Exklusiv: So plant Jaguar den Wandel zur reinen Elektromarke

Cover Image for Exklusiv: So plant Jaguar den Wandel zur reinen Elektromarke
Copyright ©

Elektroauto-News.net | So könnte Jaguars Zukunft aussehen.

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 7 min

Jaguar befindet sich in einer entscheidenden Phase der Transformation, weg vom Verbrenner, hin zur Elektromobilität. Ohne Kompromisse wohlgemerkt. Schritt für Schritt werden bestehende Modelle bis Jahresende 2024 auslaufen. Ab Anfang 2025 wird es dann nur noch reine E-Modelle bei Jaguar geben. Rawdon Glover, Managing Director Jaguar, erklärte im Rahmen des Formel E Rennens in Monaco in einem umfassenden Gespräch die Strategie und Pläne des Unternehmens für die Zukunft.

Ganz hat er die Katze zwar nicht aus dem Sack gelassen, aber ein gutes Gefühl davon vermittelt, was wir 2024 noch sehen und ab 2025 auf der Straße erleben werden. Wie Glover ausführt, werde man die Marke Jaguar neu erfinden, gar vollkommen neu definieren. In den letzten 25 Jahren hat Jaguar sich auf das Volumengeschäft konzentriert, was zwar erfolgreich war, jedoch nicht das ursprüngliche Image der Marke widerspiegelte. Die Transformation soll Jaguar zu seinen Wurzeln zurückführen, indem der Fokus auf hochpreisige, begehrenswerte Fahrzeuge gelegt wird.

Jaguar transformiert sich zur Elektromobilität

Ein zentraler Punkt der Transformation ist der Übergang zu einem reinen Elektroautohersteller. Diese Neuausrichtung geht mit einer deutlichen Steigerung der Preisgestaltung einher. Der durchschnittliche Preis für Jaguar-Modelle liegt derzeit bei 60.000 Euro (DE), mit den neuen Modellen wird der Durchschnittspreis auf mindestens 150.000 Euro ansteigen, wie im Rahmen des Gesprächs bekannt gegeben wird. Dies führt auch damit dazu, dass man nur einen Bruchteil (10 bis 20 Prozent) bestehender Jaguar-Kund:innen zur neuen, transformierten Marke mitnehmen wird, so das Ergebnis interner Auswertungen Jaguars. Ausschlaggebend für diese Einordnung sei der erhöhte Preispunkt, der nur von dem genannten Segment gestemmt werden kann.

Unabhängig vom Preis der kommenden Elektromodelle werde Jaguar auch optisch einiges verändern. Was ebenfalls zu einer Veränderung der Zielgruppe beitragen wird. Denn um die angestrebte Transformation erfolgreich umzusetzen, hat Jaguar einen disruptiven Ansatz gewählt. Ein kleines Team von Designer:innen und Ingenieur:innen wurde beauftragt, innovative Konzepte zu entwickeln. Anstatt einen langen, konventionellen Designprozess zu durchlaufen, wurden mehrere Teams gebildet, die innerhalb von drei Monaten 17 verschiedene Konzepte entwickelten. Diese Konzepte wurden bewertet, die beste Designrichtung wurde durch ein Management-Board ausgewählt.

Wie Glover EAN gegenüber ausführte, sei die neue Designrichtung mutig und zukunftsorientiert. Sie verkörpere den Geist von Jaguar und sei darauf ausgelegt, eine starke emotionale Reaktion hervorzurufen. Die Modelle sollen sich durch Exklusivität und Exzentrizität auszeichnen, wobei eine Mischung aus unterschiedlichen Fahrzeugtypen geplant sei.

Der viertürige GT: Ein Zeichen für Jaguars Zukunft

Das erste Modell, das in Produktion geht, ist demnach ein viertüriger GT. Gegen Ende dieses Jahres soll die neue Designsprache von Jaguar an diesem ersten GT-Modell sicht- und greifbar werden. Anfang des kommenden Jahres beginne der Automobilhersteller mit Annahme der Bestellungen, mit der Auslieferung erster Jaguar GT-Modelle wird Ende 2025, Anfang 2026 gerechnet. Wie man zu verstehen gab, seien Ende April 2024 die ersten beiden Prototypen in starkem Camouflage in Feldversuche gestartet.

Das Design des neuen GT-Modells von Jaguar werde ein Ausdruck der Vision und Transformation des Unternehmens sein. Dabei spiele das Erbe von Jaguar eine entscheidende Rolle, ohne dass das Design eine bloße Kopie früherer Modelle wäre. Vielmehr sei es der Geist vergangener Jaguars, der in der neuen Designphilosophie widergespiegelt werde. Man wolle ein Design schaffen, welches, wenn man in zehn Jahren zurückblickt, als visionär galt.

Jaguar GT: Ein Design für Mut und Individualität

Inspiriert von den historischen Erfolgen von Jaguar in der Automobilgeschichte, trage das neue Design eine Aura von Exklusivität und Innovation, wie Glover ausführt. Der GT soll die Idee verkörpern, dass Jaguar sich nicht an traditionellen Designs orientiert, sondern eine eigene, einzigartige Richtung einschlägt. Der Stromer sei quasi “A copy of nothing”, womit der Jaguar Managing Director auf den Designanspruch der Marke anspielt, etwas vollkommen Neues zu erschaffen.

Dabei sei dies nicht nur seine Meinung. Im Rahmen verschiedener Befragungen sei die Aussage gefallen: “The person who should drive this car should wear a cape”. Eine Anspielung darauf, wie beeindruckend und dramatisch das Design des neuen GT von Jaguar ausfallen könnte. Lässt man der Fantasie ein wenig freien Lauf, könnte dies darauf hindeuten, dass dieses Fahrzeug eine außergewöhnliche Präsenz hat und die Fahrer:innen zu einer Art Superhelden macht.

Man könnte noch einen Schritt weitergehen. Quasi davon ausgehen, dass diese Aussage impliziert, dass der Jaguar GT so einzigartig und auffällig ist, dass es Fahrer:innen braucht, die diesem hohen Standard gerecht werden. Das Bild eines Menschen mit Umhang erzeugt Bilder von Superheld:innen oder außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die sich durch Mut, Stil und Selbstbewusstsein auszeichnen. Es unterstreicht die Idee, dass der GT ein Auto sein soll, das nicht nur durch technische Merkmale oder Leistung überzeugt, sondern auch durch seinen Auftritt und seine Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu erregen. Es soll ein Auto sein, das nicht nur bewegt wird, sondern eine Geschichte erzählt – eine Geschichte von Kühnheit, Individualität und Abenteuer.

Formel E und Jaguar: Hand in Hand für starke Technologie-Basis

Zumindest hatten wir dies aus dem Gespräch mit Rowland Glover herausgelesen. Fest steht, dass der Stromer, der wohl in einer Liga mit dem Audi E-tron GT oder Porsche Taycan antreten könnte – mit mehr Platz im Fond – in Solihull gefertigt werden soll. Mit einer höheren Leistung als jeder bisherige Jaguar, einer elektrischen Reichweite von bis zu 700 Kilometern und Preisen über 150.000 Euro wird der neue Jaguar auf der neuartigen Jaguar Electric Architecture (JEA) aufbauen.

Zur Ladeleistung hat man uns verraten, dass mit Zeiten von rund 15 Minuten von 10 auf 80 Prozent zu rechnen sei. Zieht man den Vergleich zum neuen Porsche Taycan weiter, der den gleichen Ladesprint in 19 Minuten absolviert (bei durchschnittlich 200 kW), dürfte damit zu rechnen sein, dass der viertürige Jaguar GT durchaus auf eine 800-Volt-Architektur setzen wird.

Das Engagement von Jaguar in der Formel-E wird als Schlüssel zur Entwicklung und Verbesserung der Technologie betrachtet. Die Erfahrungen, die Jaguar aus dem Rennsport gewinnt, sollen direkt in die Entwicklung der neuen Elektroautos einfließen. Deutlich werde dies vor allem beim Thema Reichweite. Hier wolle man sich die Erfahrungen aus der hohen Rekuperationsleistung der E-Motorrennserie zunutze machen. 600 kW (250 kW vorn, 350 kW hinten) Rekuperationsleistung sind eben durchaus eine Ansage, die in der Formel E zum Tragen kommt. Oder anders ausgedrückt, die Formel E-Fahrzeuge sind in der Lage, mit einem nur zu 60 Prozent gefüllten Akku zu starten, um dennoch genügend Energie für komplette Rennen unter Höchstgeschwindigkeiten parat zu haben.

Pläne für künftige Modelle und Ausblick über 2025 hinaus

Nach dem Start des GT plant Jaguar zwei weitere Modelle einzuführen, um das Angebot im Bereich Elektroautos zu erweitern und die Transformation der Marke fortzusetzen. Dies soll recht zeitnah geschehen, ohne eine feste Timeline zu benennen. Diese Modelle sollen unterschiedliche Fahrzeugtypen umfassen, die die Vielfalt des zukünftigen Jaguar-Angebots unterstreichen.

Die folgenden Modelle könnten eine Mischung aus Limousinen, Crossover oder SUV beinhalten. Aber auch ein Performance-Sportwagen, als Zweisitzer, ist durchaus vorstellbar – da man so wieder näher an die eigenen Wurzeln heranrückt. Jaguar hat betont, dass die zukünftigen Fahrzeuge nicht nur in ihrem Segment einzigartig sein, sondern auch den hohen Anspruch an Design und Technologie erfüllen sollen. Die Idee ist, eine konsistente Designsprache zu entwickeln, bei der jedes Modell klar als Jaguar erkennbar ist, aber dennoch seinen eigenen Charakter hat.

R. Glover über die Herausforderungen der Transformation bei Jaguar

Der britische Automobilhersteller zielt darauf ab, nicht nur mit einem außergewöhnlichen Design zu überzeugen, sondern auch mit einer verbesserten Kundenbetreuung und einem einzigartigen Markenerlebnis. Das Unternehmen hat alle Aspekte des Kundenerlebnisses überprüft, um sicherzustellen, dass es dem neuen Premium-Image entspricht. Dies führt auch dazu, dass Jaguar künftig mit weniger Händlern zusammenarbeiten und sich auf die in Ballungsgebieten von Großstädten konzentrieren wird. Von eigenen Jaguar Stores oder Houses sieht man ab. Ebenso scheint man von Agenturmodellen im Handel nicht gänzlich überzeugt. Eine Entscheidung, wie man sich hier künftig aufstellen wird, wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben.

Glover erkennt im Gespräch mit EAN an, dass der Erfolg der Transformation davon abhängt, ob Jaguar es schafft, die Marke erfolgreich neu zu positionieren, indem es eine starke Verbindung zwischen den neuen E-Modellen und einem einzigartigen, attraktiven Kundenerlebnis herstellt. Nur so kann Jaguar das Vertrauen der bestehenden Kunden behalten und gleichzeitig neue Kunden für die Marke gewinnen. Gerade letzteres kann zu einer Mammut-Aufgabe werden, wenn sich bewahrheitet, dass man nur die erwähnten zehn bis zwanzig Prozent bisheriger Jaguar-Kunden für die neuen Modelle begeistern wird.

Wir bleiben weiter dran.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke für dein Feedback Elmar.
Dann gehörst du sicherlich zu den 80 bis 90 Prozent, mit denen die Marke nicht mehr rechnet. Natürlich ist das riskant. Auf der anderen Seite erscheint es nachvollziehbar, dass man diesen konsequenten Schritt geht, wenn man künftig noch am Markt aktiv sein möchte.

Elmar_S:

************ Dieser Artikel ist mehr eine Lobhudelei, die auch direkt aus der Feder der Pressestelle von Jaguar stammen könnte, als eine kritische Auseinandersetzung mit einer riskanten Alles-oder-nichts-Strategie, die von einem ehemaligen CEO stammt, der sich mittlerweile aus dem Staub gemacht hat. Wohlgemerkt, ich fahre selbst einen Jag und ich mag das Auto! Dieser disruptive Sprung verprellt viele Kunden, die keine Lust haben, aus Dienstfahrten Zitterpartien zu machen, weil man nicht rechtzeitig an eine Ladesäule kommt. Intelligenter macht es da BMW mit seinem vielfältigen Angebot. Schade um die Marke.

[Edit: Passage gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten, danke / Die Redaktion]

Higghens:

Ich fahre bereits 35 Jahre Jaguar und besitze auch Oldtimer. Aber wenn Jaguar auf Elektro umsteigt, dann war es für mich mit dieser Marke. Jaguar war eigentlich nur noch wegen den tollen Motoren etwas besonderes. Jedoch, die neuen Formen und Elektro ist so was von scheusslich und weit weg von einem Jaguar. Ich werde meine Marke nun wechseln und eher auf BMW oder Mercedes umsteigen. SCHADE JAGUAR falsch gepokert. Ihr habt JAGUAR den Todesstoss verpasst

Rolf:

Der Kundendienst müsste dann erheblich besser werden als er bis heute war. Ich bin ehemaliger I Pace Fahrer

Robert:

“Preis für Jaguar-Modelle liegt derzeit bei 60.000 Euro (DE), mit den neuen Modellen wird der Durchschnittspreis auf mindestens 150.000 Euro ansteigen, wie im Rahmen des Gesprächs bekannt gegeben wird. Dies führt auch damit dazu, dass man nur einen Bruchteil (10 bis 20 Prozent) bestehender Jaguar-Kund:innen zur neuen, transformierten Marke mitnehmen wird” auf gut deutsch Jaguar wird zur Luxus Edelmarke das sich nur wenige leisten können, das bedeutet aber auch das dann 80-90 Personal abgebaut wird, da dann ja so viele Mitarbeiter nicht mehr benötigt werden

Sebastian Henßler:

Wie kommst du darauf?

Sebastian Henßler:

Dann wird es dich freuen, dass man von den bekannten Modellen der letzten zwanzig Jahre komplett Abstand nimmt.

Benz Guido:

Das wird in die Hosen gehen Die letzen Modellen auser XK und der F wsren vom Design her kein Jaguar mehr. Ein Jaguar muss man von weitem erkennen wie die letzen XJ vor der neuen Serie.
Leider haten sie vorschläge der Designer wo vorhanden gewesen wären nicht umgesetzt.

Heinz Schneider:

Das wird voll daneben! Jaguar wird vom Markt verschwinden! Schade für so eine wertvolle Marke!

Ähnliche Artikel

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.

Cover Image for Nissan verbessert hybrides e-Power System

Nissan verbessert hybrides e-Power System

Michael Neißendorfer  —  

Trotzdem schafft es aber auch der neue Qashqai nicht, den neuen CO2-Grenzwert der EU von 95 Gramm je Kilometer einzuhalten.

Cover Image for China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

Laura Horst  —  

Nullkilometer-Gebrauchtwagen verschärfen den Preiskampf in China und verstärken den Vorwurf im Ausland, dass chinesische Hersteller Preisdumping betreiben.

Cover Image for Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Sebastian Henßler  —  

Wolfspeed streicht Schulden, erhält frisches Kapital und will per Insolvenzverfahren bis Ende 2025 neu starten – ohne Einbruch im laufenden Betrieb.