VW Cariad-Umstrukturierung: Über den Plan mit Rivian

Cover Image for VW Cariad-Umstrukturierung: Über den Plan mit Rivian
Copyright ©

RJ Scaringe | v. l. n. r.: Oliver Blume und RJ Scaringe

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Daniela Cavallo, Betriebsratschefin der Volkswagen AG, sieht sich aktuell enormen Herausforderungen gegenüber. Während der Vorstand um CEO Oliver Blume an drastischen Sparplänen arbeitet, die den Abbau von Zehntausenden Arbeitsplätzen und die Schließung von Werken in Deutschland vorsehen, plant das Unternehmen gleichzeitig eine milliardenschwere Investition in das US-Start-up Rivian. Dieser Schritt soll dazu beitragen, das schwerwiegende Softwareproblem des Konzerns zu lösen, doch für viele Mitarbeitende stellt sich die Frage, ob diese Wette den erhofften Durchbruch bringt oder die Krise vertieft. Das Manager Magazin hat dies im Detail betrachtet.

Die konzerneigene Softwaretochter Cariad sollte ursprünglich die Lösung für die technologischen Herausforderungen des Unternehmens liefern, konnte jedoch die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Verzögerungen und Probleme führten dazu, dass Cariad zum Sorgenkind des Konzerns wurde. Cavallo, die das geplante Investment in Rivian kritisch begleitet, hat deutlich gemacht, dass sie eine lückenlose Erklärung der einzelnen Etappen der Zusammenarbeit erwartet. Jeder Schritt soll im Detail geprüft werden.

Blume, der die Risiken des geplanten Deals kennt, sieht in Rivian eine mögliche Rettung. Das Start-up ist für seine moderne Softwarearchitektur bekannt, die weit über das hinausgeht, was Cariad bisher liefern konnte. Intern werde die Problematik rund um Cariad als „tickende Zeitbombe bezeichnet.

Rivian als Schlüssel zu neuer Softwarestrategie

Blumes Vorgänger Herbert Diess wollte Volkswagen zu einem führenden Softwarekonzern machen, vergleichbar mit Tesla. Dafür wurde Cariad ins Leben gerufen, eine Abteilung mit mehreren Tausend Softwareentwickler:innen. Doch die ambitionierten Pläne scheiterten an massiven technischen Problemen und Verzögerungen, was letztlich zum Rücktritt von Diess führte. Blume übernahm daraufhin die Kontrolle und begann mit einer Umstrukturierung sowie der Suche nach externen Partnern. Der Einstieg bei Rivian ist nun der nächste Schritt in seiner Strategie, Cariad zu entlasten und die Softwareprobleme in den Griff zu bekommen.

Seit Juni ist die Zusammenarbeit mit Rivian offiziell. Volkswagen will bis Ende 2026 insgesamt 5 Milliarden Dollar (4,7 Mrd. Euro) in das US-Unternehmen investieren. Der erste Teil der Summe soll unmittelbar nach Zustimmung des Aufsichtsrats fließen. Geplant ist ein gemeinsames Joint Venture, das die Softwareentwicklung für den Konzern übernehmen soll. Erste Tests laufen bereits mit dem Audi Q6 e-tron, um die Praxistauglichkeit der Rivian-Technologie zu prüfen. Das Ziel: Die Technologie des Autos soll künftig auf die Software abgestimmt werden, statt umgekehrt.

Die Softwareentwicklung bei Volkswagen könnte sich damit grundlegend verändern. Rivian würde die zentrale Aufgabe übernehmen, die bislang bei Cariad lag. Dies könnte zur Folge haben, dass ein Großteil der aktuellen Cariad-Mitarbeiter:innen in das neue Joint Venture wechselt oder zu den Marken zurückkehrt. Andere Mitarbeitende könnten das Unternehmen verlassen, wenn sie nicht in die neue Struktur integriert werden können. Die Umstrukturierung ist Teil eines umfassenderen Plans, den Blume verfolgt, um die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen langfristig zu sichern.

Herausforderungen und finanzielle Risiken

Die Kooperation mit Rivian bringt jedoch auch erhebliche Risiken mit sich. Einer der größten Unsicherheitsfaktoren ist Jeff Bezos, dessen Unternehmen Amazon als größter Anteilseigner an Rivian beteiligt ist. Zwar hat Bezos klargestellt, dass Amazon kein weiteres Kapital in Rivian investieren wird, doch seine Beteiligung könnte zukünftige Pläne von Volkswagen beeinflussen. Auch die finanzielle Lage von Rivian selbst ist ein Risikofaktor. Das Unternehmen verzeichnet hohe Verluste pro verkauftem Auto und hat erhebliche Schulden angehäuft. Für Volkswagen könnte die Partnerschaft schnell teurer werden als die kalkulierten 5 Milliarden US-Dollar.

Blume setzt dennoch darauf, dass die Kooperation mit Rivian den Durchbruch bringt. Der Konzern ist zudem weitere strategische Allianzen eingegangen, um die Softwareprobleme zu lösen. So investierte Volkswagen in das chinesische Unternehmen Horizon Robotics und in den Softwarespezialisten und E-Auto-Hersteller XPeng. Auch diese Partnerschaften zielen darauf ab, die technologische Basis des Konzerns zu verbessern und langfristig die Position von Volkswagen als führender Autobauer zu sichern.

Dennoch bleibt der Weg steinig. Cariad wird in den kommenden Jahren weiter schrumpfen und sich auf neue Strukturen einstellen müssen. Einige Aufgaben, insbesondere im Bereich autonomes Fahren und Infotainment, könnten mittelfristig ebenfalls an externe Partner abgegeben werden. Für Blume ist die Kooperation mit Rivian ein Befreiungsschlag mit hohem Einsatz – ob dieser Plan aufgeht, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen.

Quelle: Manager Magazin – VW-Boss Blume leitet das Ende der Software-Tochter Cariad ein

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hasnat Karim Saikat:

Ich habe für einen sehr kurzen Zeitraum am Cariad-Projekt gearbeitet, aber ich habe gesehen, dass es mehr Leute mit Führungsqualitäten als mit technischem Hintergrund gibt. Die Entwicklung erfordert mehr Tests und ein besseres Verständnis des Softwareentwicklungszyklus sowie auch viele Usability-Tests.

Stella:

Ich sehe es genau so. Was VW-Vorstand nicht verstanden hat, fuer eine Softwareentwicklung braucht man Softwareentwickler und keine Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ausserdem wenn agil sein will, muss man auch auf Vorstandebene agil denken. Solange dieser Einstellung auf alle Ebenen nicht existiert, kann das Konzern nicht agil werden. Es bleibt Riesenschiff, den man kaum bewegen kann.

Rouven:

Treffen sich zwei Pleitiers… Der Typ hat es bei VW einfach nicht drauf und sollte sich mal wegsubentionieren.

Josef:

Naja, seit kurzem haben…hatten???…sie den Chefentwickler von Rivian als Architekten…warum der jetzt wieder gehen soll, weiß ich nicht.
Vermutlich mag der nicht wieder für den “alten” Arbeitgeber arbeiten.

https://www.golem.de/news/rivian-vw-chefsoftwarearchitekt-lal-scheidet-moeglicherweise-aus-2411-190686.html

Und ja, Blechbieger als Vorstände für Software macht null Sinn…sollte jemand von SAP, Datev, Siemens (hat mehr Entwickler als MS…) sein…eben ein ITler.
Der jetzige Architekt war auch der ehemalige Direktor von Google Automotive und hätte eigentlich die Expertise…

Sledge:

Eines der größten Probleme bei Cariad ist der Vorstand von VW selbst. Wie Insider berichteten, ist der aktuelle Vorstand gar nicht in der Lage die eigentlichen Probleme der Software Entwicklung zu verstehen. Es ist meiner Meinung nach nicht mehr nachvollziehbar warum VW keinen ITler in den Vorstand beruft, um sich die dringend erforderliche Kompetenz anzueignen.

Solange also die Maschinenbauer im Vorstand glauben den Weg zum Software Defined Vehicle vorgeben zu können, so lange wird VW in Software Defined Problems stecken bleiben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Daniel Krenzer  —  

Hyundai und Toyota wollen nicht beim Reichweiten-Wettrennen für Plug-in-Hybride mitmachen. Die Begründungen dafür klingen schlüssig.

Cover Image for General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

General Motors plant Serienstart von LMR-Akkus ab 2026

Redaktion  —  

GM will mit eigener Zellchemie durchstarten: Die LMR-Batterie verspricht 30 Prozent mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.