Renault 5 E-Tech Electric ist „Car of the Year 2025”

Cover Image for Renault 5 E-Tech Electric ist „Car of the Year 2025”
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Renault 5 E-Tech Electric und die in vielen Teilen baugleiche Alpine A290 sind zum „Car of the Year 2025“ in Europa gekürt worden. Die beiden Elektroautos der Renault Group wurden am heutigen Freitag im Rahmen des Brüsseler Automobilsalons mit dem renommiertesten europäischen Automobilpreis ausgezeichnet.

Die Wahl zum „Car of the Year 2025“ unterstreicht die Bedeutung der Elektrifizierungsstrategie der Renault Group und die Qualität der neuen Baureihen von Renault und Alpine, die im Rahmen des Renaulution-Plans entwickelt wurden. Beide Modelle basieren auf der neuen AmpR Small Plattform des Konzerns: Sie sorge für einen hohen Kundennutzen und biete gleichzeitig jeder Marke die Freiheit, ihr jeweiliges Modell bei Design, Entwicklung, Onboard-Technologien und Kundenerlebnis eigenständig zu positionieren.

Der Renault 5 E-Tech Electric war im November gemeinsam mit der Alpine A290 als einer von sieben Finalisten für die prestigeträchtige Auszeichnung nominiert worden. Neben den beiden Modellen der Renault Group schafften es die Modelle Alfa Romeo Junior, Citroën ë-C3/C3, Cupra Terramar, Dacia Duster, Hyundai Inster und Kia EV3 ins Finale.

Das Siegerduo wurde von einer Jury aus 60 Automobiljournalistinnen und -journalisten aus 23 Ländern gewählt. Der Renault 5 E-Tech Electric und die Alpine A290 belegten mit 353 Punkten den ersten Platz. Die neue Elektro-Ikone von Renault macht damit den zweiten Sieg in Folge für Renault perfekt; im vergangenen Jahr war der Scenic E-Tech Electric zum „Car of the Year“ gewählt worden. Insgesamt hat die Marke nach dem Renault 16 (1966), dem Renault 9 (1982), dem Clio I (1991), dem Scenic (1997), dem Megane (2003), dem Clio III (2006) und dem Scenic E-Tech Electric (2024) nun zum achten Mal den wichtigsten Autopreis Europas gewonnen.

Innerhalb der Renault Group, der Marke Renault und von Ampere sind wir alle sehr stolz darauf, zum zweiten Mal in Folge die prestigeträchtige Auszeichnung Car of the Year erhalten zu haben“, sagte Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault. „Der Renault 5 E-Tech Electric ist ein echter Wegbereiter in Europa. Er macht Elektroautos begehrenswert, weckt Emotionen und bietet zugleich einen echten Mehrwert für unsere Kundschaft. Wenn es ein Auto gibt, das das Potenzial hat, den Markt für Elektroautos zu verändern, dann ist es dieses.“

Beschleuniger der Elektrifizierung

Mit dem neuen Renault 5 E-Tech Electric hat der französische Automobilhersteller seinen legendären Kleinwagen als eine rein elektrische Version neu erfunden, um die Elektrifizierung des europäischen Marktes zu beschleunigen. Der Renault 5 E-Tech Electric macht Elektromobilität begehrenswert, unter anderem durch sein eigenständiges retro-futuristisches Design.

In Deutschland ist der Renault 5 E-Tech Electric aktuell in zwei Batterieversionen und drei Ausstattungslinien erhältlich, in diesem Jahr werden zudem die neue Einstiegsversion Five zu Preisen ab 24.900 Euro sowie das Sondermodell Roland-Garros eingeführt. Das Auto wird im Rahmen eines nachhaltigen Produktionssystems im nordfranzösischen Ampere Werk ElectriCity gebaut.

Seit mehr als zwölf Jahren ist Renault bestrebt, die Elektromobilität für alle zugänglich zu machen. Nach der Einführung des Megane E-Tech Electric und des Scenic E-Tech Electric im C-Segment erweitert Renault sein Elektroangebot mit dem Renault 5 E-Tech Electric und dem für 2025 angekündigten Renault 4 E-Tech Electric auf das B-Segment. Renault 5 und Renault 4 sollen entscheidend dazu beitragen, die Verbreitung von Elektroautos zu beschleunigen und die Position von Renault als Vorreiter in der neuen Ära der nachhaltigen Mobilität zu stärken. Ein weiteres, noch günstigeres Modell steht bereits in den Startlöchern: Ab 2026 will Renault seinen Elektro-Twingo für weniger als 20.000 Euro auf den Markt bringen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 10.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pionierska:

Und? Was zum Renault beizutragen?

Pedro G.:

Wären die Preise noch 3500 € günstiger, könnte der R5 ein Erfolgsmodel sein !

Sonst das gleiche Schicksal wei der Fiat 500e !

Nachdem Die sich einen leisten können und wollen, wird der Absatz stagnieren !

Hans-Peter:

Schön wäre es, wenn der Text auf Smartphones wieder das ganze Display füllen würde.

pani:

SUPER !

pani:

Das sehe ich VÖLLIG anders.

Smartino:

Das ist skurril: Bei einem Artikel über den R5 schreiben Gregor und Martin ausschliesslich über Tesla! :D
Kein Wort über den Sieger!
Und sie merken nicht, dass sie damit ja ausgerechnet Musks Gratis PR Bubble befeuern!

Martin Hofstetter:

Chrome Extension EGone – damit ist man die leidigen Tesla Artikel grossteils los..

Gregor:

Hm…die Startseite ist komplett frei vom neuen M Y…das nenne ich mal Stärke!!! die Musk Gratis PR Bubble nicht zu befeuern. :D

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb auf CLA-Boom

Sebastian Henßler  —  

In Stuttgart-Untertürkheim läuft die Produktion des Elektro-CLA reibungslos. Mercedes reagiert mit Dreischichtbetrieb und Investitionen in Millionenhöhe.

Cover Image for VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

VW ID.1 wird erstes Volkswagen-Modell mit Rivian-Technik

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen erhöht seine Beteiligung an Rivian. Ziel ist eine bessere Softwarebasis für künftige E-Autos wie den geplanten ID.1 ab 2027.

Cover Image for Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Weltweiter Bestand an E-Autos und Plug-in-Hybriden klettert auf 56 Millionen Pkw

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit wurden 2024 mehr als 17 Millionen E-Autos, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender neu zugelassen – ein Plus von 17 Prozent zum Vorjahr.

Cover Image for Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Erste autonome Lieferung eines Tesla Model Y in Austin

Sebastian Henßler  —  

Elon Musk meldet Teslas erste vollautonome Auslieferung – ein Model Y meistert die Route von Werkstor bis Haustür ganz ohne menschliche Hilfe.

Cover Image for Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Stellantis passt Elektroauto-Strategie an

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steht vor einem Neustart: CEO Filosa kündigt eine Neuausrichtung an und stellt die bisherige Strategie auf den Prüfstand.

Cover Image for Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Sebastian Henßler  —  

Audi will bis 2029 rund 7500 Stellen außerhalb der Produktion abbauen – vor allem per Vorruhestand und Altersteilzeit, ohne Kündigungen oder Abfindungen.