Jaguar wird ab 2025 rein elektrisch und Land Rover bekommt mehr Submarken

Cover Image for Jaguar wird ab 2025 rein elektrisch und Land Rover bekommt mehr Submarken
Copyright ©

JLR | Symbolbild

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

JLR (Jaguar Land Rover) stellt sich nach turbulenten Jahren neu auf. Ab 2025 soll es bei Jaguar selbst nur noch Elektromodelle geben. Doch das ist längst nicht alles, denn neben Range Rover werden Defender und Discovery zu Submarken.

So manchem BWL-Professor dürften die Pläne von Jaguar Land Rover – kurz JLR – die Haare zu Berge stehen lassen. Die Marke Land Rover als Mutter der Geländemodelle von JLR wird zukünftig nur noch als Dachmarke im Hintergrund auftreten. Nachdem das Topmodell Range Rover seit Jahren faktisch eine eigene Marke ist, gehen die indischen Briten nunmehr in die Vollen.

Land Rover selbst als traditionsreiches Label im Markennamen soll vergessen sein, denn die anderen beiden Modellfamilien Discovery und Defender sollen neben Range Rover ebenfalls gleichrangige Marken werden. Vergessen der traditionelle Ansatz, dass die einzelnen Produkte mit ihren entsprechenden Qualitäten zunächst das Produkt und in erster Linie die übergeordnete Marke stärken sollten. Dabei ist genau genommen weder Land Rover noch Jaguar Land Rover die eigentliche Dachmarke, denn über JLR rangiert der indische Autokonzern Tata Motors und darüber der Weltkonzern der Tata Gruppe. JLR erzielte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023/24 weltweit einen Rekordumsatz von 24,7 Milliarden Euro – ein Plus vom 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die brit-geneigten Autokunden sollte das im Alltag kaum betreffen, denn es bleibt zunächst vieles beim Alten. Zumindest bei den beiden bekannten Modellen Land Rover Defender und Range Rover. Der Defender war im Jahre 2023 nicht nur in Deutschland das erfolgreichste Modell des Konglomerats, auch wenn er mit dem rustikalen Offroad-Kantholz vergangener Zeiten nicht mehr gemein hat als den Namen. Er hat mit seinem Design und den Qualitäten auf sowie abseits befestigter Pisten längst die Rolle der coolen 4×4-Allzweckwaffe übernommen. Interessant für all jene, die keinen weich gespülten SUV mit Frontantrieb und Van-Image wollen, sondern einen der zumindest könnte – wenn man nur wollte.

Nach den zahlreichen Verschiebungen soll in diesem Jahr noch die überfällige Version des elektrischen Range Rover auf den Markt kommen und das bekannte Antriebsportfolio aus Diesel, Benziner und Plug-in-Hybrid ergänzen. Von den einst geplanten sechs neuen Elektromodellen von Land- / Range Rover bis zum Jahre 2030 könnten je nach Marktentwicklung unter Umständen nur vier übrig bleiben. Je nachdem, wie sich die weltweite Nachfrage der Steckermobile entwickelt.

Jaguar wird ab 2025 zur reinen Elektromarke

Noch mehr tut sich jedoch bei Jaguar – von einigen nach inhaltsleeren Jahren bereits totgesagt. Nachdem der bereits weitgehend fertig entwickelte Jaguar XJ nach Phaeton-Vorbild kurzerhand eingeschläfert wurde, wird für das bekannte Produktportfolio mit leistungsstarken Verbrennern in F-Pace und F-Type in diesem Herbst Schluss sein. Obschon die Elektroverkäufe derzeit nahezu weltweit stocken, wird Jaguar ab Mitte 2025 zur reinen Elektromarke.

Das Erste von zunächst drei neuen Modellen soll ein viertüriger Gran Turismo werden, der gegen einen Audi E-tron GT oder einen Porsche Taycan antreten könnte – mit mehr Platz im Fond. Der noch namenlose Elektro-GT ist auf der neu entwickelten JEA-Plattform unterwegs und soll in Solihull gefertigt werden. Mit einer höheren Leistung als jeder bisherige Jaguar, einer elektrischen Reichweite von bis zu 700 Kilometern und Preisen über 150.000 Euro wird der neue Jaguar auf der neuartigen Jaguar Electric Architecture aufbauen.

Zukünftig werden sich Jaguar und Land- / Range Rover jedoch keine Plattformen mehr teilen. Der Range Rover Electric auf der MLA-Plattform (Modular Longitudinal Architecture) kommt ebenfalls aus Solihull, während die Fahrzeuge auf der vollelektrischen EMA-Plattform der Midsize-SUV in Halewood gefertigt werden. Das Motorenwerk in Wolverhampton wird parallel zum sogenannten Electric Propulsion Manufacturing Center umgebaut. Um das alles zu ermöglichen, will Tata in den kommenden fünf Jahren mehr als 18 Milliarden Euro in Fertigung, Fahrzeugentwicklung und digitale Technologien stecken. Bis 2039 will JLR ganz nebenbei emissionsfrei sein.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dr.Georg Ramsauer:

Die elektrischen Jaguars werden sicher tolle Autos. Bei einem Preis ab 150.000 wird der Kundenkreis aber überschaubar sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.

Cover Image for Nissan verbessert hybrides e-Power System

Nissan verbessert hybrides e-Power System

Michael Neißendorfer  —  

Trotzdem schafft es aber auch der neue Qashqai nicht, den neuen CO2-Grenzwert der EU von 95 Gramm je Kilometer einzuhalten.

Cover Image for China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

Laura Horst  —  

Nullkilometer-Gebrauchtwagen verschärfen den Preiskampf in China und verstärken den Vorwurf im Ausland, dass chinesische Hersteller Preisdumping betreiben.

Cover Image for Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Sebastian Henßler  —  

Wolfspeed streicht Schulden, erhält frisches Kapital und will per Insolvenzverfahren bis Ende 2025 neu starten – ohne Einbruch im laufenden Betrieb.