im Machine-as-a-Service-Modell, andererseits mit eigenen zertifizierten Demontageanlagen im Rahmen von Disassembly-as-a-Service. Diese dienen nicht nur dem Eigenbedarf, sondern können auch für Partner betrieben werden.

Die Gründe für diesen Wandel liegen auf der Hand: Manuelle Demontage durch geschultes Personal ist zeitaufwendig, teuer und birgt Sicherheitsrisiken – insbesondere im Umgang mit Hochvolt-Systemen. Hinzu kommt die fehlende Standardisierung bei Batteriedesigns. Circu Li-ion begegnet diesen Herausforderungen mit einem System, das laut Unternehmensangaben die manuellen und indirekten Kosten um 47 Prozent reduziert und eine Rückgewinnungsrate von 98 Prozent bei den Komponenten erreicht.

Quelle: The Battery Chronicle – Automation cuts battery disassembly costs by 47%. (per Mail)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Auto-Markt driftet auseinander: Während kompakte Stromer boomen, schwächeln Kleinstwagen wie der Leapmotor T03 und Dacia Spring deutlich.

Cover Image for Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Michael Neißendorfer  —  

Es ist das erste Paket für bidirektionales Laden in Großbritannien. Das Laden eines E-Autos soll damit für bis 12.000 Kilometer kostenlos sein.

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.