Elektro-Expertinnen: “E-Fuels sind ein Märchen”

Cover Image for Elektro-Expertinnen: “E-Fuels sind ein Märchen”
Copyright ©

Amadeus Bramsiepe, KIT

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 6 min

Sich dem “E-Fuels-Märchen” weiter hinzugeben, könnten Deutschland teuer zu stehen kommen, sind sich die E-Mobilitäts-Expertinnen Julia Poliscanova und Friederike Piper laut eines Berichts des Tagesspiegels sicher. Es bestehe das Risiko, dass weitere fünf Jahre in endlosen Debatten über die Richtigkeit des geplanten Verbrennungsmotorverbots im Jahr 2035 verloren gingen, während amerikanische und asiatische Konkurrenten den weltweiten Markt für elektrische Massenmobilität erobern würden.

Die IAA Mobility ist nun gut fünf Wochen vorbei und noch immer wird vielerorts mit gemischten Gefühlen auf die Mobilitätsmesse zurückgeblickt. Die Entwicklung der Elektromobilität hängt wie ein Damokles-Schwert über der deutschen Autoindustrie. Einerseits fiel die deutlich gestiegene Präsenz zahlreicher Elektromodelle chinesischer Hersteller auf, andererseits war auch auffällig, dass deutsche Automobilmanager wenig zu bieten schienen – abgesehen von Lob für E-Fuels. “Die europäische Autoindustrie läuft Gefahr, bei Elektroautos gegenüber chinesischen Konkurrenten an Boden zu verlieren. Und die Gefahr ist ernst”, warnen die beiden Elektromobilitäts-Expertinnen Julia Poliscanova und Friederike Piper von “Transport & Environment” (T&E). Die Dachorganisation von nichtstaatlichen europäischen Organisationen setzt sich für einen nachhaltigen Verkehr ein.

Die exportorientierten deutschen Marken hätten in China bereits Marktanteile verloren. Sogar auf ihren Heimatmärkten müssten europäische Hersteller wie Volkswagen schlechte Verkaufszahlen im Bereich der Elektromobilität hinnehmen. Im Gegensatz dazu würden Unternehmen wie Tesla, die Renault-Marke Dacia und chinesische Elektroautohersteller wie MG in Europa einen deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen feiern. “Und das liegt nicht an unfairen Praktiken oder laxen Umweltstandards außerhalb Europas. Es liegt daran, dass chinesische Hersteller bessere Batterien, bessere Software und bessere Infotainmentsysteme produzieren und damit bei Autofahrern punkten”, heißt es auf Tagespiegel.de weiter.

Elektro-Expertinnen: E-Fuels sind ein Märchen
“Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) tut seinen Freunden in der Kraftstoff- und Autoindustrie einen Gefallen, indem er behauptet, dass synthetischer Diesel und synthetisches Benzin den Liebling der Deutschen vor dem Aussterben bewahren werden – den Verbrenner”, so die E-Expertinnen Poliscanova und Piper | Bild: FDP

Zu schleppend in die E-Mobilität investiert

Deutsche Autohersteller lägen im Rückstand, weil sie zu träge in die Elektrifizierung investiert hätten, kritisieren die beiden Expertinnen. Zuerst würden sie den “sauberen Diesel” als die Zukunft anpreisen, was schließlich im Dieselgate-Skandal endete. Anschließend habe man versucht, Plug-in-Hybride als bessere Alternative zu verkaufen, da sie sowohl Elektro- als auch Benzinantrieb bieten. Poliscanova und Piper betiteln die Teilzeitstromer als eine Art “Fake-E-Autos” – laut ihnen der Grund, warum die Bundesregierung zu Beginn des Jahres die Kaufanreize strich.

Und auch mit Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) rechnen sie ab: “Er tut seinen Freunden in der Kraftstoff- und Autoindustrie einen Gefallen, indem er behauptet, dass synthetischer Diesel und synthetisches Benzin den Liebling der Deutschen vor dem Aussterben bewahren werden – den Verbrenner. E-Fuels werden so zum Symbol für die liberale Freiheit und Technologieoffenheit erkoren. Doch diese E-Fuels sind eine Sackgasse, die die deutschen Autohersteller nur zu Schlusslichtern mit überschätzten Egos machen.”

E-Fuels sind laut Poliscanova und Piper “ein Märchen“. Dies wird wie folgt erklärt: Sie ähneln in ihrer Zusammensetzung ihren fossilen Gegenstücken und werden in Verbrennungsmotoren auf die gleiche Weise verbrannt. Folglich stoßen sie die gleiche Menge an Kohlenstoff wie herkömmliche fossile Kraftstoffe aus und setzen darüber hinaus viele schädliche Luftschadstoffe frei. Was den Ausstoß betrifft, kann daran nichts geändert werden, weshalb es niemals eine “emissionsfreie” Lösung sein könne. Allerdings könne der CO2-Anteil während der Produktionsphase neutralisiert werden. Daher wird im EU-Ziel für das Verbrennungsmotoren-Verbot bei Neuwagen ab 2035 von der Zulassung “klimaneutraler” Kraftstoffe gesprochen. Immerhin habe die EU-Kommission kürzlich versucht, festzulegen, unter welchen Bedingungen diese Bezeichnung auch tatsächlich gerechtfertigt ist.

E-Fuels ein Erfolg? Kaum denkbar

“Mit Recht hat die Kommission vorgeschlagen, dass nur 100 Prozent klimaneutrale Kraftstoffe zugelassen werden sollten. Aber ironischerweise sagen jetzt die Befürworter:innen von E-Fuels, wie die E-Fuel-Alliance, dass dies nicht möglich ist”, geht weiter aus dem Standpunkt hervor. Stattdessen würden sie nun fordern, die Anforderung zur CO2-Reduzierung auf lediglich 70 Prozent zu reduzieren. Wenn Europa diesen Weg einschlage, wäre es dauerhaft erlaubt, Autos zuzulassen, die ein Äquivalent von 61 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen würden. Dies wäre nicht wesentlich besser als bei den gegenwärtigen Plug-in-Hybriden, meinen Poliscanova und Piper. “Selbst wenn wir alle Anstrengungen unternehmen, um E-Fuels klimaneutral zu machen, werden sie dem Import von überlegenen chinesischen Elektroautos wirklich standhalten? Kaum denkbar”, heißt es weiter.

Die Herstellung von synthetischem Benzin und Diesel würde etwa das Fünffache der Energie erfordern, die für die direkte Elektrifizierung, beispielsweise durch Batterien, benötigt würde – selbst wenn erneuerbare Energiequellen wie der chilenische Wind genutzt werden. Effizienz spiele hier eine entscheidende Rolle. In den 1940er-Jahren produzierten deutsche Raffinerien Treibstoff aus Kohle, um den Mangel an weltweiter Ölversorgung auszugleichen. Ein Konzept, das den heutigen E-Fuels gleich käme. Trotz des technischen Geschicks hatte sich dieses Verfahren nicht durchsetzen können. Sobald das Öl wieder verfügbar war, sind die Raffinerien zur optimalen Lösung zurückgekehrt. Effizienz sollte keine theoretische Idee sein, sondern sei von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit, geht aus dem Kommentar hervor.

Elektro-Expertinnen: E-Fuels sind ein Märchen
“Statt E-Fuels zu bewerben, sollte in industriepolitische Maßnahmen investiert werden, um Batteriefabriken zu errichten und die Versorgung mit wichtigen Rohstoffen zu gewährleisten”, so die E-Expertinnen | Bild: BMW

E-Fuels allenfalls eine Nischenlösung

Liberale und Konservative würden oft argumentieren, dass die Ineffizienz bei der E-Fuel-Produktion irrelevant sei, solange sie in Ländern mit reichlich erneuerbaren Energien hergestellt würden. Dies bedeute auch, dass Länder im globalen Süden, die oft über eine unzureichende und CO2-intensive Energieversorgung verfügten, schnell erneuerbare Energien ausbauen müssten, um deutschen Autofahrern E-Fuels zur Verfügung zu stellen. Poliscanova und Piper sprechen hier von “deutscher Arroganz”.

“Es wird Deutschland teuer zu stehen kommen, wenn wir uns weiter dem E-Fuels-Märchen hingeben. Wir riskieren, weitere fünf Jahre mit Debatten zu verlieren, ob das Ausstiegsdatum aus dem Verbrenner 2035 richtig ist, während amerikanische und asiatische Konkurrenten den elektrischen Massenmarkt nicht nur in Europa, sondern weltweit erobern. Ähnlich bei Lkw. Wir führen den Sektor zwar noch an, riskieren aber, uns in Scheinlösungen zu verstricken, statt die Ladeinfrastruktur auszubauen”, so die Expertinnen.

Synthetische Kraftstoffe seien eine weit weniger umweltfreundliche Lösung für Autos als batteriebetriebene Elektroautos, wie eine neue Lebenszyklusanalyse von “Transport & Environment” (T&E) bestätigen soll. Hierfür wurde die gesamten Lebenszyklusemissionen von Autos, die im Jahr 2030 gekauft werden, analysiert. Ein Auto, das mit einer Mischung aus E-Fuels und Benzin betrieben wird, würde seine Lebenszyklusemissionen im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen nur um fünf Prozent reduzieren. Ein batteriebetriebenes Elektroauto, das mit dem für 2030 erwarteten durchschnittlichen EU-Strommix hergestellt und aufgeladen wird, würde über seinen Lebenszyklus 78 Prozent weniger Emissionen verursachen als ein Verbrenner. Laut T&E würden die Ergebnisse die Forderungen der Industrie untergraben, dass E-Kraftstoff-Fahrzeuge vom Verkaufsstopp für Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 ausgenommen werden sollten.

Der gescheiterte Versuch von Verkehrsminister Wissing auf der IAA, eine globale Koalition für E-Fuels zu schmieden, sei zudem eine “peinliche Niederlage” gewesen. E-Fuels stehen nicht für Freiheit und Wohlstand, so Poliscanova und Piper. Sie seien bestenfalls eine Nischenlösung im Straßenverkehr und sollten nicht übermäßig politisch beworben werden. Stattdessen müsse man dieses Engagement in industriepolitische Maßnahmen investieren, um Batteriefabriken zu errichten, die Versorgung mit wichtigen Rohstoffen zu gewährleisten und eine intelligente Handelspolitik zu betreiben. Kurz gesagt, sollte darauf abgezielt werden, eine wettbewerbsfähige Elektroautoindustrie in Deutschland und Europa aufzubauen.

Quellen: Tagesspiegel Background – Wissings E-Fuels-Märchen / Winfuture – Wissing sucht E-Fuels-Partnerländer – fast niemand will mitmachen / Transport & Enviroment – Neue Analyse bestätigt: Autos mit E-Fuels sind weit weniger umweltfreundlich als Elektroautos

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Bei einer Befragung in der Fußgängerzone hat eine erfahrene, mehrfache Mutter zum damaligen Verkehrsminister Scheuer gesagt: “Den würde ich nicht einmal Kaffee kochen lassen”. Dies trifft leider auch auf Herrn Wissing zu.

Norbert Seebach:

Der Artikel beschreibt korrekt, was seit Jahren (!) bekannt sowie wissenschaftlich fundiert ist und von allen seriösen Experten exakt so vertreten wird. Es gibt also kein Erkenntnis-Problem! Dass die rückwärtsgewandte, fortschrittsfeindliche Lobbyorganisation “FDP” das Gegenteil behauptet, zeigt, dass sie kein Interesse an der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes hat, sondern vielmehr Partikularinteressen einer Lobby bedient, die noch so lange wie möglich auch den letzten Cent aus ihren fossilen Geschäftsmodellen quetschen wollen! Diese “Partei” ist nicht regierungsfähig und es ist zu hoffen, dass sie aus immer mehr Landesparlamenten verschwinden wird!

Dan Fisher:

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob dein Beitrag ironisch gemeint ist. Warum? Weil er soviel Unsinn enthält, dass es sich eigentlich nur um Ironie handeln kann.

Extra Humorpunkte gibt es sicherlich zu deinen Einlassungen hinsichtlich der FDP. “Die Fdp hat noch nie einzelne Unternehmen bevorzugt oder Technologien da sie an die soziale Marktwirtschaft glaubt…” Und du glaubst an den Weihnachtsmann. Hast du zu viel Wahlplakete gelesen? Es gibt keine korruptere Lobbypartei in Deutschland als die FDP und wenmn die an irgendwas glauben, dann an die asoziale Marktwirtschaft. Alles, was Volker Wissing tut und sagt, ist Industrie-Protektionismus.

Grund:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte bleiben Sie sachlich / Die Redaktion]

Grund:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte bleiben Sie sachlich / Die Redaktion]

Grund:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte bleiben Sie sachlich / Die Redaktion]

Charlie:

Leider ist der europäische Markt nicht wirklich wichtig. Siehe China. Daher spielen die Erfolge hier kaum eine Rolle, denn das Geld wird woanders verdient.

Charlie:

Deutsche OEM hängen chinesìschen OEM in fast allen wichtigen Kennzahlen hinterher.

Grüße von einem aus der deutschen Autoindustrie.

Silverbeard:

>Die angebliche weltweite chinesische Invasion mit Elektroautos ist ja wohl eher nicht passiert.<

Noch nicht. China mit 1,4 Milliarden Einwohnern ist mMn. auch ein Markt, der erstmal groß genug ist. Das ist fast doppelt so viel wie die EU und die USA zusammen.
Entwickelt BMW, Mercedes oder VW ein E-Modell speziell für Nepal oder eine andere exotische Region oder Staat?
Noch ein kleiner Hinweis: Der Taycan wird niemals ein Wagen für Volk, egal wie niedrig er ist…

Silverbeard:

Der Punkt ist doch nicht, dass Experten wissen, das E-Fuels für den Straßenverkehr Quatsch ist. Der Punkt ist doch, dass Käufer oder noch schlimmer, Interessenten an Verbrennern sich in ihrer Meinung bestätigt fühlen. Die werden aber verarscht.
Und wir alle wegen den Klimafolgen auch.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.

Cover Image for Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Mit Xpeng zum Nordkap – elektrisch durch Skandinavien

Wolfgang Plank  —  

Der Weg zum Nordkap wird zur Feuertaufe für Xpeng – fahrdynamisch top, alltagstauglich durchdacht, aber nicht ganz frei von Ladefrust.