BMW i7 M70 xDrive: Performance E-Auto der Luxusklasse

Cover Image for BMW i7 M70 xDrive: Performance E-Auto der Luxusklasse
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Mit dem BMW i7 M70 xDrive präsentiert der bayerische Automobilhersteller das derzeit stärkste rein elektrisch angetriebene BMW Modell. Der Performance-Stromer setzt sich damit ganz an die Spitze der BMW 7er-Reihe. Eine maximale Systemleistung von 485 kW / 660 PS steht im Raum. Wobei der M-Stromer in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert.

Nach dem BMW i4 M50, der im Jahr 2022 das weltweit meistverkaufte Modell der BMW M GmbH war, und dem BMW iX M60 ist er bereits das dritte Performance Modell mit rein elektrischem Antrieb. In der zweiten Jahreshälfte 2023 soll der Performance-Stromer in Serie eingeführt werden. Gefertigt wird der BMW i7 M70 xDrive im BMW Group Werk Dingolfing. Dabei ist die niederbayerische Fertigungsstätte nicht nur das Leitwerk für Oberklasse-Fahrzeuge, sondern auch Standort des Kompetenzzentrums E-Antriebsproduktion, das sowohl die Elektromotoren als auch die Hochvoltbatterien für alle Varianten des BMW i7 direkt vor Ort produziert.

BMW

Eine M-spezifische Auslegung dieses Motorenprinzips verhelfe insbesondere der an der Hinterachse des BMW i7 M70 xDrive angeordneten E-Maschine zu einer bisher unerreichten Leistungsdichte. Die Antriebseinheit wird sechsphasig betrieben und verfügt über einen Doppelinverter. In Zahlen zusammengefasst bedeutet dies, dass der auf die Hinterachse wirkende Motor eine Höchstleistung von 360 kW / 489 PS erzeugt. Im Zusammenwirken mit der 190 kW / 258 PS starken E-Maschine an der Vorderachse entsteht ein elektrischer Allradantrieb mit einem Systemdrehmoment, das im Sport Mode 1015 Nm und bei Aktivierung der M Launch Control oder der M Sport Boost Funktion sogar 1100 Nm beträgt.

Über eine entsprechend gekennzeichnete Schaltwippe am Lenkrad lässt sich die M Sport Boost Funktion aktivieren, ergänzt um eine entsprechende visuelle Darstellung in den Grafiken der Instrumentenkombination. Für den passenden Sound sorgen die serienmäßigen BMW IconicSounds Electric von Hans Zimmer. Wobei der Sound je nach gewähltem Fahrmodi unterschiedlich stark ausgeprägt ausgespielt wird.

BMW

Überzeugen will der BMW i7 M70 xDrive nicht nur bei seiner Performance, sondern auch bei seiner Langstreckentauglichkeit. Der im Testzyklus WLTP ermittelte kombinierte Stromverbrauch des E-Autos beläuft sich auf 23,8 bis 20,8 kWh je 100 Kilometer. Gespeist aus einer 101,7 kWh-Batterie soll der Stromer somit eine alltagstaugliche Reichweite von 488 bis 560 Kilometer (WLTP) erreichen.

BMW

Nähert sich der Akku dem Ende seiner Kapazität, dann kann serienmäßig mit einer Leistung von bis zu 22 kW am AC-Lader geladen werden. Gleichstrom kann er mit einer Leistung von bis zu 195 kW aufnehmen. So lässt sich die Reichweite mit einem Zwischenstopp an einer High Power Charging Station innerhalb von 10 Minuten um bis zu 170 Kilometer (WLTP) erhöhen.

Design spielt auch bei diesem M-Elektroauto von BMW eine entscheidende Rolle. Soll sich die Stärke des Fahrzeugs auch in dessen Optik wiederfinden. Mit M-spezifischen Designmerkmalen wie den M Außenspiegeln mit charakteristischem Doppelsteg, der markentypischen Niere mit M Emblem, spezifischen Einlegern im Heckstoßfänger und M Logos auf den vorderen Seitenwänden repräsentiert er eine neue Ära der vollelektrischen Mobilität im Luxussegment auch nach außen hin. Weitere Design-Details lassen sich den eingebetteten Fotos entnehmen sowie den bald folgenden Fahrzeugtests.

BMW

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 17.04.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Wow. Kamelfarben. Passt perfekt in die Wüste.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.