ICCT-Studie: China wird zur Elektroauto-Supermacht

Cover Image for ICCT-Studie: China wird zur Elektroauto-Supermacht
Copyright ©

BYD

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min

Kürzlich veröffentlichte das International Council on Clean Transportation (ICCT) sein Global Automaker Rating 2024/25. Daraus ging unter anderem hervor, dass chinesische Autohersteller im globalen Rennen um Elektroautos an Vorsprung gewinnen, während andere, etablierte Hersteller zurückzufallen drohen. So hat der chinesische Marktführer BYD beispielsweise zum ersten Mal den US-Hersteller Tesla bei den weltweiten Verkaufszahlen von Elektroautos überholt.

Global Automaker Rating – Datengestützte Analyse

Der ICCT-Bericht, der nun zum dritten Mal erschien, zeigt jährlich globale Trends in der Entwicklung von nachhaltiger Mobilität. Das Global Automaker Rating analysiert dabei datengestützt die Fortschritte der Hersteller, basierend auf dem aktuellen Umsatz, der technologischen Leistung und den strategischen Verpflichtungen.

Entsprechend könne der Bericht auch für Investor:innen von Nutzen sein: „Investoren erkennen zunehmend, dass Automobilhersteller, die den Übergang zu Elektrofahrzeugen vorantreiben, sich nicht nur auf die Einhaltung von Vorschriften vorbereiten, sondern sich auch für eine langfristige Marktführerschaft positionieren”, so Michael Kodransky von der gemeinnützigen Interessenvertretung Ceres. Anhand des Berichts könne man daher unterscheiden zwischen Unternehmen, die substanzielle Fortschritte machen, und solchen, die lediglich Versprechungen machen, so Kodransky.

Elf Millionen chinesische Elektroautos pro Jahr

In dieser Veröffentlichung des ICCT für 2024/25 hat sich vor allem die Führungsrolle Chinas bei der weltweiten Umstellung auf Elektroautos abgezeichnet. Chinesische Hersteller hätten mittlerweile über 11 Millionen Elektroautos pro Jahr verkauft, was mehr als der Hälfte der weltweiten Verkäufe entspricht.

Dies liege auch, so der Bericht, an dem riesigen Inlandsmarkt, mit dem man Größenvorteile erzielen und Technologien vorantreiben konnte.  “Die schnelle Entwicklung des Marktes für Elektroautos in China hat den dortigen Unternehmen technologische und produktionstechnische Vorteile verschafft. Für die globale Automobilindustrie geht es nicht mehr nur darum, zukünftige Ziele zu erreichen – es geht darum, heute in einem sich aufladenden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben”, so Drew Kodjak, Präsident und CEO des ICCT.

Aber nicht nur national, sondern auch auf globalen Märkten sind chinesische Marken inzwischen kaum noch wegzudenken. Dabei zeigen sich laut Bericht die langfristigen strategischen Vorteile einer frühzeitigen und nachhaltigen Investition in die Elektrifizierung. Unternehmen wie Geely und SAIC haben bereits 50 Prozent Verkaufsanteil an Elektroautos und ihre Ziele für 2025 ein Jahr früher als geplant erreicht.

Automobilhersteller in den USA und der Europäischen Union stünden wiederum vor einer doppelten Herausforderung, denn sie müssen den technologischen Rückstand aufholen und gleichzeitig ein zunehmend unsicheres regulatorisches Umfeld meistern. „Während die in China ansässigen Automobilhersteller weltweit expandieren, stehen andere führende globale Hersteller unter dem dringenden Druck, ihre eigene Umstellung zu beschleunigen, da sie sonst Gefahr laufen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren“, sagte Drew Kodjak.

Gesamtleistung der Branche nimmt zu

Insgesamt zeichnet sich in der Elektromobilität ein positiver Trend ab, dass sich nämlich die Technologie grundsätzlich deutlich weiterentwickelt hat. Zifei Yang, ICCT’s Global Passenger Vehicle Lead und Hauptautor des Berichts, führt das auf verschiedene Ursachen zurück: „Die überwiegende Mehrheit der Automobilhersteller hat Verbesserungen beim Energieverbrauch, bei der Ladegeschwindigkeit und bei der Reichweite der auf den Markt gebrachten Elektroautos erzielt. Diese Zuwächse wurden sowohl durch die Einführung neuer leistungsstarker Elektroauto-Modelle als auch durch Marktverschiebungen hin zu effizienteren, schneller aufladbaren Fahrzeugen mit größerer Reichweite erzielt.”

BYD überholt Tesla

Eines der wichtigsten Ergebnisse des Berichts zeigt, dass BYD im Jahr 2024 weltweit erstmals mehr Elektroautos verkauft hat, als der bisherige Marktführer Tesla. BYD verzeichnete einen Anstieg der Verkäufe um 25 Prozent und einen Anstieg der kombinierten Verkäufe von Elektroautos und Plug-in-Hybriden um 47 Prozent im Vergleich zu 2023. Im gleichen Zeitraum stagnierten die Zahlen bei Tesla.

Auch andere Unternehmen haben in der Zwischenzeit aufgeholt: GM und Honda haben durch die Einführung von Hochleistungsmodellen in ihrem zuvor begrenzten Angebot erhebliche Fortschritte gemacht, während Unternehmen wie Geely, Chang’an und Chery mit neuen Hochleistungslinien erhebliche Verbesserungen erzielten”, so Zifei Yang. Obwohl die Automobilhersteller aus Japan und Südkorea durchschnittlich noch Aufholbedarf haben, konnte neben dem japanischen Hersteller Honda, der sein erstes Elektroauto-Modell Prologue in den USA eingeführt hat, auch die ebenfalls japanische Marke Nissan Fortschritte verzeichnen. Nissan hat seine Ziele der Elektrifizierung bis 2030 weiter verschärft.

Die indische Marke Tata Motors gilt als erster großer Automobilhersteller, der aus der Gruppe der Nachzügler zu den Vorreitern aufgestiegen ist. Das Unternehmen hat neue elektrische Modelle eingeführt, während zugleich mehr auf Batterierecycling gesetzt wurde. HyundaiKia wiederum ist im Bericht in die Gruppe der Nachzügler abgerutscht. Dies lag vor allem daran, dass keine Fortschritte bei Wiederverwendung und Recycling von Batterien bekannt wurden.

Nachhaltigkeit im gesamten Prozess

Um die Nachhaltigkeit von Unternehmen auch in der Produktion besser beurteilen zu können, wurde im Bericht von ICCT eine neue Kennzahl eingeführt: Grüner Stahl. Diese bewertet die Bemühungen der Automobilhersteller, stahlbezogenen Emissionen zu reduzieren, denn nach Batterien hat dies den größten Emissionsanteil in der Herstellung.

Dabei schnitten Automobilhersteller wie Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen besonders gut ab. Sie zeigten grundsätzlich ein größeres Engagement für erneuerbare Energien in der Produktion und haben so auch bei der Beschaffung von grünem Stahl gut abgeschnitten.

Quelle: International Council on Clean Transportation – Chinese Automakers Gain Ground in Global EV Race as Other World Leaders Risk Falling Behind / The Global Automaker Rating 2024/25

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Thomas Uhr, Can-Am: „Wir denken Elektromotorräder neu“

Sebastian Henßler  —  

Vom ersten Schneemobil bis zum elektrischen Motorrad: CTO Thomas Uhr erklärt, warum BRP jetzt auf zwei Rädern Fahrt aufnimmt – mit Technik aus Österreich.

Cover Image for BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

BYD Seal im Alltag zwischen Kurven, Kilometern und kleinen Kompromissen

Sebastian Henßler  —  

Der BYD Seal Excellence AWD überrascht mit Design, Komfort und Kraft – doch nicht alles funktioniert so souverän, wie die Technik auf dem Papier verspricht.

Cover Image for Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 kleinen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Kleine, günstige Elektroautos, die dennoch auf eine ordentliche Reichweite kommen: Unsere Topliste betrachtet dieses Mal beide Aspekte auf einmal.

Cover Image for Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Autohersteller aus China wollen Afrikas Neuwagenmarkt aufmischen

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische Autohersteller betrachten Afrika für die Elektromobilität als mehr als nur einen Nischenmarkt – und gehen in die Offensive.

Cover Image for Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Wie Cadillac Europa elektrisieren will

Redaktion  —  

Cadillac hat es in schon einige Male versucht, den so imageträchtigen Markt in Europa zu erobern – nun mit E-Autos.

Cover Image for Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Verbände fordern Industrie-Masterplan für E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

VDA, VDIK sowie ZDK fordern einen umfassenderen Push für die Elektromobilität – der auch private Käufer wieder mit einschließt.