Im Sommer kommt ein runderneuerter Dacia Spring

Cover Image for Im Sommer kommt ein runderneuerter Dacia Spring
Copyright ©

Dacia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Kürzlich erst hat Dacia die Preise für sein kleines Elektroauto Dacia Spring vorübergehend um 10.000 Euro gesenkt, sodass das Stadtauto – von einem Flitzer kann man in diesem Fall nicht wirklich sprechen – für weniger als 13.000 Euro zu haben ist. Nun wurde bekannt, dass schon in diesem Sommer eine komplett überarbeitete Version des Modells auf den Markt kommen soll.

Dacia Konzernmutter Renault kündigte zuletzt an: “Der neue Dacia Duster und der neue Dacia Spring, mit einem völlig neuen Design außen und innen, werden ab März 2024 bestellbar sein und treffen im Sommer in den Schauräumen der Händlerbetriebe ein.” Demnach soll der Spring also zumindest optisch umfassend aufgefrischt werden. Ein bisschen mehr Leistung und Reichweite würde dem Spring auf jeden Fall auch nicht schaden, denn selbst die selbstironisch benannte “Extreme”-Version leistet gerade einmal 48 kW (65 PS), und bei der Basisversion sind es gut 20 PS weniger.

Sparsam, aber unsicher

Im vergangenen Jahr wurde der Dacia Spring in Deutschland mehr als 12.400 Mal neu zugelassen und rangiert somit in der Spitzengruppe aller hierzulande abgesetzter Elektroautos. Der in Dongfeng in China gebaute Kleinstwagen der rumänischen Renault-Tochter glänzt vor allem durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis und extrem geringe Verbrauchswerte. So haben wir das kleine Elektroauto teilweise mit 10 bis 12 kWh pro 100 Kilometer bewegt, 16 kWh waren es kombiniert. Wer fast nie auf die Autobahn muss, erfreut sich da an den geringen Kosten. Neben den schwachen Fahrverhalten ist der Dacia Spring allerdings vor allem aufgrund fehlender Assistenzsysteme auch eines der unsichersten Elektroautos, dafür laut NCAP sehr umweltverträglich.

Da Renault auch bereits einen neuen elektrischen Twingo angekündigt hat, der ähnlich groß wie ein Spring ausfällt, könnte es sein, dass beide Elektroautos mit der gleichen Technik ausgestattet werden. Wie viel der neue Spring kosten soll, ist noch nicht genau bekannt. Spekuliert worden ist bislang über einen Einstiegspreis von etwa 23.000 Euro. Lange war der Spring als billiges Elektroauto nahezu konkurrenzlos, offenbar ist nach einigen angekündigten günstigen Modellen nun Dacia unter Zugzwang geraten.

Quelle: InsideEVs – “Neuer Dacia Spring kommt im Sommer 2024 auf den Markt”

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Walter Unger:

Fehlende Assistentssysteme werden angeprangert. Ich habe dieses Auto 2 Jahre gefahren, die unkomplizierte Bedienung ist ein Genuss. Normales Lenkradschloss, Handbremse, nur vorwärts oder rückwärts, kein depperter Assistent der eingreift, piepst und blinkt. Ein Autoscooter für 2 Erwachsene, 1 Kind und 2 Bierkästen.

MMM:

Ich kann mir aktuell nicht vorstellen, für welche Flottenbetreiber der Spring interessant sein könnte. Stellenweise (nicht überall) vielleicht für soziale Dienste, aber sonst?
Als Dienstwagen mit privater Nutzung ist das Auto sicher nicht der Hit.

egon_meier:

Ist schon spannend, zu welchem Ramschpreis der alte Spring jetzt rausgeschlagen wird. Eigentlich – den Fans folgende – war er doch schon sooooo preiswert.
Reichte wohl nicht und es musste wohl schon bisher massiv Rabatt an Flottenbetreiber gegeben werden ..
Wie ist es eigentlich jetzt mit den Restwerten der Springs?? Is da noch was?

Robert:

na das war doch klar die alten Modelle noch verramschen bevor ein deutlich besserer Spring auf dem Markt kommt ich tippe mal bei den angedachten Preis das auch der Akku deutlich größer wird mind. 44kw Akku wie beim E C3 von citroen da ansonsten der angedachte Preis zu hoch wäre

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.