Supersportauto von Alpine wird Hybrid und kein E-Auto

Cover Image for Supersportauto von Alpine wird Hybrid und kein E-Auto
Copyright ©

Alpine | Alpine Alpenglow

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die sportliche Automarke Alpine, die zur Renault-Gruppe gehört, plant seit einiger Zeit einen neuen Supersportwagen. Lange wurde erwartet, dass es sich dabei um ein vollelektrisches Modell handeln könnte. Das Konzeptfahrzeug Alpenglow hingegen wurde mit einem Wasserstoffantrieb vorgestellt. Nun berichtet aber das britische Fachmagazin Autocar, dass sich Alpine offenbar für einen Verbrennungsmotor in Form eines Sechszylinders entschieden hat, der von Elektromotoren als Hybrid unterstützt werden sollen.

“Alpine wird 2028 einen Supersportwagen mit einem turbogeladenen V6-Hybridantrieb mit mehr als 1000 PS auf den Markt bringen”, schreibt Autocar und beruft sich auf offizielle Angaben des Herstellers. “Wir verkaufen keine Elektroautos. Wir verkaufen sportliche Autos, Autos, die Leidenschaft wecken, exklusive Autos“, sagte demnach Alpine-CEO Philippe Krief. Die können zwar elektrisch sein, wie die künftige Alpine A110, müssen es aber zumindest im Jahr 2028 offenbar noch nicht. Denn in drei Jahren soll das Supersportauto auf den Markt kommen – zu einem Preis von etwa 200.000 Euro. “Wenn wir den Renault 5 Turbo für 155.000 Euro verkaufen können, könnte es meiner Meinung nach auch Platz für einen Alpine darüber geben“, sagte Krief.

1600 Kilo sind das Zielgewicht

Wie die künftige A110 soll das auf Rennleistung getrimmte Fahrzeug besonders leicht sein.  Maximal 1600 Kilo wurden als Zielgewicht ausgegeben – ein Wert, der als Elektroauto durch das Akkugewicht nur schwerlich zu erreichen wäre. Offenbar ist vorgesehen, das Heck per Verbrennungsmotor und die beiden Vorderräder durch jeweils einen Elektromotor anzutreiben. Das wäre vergleichbar mit dem Lamborghini Revuelto V12 Plug-in-Hybrid, der ebenfalls so angetrieben wird.

Über das kommende Elektro-A110 sagte Renault-Chef Luca de Meo kürzlich, dass es sich bei der Entscheidung für die Entwicklungsarbeit nicht um eine rationale gehandelt habe. Objektiv betrachtet sei sie sogar regelrecht dumm, da sich die Investition voraussichtlich nicht refinanzieren lasse. Inspirierendes Vorbild sei hierbei Porsche gewesen, das für den 911 eine eigene Plattform entwickle, bei anderen Modellen aber auf den Baukasten der VW-Gruppe zurückgreife. Und diesen Ikonenstatus möchte Alpine ganz offensichtlich auch der A110 wahren.

Während sich eine A110 aber offenbar zumindest vollelektrisch umsetzen lässt, werden beim Supersportwagen zumindest derzeit noch seitens Alpine lieber die Finger von einem reinen Elektroantrieb gelassen.

Quelle: Autocar – Alpine confirms V6-powered Ferrari SF90 rival for 2028

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VCD: Verkehrsinfrastruktur muss zuverlässiger und zukunftssicher werden

VCD: Verkehrsinfrastruktur muss zuverlässiger und zukunftssicher werden

Michael Neißendorfer  —  

Der VCD sieht zwar auch positive Ansätze im Sondervermögen Infrastruktur, fordert aber noch deutliche Verbesserungen.

Cover Image for Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Auto-Markt driftet auseinander: Während kompakte Stromer boomen, schwächeln Kleinstwagen wie der Leapmotor T03 und Dacia Spring deutlich.

Cover Image for Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Michael Neißendorfer  —  

Es ist das erste Paket für bidirektionales Laden in Großbritannien. Das Laden eines E-Autos soll damit für bis 12.000 Kilometer kostenlos sein.

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.