E-Kompaktsportler Alpine A290 ab 38.700 Euro bestellbar

Cover Image for E-Kompaktsportler Alpine A290 ab 38.700 Euro bestellbar
Copyright ©

Alpine

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 6 min

Ab sofort ist der kompakte Elektrosportler Alpine A290 in vier Versionen und zu Preisen ab 38.700 Euro in der Basisausführung A290 GT bestellbar. Als weitere Versionen können die A290 GT Premium ab 41.700 Euro, die A290 GT Performance ab 41.900 Euro sowie die Topausstattung A290 GTS ab 44.700 Euro geordert werden.

Mit ihren muskulösen Proportionen und ihrem Leergewicht von lediglich 1479 Kilogramm vereine die neue A290 auch im Elektroauto-Zeitalter traditionelle Merkmale von Renaults sportlicher Marke Alpine, wie der Hersteller betont: Performance, Agilität und Fahrspaß. Die stärkste Ausführung des sportlichen Bruders des Renault 5 e-tech electric beschleunigt in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und mobilisiert ein Drehmoment von 300 Nm. Dank Mehrlenker-Hinterachse und hydraulischen Stoßdämpfern sei die A290 bis ins Detail auf ein sportliches Fahrgefühl ausgelegt und biete dennoch hohen Komfort im Alltag.

Dabei bleiben die Außenabmessungen äußerst kompakt: Mit einer Länge von 3,99 Metern, einer Breite von 1,82 Metern, einer Höhe von 1,52 Metern sowie einem Radstand von 2,53 Metern nimmt der Kompaktsportler nur wenig Verkehrsfläche ein. Dennoch ist die A290 mit fünf Türen und fünf Sitzplätzen sowie einem Ladevolumen von 326 Litern ein vollwertiger und praktischer Begleiter.

Alpine Design mit sportlichem Erbe

Die A290 verfügt über eine einzigartige Lichtsignatur, die schon von weitem unverkennbar sein dürfte. Wie bei allen Alpine Modellen besteht sie aus vier Front-Scheinwerfern mit Doppel-X-Motiv als Hommage an die abgeklebten Leuchten von Rallyefahrzeugen. Die breite Spur und die muskulösen Linien sollen der A290 den sportlichen Alpine Look verleihen. Styling-Elemente wie der vordere Stoßfänger und der Heckdiffusor sind an die A110 angelehnt, von der sie auch die Brembo 4-Kolben-Monobloc-Bremssättel vorne übernimmt. Die Auswahl an großdimensionierten 19-Zoll-Rädern und die zweifarbige Karosserie mit schwarzem Dach runden das Paket ab. Erhältlich ist die A290 in vier Karosseriefarben: Black-Pearl-Schwarz (Standard), Alpine Vision Blau, Dolomit Grau satiniert und Perlmutt-Weiß

Das Cockpit bietet ebenfalls ein sportlich orientiertes Design mit einer Kombination aus genarbtem, beschichtetem Textil und blauem Stoff oder einer zweifarbigen Nappa-Lederausstattung in Evee Grey/Deep Blue Nappa. Dazu kommt ein zweifarbiger Armaturenträger mit hinterleuchtetem A290-Schriftzug und einer individuell konfigurierbaren Ambientebeleuchtung. Die Mittelkonsole ist vom unverwechselbaren Design der A110 inspiriert und enthält die Bedienelemente für das Getriebe.

Das 3-Speichen-Sportlenkrad mit abgeflachtem Mittelteil ist mit Nappaleder bezogen und mit sportlich anmutenden Kontrastnähten versehen. Dazu kommen mehrere, von der Formel 1 inspirierte Schalter: Der RCH-Drehknopf an der linken Seite steht für „Recharge“, um die Stärke der Rekuperationsstufe zu wählen. An der rechten Seite lassen sich die verschiedenen Fahrmodi einstellen, während oben der sofort erkennbare rote OV-Knopf (für „Overtake“) positioniert ist.

Alpine-A290-Cockpit
Alpine

Die A290 ist mit der neuesten Generation aktiver und passiver Sicherheitstechnologien ausgestattet und verfügt über bis zu 26 Fahrassistenzsysteme, die das Fahren und Einparkmanöver erleichtern sowie die Insassen schützen sollen.

A290 GT: Einstieg ins Alpine-Universum ab 38.700 Euro

Die Basisversion A290 GT verfügt über eine 52 kWh fassende Batterie und leistet 130 kW / 177 PS. Die Reichweite für die Versionen mit diesem Antrieb gibt Alpine mit 380 Kilometern an, den Verbrauch mit 15,8 kWh. Ab Werk kommen Michelin Sport EV-Reifen und 19-Zoll-Leichtmetallräder im Iconic-Design hinzu. Die A290 lädt AC mit 11 kW, DC mit bis zu 100 kW. Mit Adapter können auch externe Geräte mit Strom versorgt werden, auch das bidirektionale Laden soll die A290 ebenso wie ihre technische Ausgangsbasis Renault 5 beherrschen.

Der blau gehaltene Innenraum ist mit beschichtetem Textil ausgestattet. Akzente setzen das mit Nappaleder bezogene Sportlenkrad und die französische Flagge auf der Armaturentafel. Beheizbare Vordersitze, getönte Scheiben, Klimaautomatik und Ambientebeleuchtung gehören ebenfalls zur Serienausstattung.

Darüber hinaus bietet die A290 GT ein hohes Maß an Konnektivität und kombiniert das Alpine Portal System mit einem hochauflösenden 10,1-Zoll-Bildschirm. Die Google Maps GPS-Navigation mit speziell auf Elektroautos hin optimiertem Routenplaner gehört ebenso zur Standardausstattung wie der Sprachassistent Google Assistant. Eine große Anzahl von Apps ist im Google Play Katalog verfügbar. Das Paket umfasst weiterhin den adaptiven Tempopiloten und die Rückfahrkamera.

A290 GT Premium: Stil und Komfort ab 41.700 Euro

Bei gleicher Leistungscharakteristik wie die A290 GT zeichnet sich die A290 GT Premium durch mehr Ausstattungsdetails aus. Sie ist äußerlich an ihrer Zwei-Farb-Lackierung mit schwarzem Dach, der mattblauen Dachlinie und den Brembo-Bremssätteln in Alpine Blue an den Vorderrädern zu erkennen.

Ohne Aufpreis gehören der Alpine Drive Sound sowie das speziell entwickelte Devialet Hi-Fi-Audiosystem zur Ausstattung. Nappaleder mit Alpine Nähten und Monogrammen verleiht dem Innenraum mehr Raffinesse. Das beheizbare Lenkrad, die induktive Smartphone-Ladefläche und der automatisch abblendende Rückspiegel sollen den Komfort an Bord erhöhen.

A290 GT Performance: Kraft und Sportlichkeit ab 41.900 Euro

Die A290 GT Performance leistet mit dem stärkeren Elektromotor 160 kW / 218 PS und beschleunigt in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h. Die Reichweite für die Versionen mit dem strärkeren Antrieb gibt Alpine mit 364 Kilometern an, den Verbrauch mit 16,5 kWh. Optische Merkmale der A290 GT Performance sind Brembo-Racing-Red-Bremssättel vorne und Michelin Pilot Sport 5 Reifen. Schwarz verchromte Designelemente setzen dynamische Akzente, dazu kommen die Alpine Plakette und das Logo mit dem gepfeilten „A“ an der Front sowie elektrisch anklappbare Außenspiegel.

Alpine-A290-Heck
Alpine

Die A290 GT Performance ist mit dem Infotainmentsystem Alpine Telemetrics ausgestattet, das es ermöglicht, die Leistung zu überwachen, die Effizienz des Autos zu justieren und zu lernen, wie das Potenzial des E-Autos durch Coaching und Herausforderungen, die von der Welt der Videospiele inspiriert sind, optimal ausgeschöpft werden kann.

A290 GTS: das Beste aus zwei Welten ab 44.700 Euro

Die A290 GTS verkörpere ein Maximum an Raffinesse und Sportlichkeit und kombiniert die Ausstattung der A290 GT Premium mit dem 160-kW- / 218-PS-Motor. Zusätzlich ist das Topmodell mit schwarzen 19-Zoll-Snowflake-Rädern und Brembo-Bremssätteln in Racing Red vorne ausgestattet. Weitere Merkmale sind das Devialet Hi-Fi-Audiosystem, die Michelin Pilot Sport 5 Reifen, die zweifarbige Innenausstattung in Nappaleder sowie das Alpine Telemetrics Premium Infotainmentsystem.

A290 GTS Première Édition: 1955 exklusive Exemplare ab 46.200 Euro

Zum Marktstart Ende des Jahres legt Alpine die A290 in einer limitierten Sonderserie auf. Speziell zur Markteinführung werden vier Limited Editions angeboten. Die „Première Édition“ in Black-Pearl-Schwarz, sowie die Versionen „Beta“, inspiriert vom Showcar A290_β mit kontrastierenden weißen und schwarzen Farben sowie „La Grise“ und „La Bleue“. Insgesamt werden 1955 Exemplare der limitierten Sonderserie produziert, eine symbolische Zahl, die an das Jahr der Gründung von Alpine durch Jean Rédélé erinnert. Gemeinsam ist ihnen eine exklusive Lackierung, eine Sonderausstattung und eine Plakette an der Mittelkonsole.

Quelle: Alpine – Pressemitteilung vom 31.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Walter Perl:

Geht mir genauso.

Walter Perl:

Ich bin gespannt.
Ich würde mich in der Tat über Erfolg des R5 und seiner Ableger freuen,
für mich sind das Modelle mit Kultstatus.

Jörg2:

Über Ihrem Avatar sehe ich folgende Fehlermeldung: Warning: Undefined array key “found_avatar” in /home/1199564.cloudwaysapps.com/skgazqjjvq/public_html/wp-content/themes/jnews/class/AccountPage.php on line 586

Michael Neißendorfer:

Danke für Eure Hinweise. Wir hatten gestern ein technisches Problem, deshalb sind leider einige Kommentare verloren gegangen. Wir haben die Passage bzgl. des Ladegeräts nun angepasst. Schöne Grüße, Michael

Jörg2:

Hatte ich auch schon angemerkt, ich kann meinen Kommentar aber nicht mehr finden.

Krainer:

„Das bidirektionale 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät ist im Schnelllademodus für 100 kW Gleichstrom ausgelegt.“
Seid ihr sicher, daß das richtig übersetzt wurde? Gleichstromladen wird sicher nicht durch das AC Ladegerät (ein Wechselrichter) geführt.

Gerd:

Gaaaanz viele Nebensächlichkeiten und kein Wort zum Antriebskonzept des angeblichen Kompaktsportlers.
Aber vielleicht wird auch die Wahrnehmung von “Sportlichkeit” inzwischen nicht mehr von der Fahrdynamik geprägt, sondern von digitalen Gadgets.
Für mich wäre daher ein EX30, selbst mit der kleinen LFP-Batterie, aber 280PS samt Heckmotor und Heckantrieb, die bessere Wahl.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.

Cover Image for Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Max Huber: „Ich war irritiert vom VDA-Papier“

Sebastian Henßler  —  

E-Fuels, Ladepreise, Technologieoffenheit: Max Huber und ich haben den VDA-Plan analysiert – und dabei einige Widersprüche und offene Fragen entdeckt.

Cover Image for Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Deutsche Batterieindustrie: Agora fordert neue Kooperationen

Tobias Stahl  —  

Agora Verkehrswende fordert die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung einer deutschen und europäischen Batterieindustrie stärker zu forcieren.