Diese vier Elektroautos will BYD in Europa bauen

Cover Image for Diese vier Elektroautos will BYD in Europa bauen
Copyright ©

Achim Wagner / Shutterstock

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller BYD baut aktuell in Ungarn sein erstes Werk in Europa, nachdem zuvor unter anderem das Saarland als Standort verworfen worden war. Wie Business Insider unter Berufung auf Aussagen von BYD-Europachefin Stella Li berichtet, soll der Hochlauf der Produktion in Szeged nahe der Grenze zu Serbien bereits Ende 2025 starten. Ursprünglich war mit einem Produktionsstart ab 2027 gerechnet worden, doch die Chinesen liegen offenbar deutlich vor diesem Zeitplan. “Die ersten beiden Autos, die wir produzieren, werden der Dolphin und der Atto 3 sein”, wird die Managerin zitiert.

Beim BYD Atto 3 handelt es sich um ein Kompakt-SUV, das wir ebenfalls bereits testen durften. Beim BYD Dolphin handelt es sich um ein ebenfalls kompaktes Elektroauto im Format eines VW ID.3. Doch dabei soll es nicht bleiben. Mit dem BYD Atto 2 soll später noch ein etwas kleineres Crossover-SUV in Europa gebaut werden, und dann soll sogar der Elektro-Kleinstwagen Seagull in einer eigenen Europa-Version seinen Weg auf die Produktionsstraßen in Ungarn finden. Die größeren Modelle wie der Tang, der Han, der Seal und der zuletzt vorgestellte Sealion 7 sollen weiterhin aus China ihren Weg nach Europa finden.

BYD will also vor allem kleine Elektroautos direkt in Europa herstellen. Das ist logisch, denn kleinere Elektroautos sind aktuell noch vergleichsweise teuer, die EU-Strafzölle wiegen hier also doppelt schwer. Außerdem haben die europäischen Automobilhersteller selbst noch längst nicht alle kleine und günstige Elektroautos entgegenzusetzen – vor allem bei den deutschen Herstellern mangelt es aktuell noch daran. BYD will diese Lücke offenbar geschickt ausnutzen. Derzeit werden noch alle Elektroautos des Herstellers von China in die EU importiert und unterliegen somit den seit November geltenden Sonderabgaben.

“Die Produktionsstätte in Ungarn ist zentral für die Markteroberungspläne von BYD in Europa, da der Konzern dann unabhängig von den von der EU beschlossenen Zöllen auf chinesische E-Auto in Europa auftreten kann”, schreibt der Business Insider dazu. Es ist das erste Pkw-Werk eines chinesischen Herstellers in Europa, doch weitere könnten zeitnah folgen. Denn aufgrund der Strafzölle schauen sich inzwischen mehrere chinesische Marken in Europa nach geeigneten Standorten um, um ihre Autos einfach direkt in Europa zu produzieren – oder nutzen Synergien mit europäischen Partnern wie Leapmotor mit Stellantis.

Quelle: Business Insider – BYD-Europachefin verrät: Wann die Produktion in Europa startet und welche E-Autos gebaut werden

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter:

Ach kommt schon, schaut der Realität ins Gesicht, ihr glaubt doch nicht ernsthaft das die Landesregierung Niedersachsen auch nur ein Werk und 1 Arbeiter in ihren Bundesland aufgeben wird, stattdessen wird bei uns hier der Osten geopfert, allein schon wegen der politischen Stimmung die man nicht mehr versauen kann, somit ist die Hürde noch kleiner.

Peter:

Mal schauen in Mosel wird ja bald ein ganzes Fahrzeugwerk inkl. Manschaft frei.

steinpilz:

BYD Atto 2 und Seagull wären super. da könnte man richtig einsteigen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Auto-Markt driftet auseinander: Während kompakte Stromer boomen, schwächeln Kleinstwagen wie der Leapmotor T03 und Dacia Spring deutlich.

Cover Image for Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Michael Neißendorfer  —  

Es ist das erste Paket für bidirektionales Laden in Großbritannien. Das Laden eines E-Autos soll damit für bis 12.000 Kilometer kostenlos sein.

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.