BMW baut Neue Klasse-E-Autos auch in Regensburg

Cover Image for BMW baut Neue Klasse-E-Autos auch in Regensburg
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Es herrschen gute Perspektiven für die BMW-Werke in der Oberpfalz: Wie BMW mitteilt, sollen die E-Autos der Neuen Klasse in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts auch in Regensburg vom Band surren. Dafür seien bereits erste Maßnahmen umgesetzt worden, so der Regensburger Werkleiter Armin Ebner: „Mit der Neuen Klasse wollen wir als Unternehmen Maßstäbe bei Digitalisierung, Elektrifizierung und Zirkularität setzen. Auch in Regensburg bereiten wir uns hierfür schon jetzt vor“, so Ebner.

Während der Produktionsunterbrechung zum Jahreswechsel seien schon erste größere Umbauten unter anderem in der Fahrzeugmontage vorgenommen worden. „Weitere umfängliche Strukturmaßnahmen werden zum Jahreswechsel 2024/2025 erfolgen“, erläutert Ebner. Bis Ende 2024 sollen insgesamt rund 200 Millionen Euro in die Standorte Regensburg und die nahe gelegene Außenstelle Wackersdorf fließen. Armin Ebner: „Die Perspektiven für beide Standorte sind sehr positiv. Durch die erneuten Investitionen sichern wir die langfristige Zukunft beider Standorte. Sie sind zugleich eine Investition in den Industriestandort Oberpfalz.“

Aktuell baut BMW in Regensburg seine Kompaktklassemodelle X1 und X2, in sämtlichen Antriebsvarianten, neben Verbrennern also auch Plug-in-Hybride sowie Elektroautos. Zuletzt hat BMW deren Produktion aufgrund hoher Nachfrage deutlich hochgefahren, wie Ebner ausführt: „Mit der Einführung einer Nachtschicht im Herbst des vergangenen Jahres hat sich die Tagesproduktion aktuell bereits um rund 300 Fahrzeuge auf 1300 erhöht. In Summe lagen wir 2023 bei einer Jahresproduktion von 238.301 Fahrzeugen.“ Damit stammte im vergangenen Jahr nahezu jeder zehnte weltweit gebaute BMW aus Regensburg.

Mindestens jeder dritte Regensburger soll ein E-Auto sein

Für 2024 rechnet Werkleiter Ebner mit einer weiteren Stückzahlensteigerung in der Regensburger Fahrzeugproduktion. Konkret sei man in der Lage, bei entsprechender Marktnachfrage deutlich über 300.000 Einheiten im Jahr zu fertigen. Insbesondere die Produktion von Elektromodellen soll kräftig wachsen: 2024 soll mindestens jeder dritte BMW aus den bayerischen BMW Fahrzeugwerken ein Elektroauto sein – so auch aus Regensburg.

Mit dem iX1 und dem iX2 werden wir weiterhin Kunden auf der ganzen Welt mit vollelektrischer Fahrfreude aus Regensburg begeistern“, ist Ebner überzeugt. Für den vollelektrischen iX2 sei insbesondere Europa ein wichtiger Absatzmarkt. Im Heimatmarkt Deutschland hat es der iX1 im Jahr 2023 mit 14.694 Neuzulassungen laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf Platz neun der beliebtesten Elektroautos geschafft.

Die Hochvoltbatterien für die Elektroautos aus Regensburg werden am Standort Leibnizstraße montiert, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fahrzeugwerk. „Unser Standort in der Leibnizstraße unterstützt erheblich die Transformation. Dass wir hier im vergangenen Jahr über 100.000 Hochvoltbatterien gefertigt haben, ist ein Beleg für den erfolgreichen Hochlauf der Elektromobilität in Regensburg“, skizziert Ebner. Um der unterschiedlichen Kundennachfrage in den Weltregionen gerecht zu werden, werde man in Regensburg weiterhin auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im Mix auf einem Montageband bauen.

BMW-Produktion-iX2
BMW

Auch der Standort Wackersdorf wird zu einem wichtigen Unterstützer der Elektromobilität: „Ab Mitte 2024 werden in Wackersdorf die ersten Teilumfänge unseres neues Batterie-Testzentrums in den Regelbetrieb gehen“, so Ebner. Das neue Testzentrum wird auf einer Fläche von mehr als 8000 Quadratmetern in die bestehenden Gebäudestrukturen des Standorts integriert wird. Dort werden Hochvoltbatterien und weitere Elektro-Antriebskomponenten für zukünftige BMW Group Modelle bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase – also weit vor ihrem Produktionsstart – auf Herz und Nieren getestet.

BMW bildet bereits für den Batterie-Standort Straßkirchen aus

Das hohe Produktionsniveau schlägt sich auch in der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen nieder. „2023 haben wir bereits über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neu eingestellt. Für 2024 planen wir weitere 600 Neueinstellungen für unsere Produktion“, erläutert Ebner. Die BMW Group Stammbelegschaft an den ostbayerischen Standorten Regensburg und Wackersdorf umfasse derzeit rund 9250 Mitarbeiter.

Gesucht werden aktuell unter anderem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Mangelqualifikationen, wie beispielsweise Instandhaltung und Elektronik. „Wir werden aber auch die natürliche Fluktuation durch altersbedingte Austritte in unserem Werk ausgleichen“, sagt Ebner. Außerdem wird das BMW Group Werk Regensburg im Sommer 120 Auszubildende neu einstellen. „Darunter werden wir auch acht Auszubildende für unseren geplanten neuen Standort Straßkirchen hier in Regensburg ausbilden.“ In Straßkirchen will BMW demnächst mit dem Bau einer Fabrik für die Batteriemontage beginnen, 3000 Beschäftigte sollen dort künftig Akkupakete für E-Autos herstellen.

Initiativen zur Schonung von Ressourcen

Desweiteren investieren die BMW-Werke Regensburg und Wackersdorf in die Schonung von Ressourcen, wie der Hersteller erklärt. Die Initiativen reichen demnach von der Verkehrslogistik, wo mehr und mehr Elektro-Lkw eingesetzt werden, über Biodiversität oder das Wassermanagement bis hin zu neuen, ressourcenschonenden Produktionsverfahren. „Beispielsweise haben wir Anfang des Jahres eine von zwei Basislacklinien in unserer Lackiererei vollständig auf Trockenabscheidung mit Kalksteinmehl umgestellt. Die zweite Linie wird – produktionsbedingt – im August 2025 folgen.

Das Verfahren spare an den BMW-Werksstandorten Regensburg und Dingolfing in Summe jährlich 17 Millionen Liter Wasser und rund 17.400 Megawattstunden Energie. „Mit der Umrüstung des Lackierverfahrens rücken wir wieder einen Schritt näher an das Ziel der BMW Group, die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren“, betont Ebner.

Auch in wassersparende Verfahren hat BMW in Regensburg im letzten Jahr investiert. Die 2023 erfolgte Sanierung von Rückkühlanlagen senke den Wasserverbrauch des Werks um insgesamt ein Fünftel. Die eingesparte Menge Wasser beträgt demnach rund 53 Millionen Liter pro Jahr.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 15.03.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Da kann ich helfen:
“Die 2023 erfolgte Sanierung von Rückkühlanlagen senke den Wasserverbrauch des Werks um insgesamt ein Fünftel. Die eingesparte Menge Wasser beträgt demnach rund 53 Millionen Liter pro Jahr.”

Eingespart werden 53 Mio Liter = 1/5 = 20% –> 4/5 sind übrig = 4* 53 Mio = 212 Mio Liter = 212.000 m².
Das ist der Stand von 2023.

Weiterhin:
“Beispielsweise haben wir Anfang des Jahres eine von zwei Basislacklinien in unserer Lackiererei vollständig auf Trockenabscheidung mit Kalksteinmehl umgestellt. Die zweite Linie wird – produktionsbedingt – im August 2025 folgen.“

Das Verfahren spare an den BMW-Werksstandorten Regensburg und Dingolfing in Summe jährlich 17 Millionen Liter Wasser”

Das fasst zwei Standorte zusammen, pro Standort also vielleicht die Hälfte.
Also 212 Mio L – 8,5 Mio Mio L = 203,5 Mio Liter = 203.500 m² ist der Wert nach Umstellung der Basislackanlage ab August 2025 für Regensburg.

Wie kommst du auf die “Millionen Kubikmeter”?

Cadrick Bauer:

4,5m bzw. 4,55m sehe ich auch nicht mehr als “kompakt” an, andererseits werden 4.4m ja in der Breite als Kompaktklasse akzeptiert.

Cadrick Bauer:

70 Millionen Liter Wasser sind 70.000 Kubikmeter. Nett, aber ohne Bezug zum Gesamtverbrauch des Standortes wenig gehaltvoll. Wobei der Gesamtverbrauch im Bereich von Millionen Kubikmetern liegen dürfte.

Archie:

Hallo Michael, danke für den Hinweis.

Ist schon schräg, zumal BMW ja durchaus Kompaktklasse-Autos baut, z. B. den 2er ActiveTourer.

Viele Grüße
Archie

Michael Neißendorfer:

Auch wenn es absurd erscheint: X1 und X2 werden – auch von BMW selbst – der Kompaktklasse zugerechnet. Schöne Grüße, Michael

Archie:

Wir hatten letztes Jahr einen iX2 zur Probe und das war ein Mittelklasse-SUV mit fast 4,6 m Länge.

Welche “Kompaktklassemodelle X1 und X2” sind denn im Artikel gemeint und was haben die für Abmessungen?

brainDotExe:

Damit ist vermutlich der nächste iX1 gemeint, der ab 2027 auf Basis der Neuen Klasse kommen soll.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.