Aiwanger fährt mit H2: Vorreiter oder Irrlicht?

Cover Image for Aiwanger fährt mit H2: Vorreiter oder Irrlicht?
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Ein Kommentar von Daniel Krenzer

Hubert Aiwanger ist nun alternativ unterwegs. Der Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Bayerns von den Freien Wählern hat einen BMW iX5 Hydrogen als Dienstwagen erhalten. Der Münchner Autobauer hat 100 dieser Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb gebaut. “Ich bin überzeugt, dass Wasserstoffautos einen großen Markt finden, wenn sie angeboten werden!”, frohlockt Aiwanger auf seinen sozialen Kanälen. Auf dem Weg zum Bundesparteitag in Fulda fällt ihm dann aber beim Tanken in Würzburg offenbar eine erste Schwäche auf: “In 3 Minuten in Würzburg getankt für die nächsten 500 km. 1,3 kg/100 km. Preis 13.85/kg. Muss noch etwas günstiger werden, ansonsten perfekt”, schreibt er und lässt sich als Vorreiter von seinen Anhängern feiern – zumindest von denen, die bereits den Weg ins Neuland Internet gefunden haben.

Nun könnte man ja den Minister dafür loben, dass er sich vom Diesel losgesagt hat. Das Problem daran ist, dass Brennstoffzellenfahrzeuge in Sachen Treibhausgasemissionen sogar klimaschädlicher sind als Verbrennerfahrzeuge, wenn sie – aufgrund der Ineffizienz bei der Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie – nicht mit einem sehr hohen Anteil an grünem Wasserstoff betrieben werden. Der steht aber bislang überhaupt nicht in der Menge zur Verfügung, wie er bei einem von Aiwanger erhofften Hochlauf der H2-Mobilität vonnöten wäre.

H2 ist sinnvoll, aber nicht für Pkw

In Deutschland kann grüner Wasserstoff für die von Aiwanger geforderten günstigeren Preise derzeit nicht produziert werden. Das sieht freilich anders aus in Ländern mit viel Sonneneinstrahlung. In Afrika und Südamerika produzierter Wasserstoff könnte irgendwann über Teile des Erdgasnetzes in größerer Menge nach Europa transportiert werden. Dank Meerwasserentsalzung könnte vielleicht sogar der gigantische Wasserbedarf gedeckt werden. In Deutschland gibt es bereits ebenfalls Planungen, Leitungssysteme für Wasserstoff zu nutzen. Das kann alles sinnvoll sein, jedoch bei keiner Betrachtungsweise für den Pkw-Verkehr, sondern für Schwerlastmobilität, bei der Akkus und Oberleitungen nicht infrage kommen – wie bei Schiffen. Selbst für Lkw sind manche Hersteller bereits heute der Meinung, dass es sich nicht mehr lohnt, diesen Technologiezweig weiterzuverfolgen – siehe jüngst MAN.

Einige Dinge, die als Vorteile für Brennstoffzellen-Pkw ins Feld geführt werden, sind schlichtweg nicht zu halten. Aiwangers Rechnung vom Tanken in Würzburg geht schon einmal nicht auf. Der Tank des iX5 Hydrogen fasst sechs Kilo Wasserstoff, bei einem Verbrauch von 1,3 Kilo – wie von Aiwanger angegeben – sind also nur etwa 450 Kilometer drin, wenn man den Tank bis fast zum letzten H2-Molekül leerfährt. Aber wer macht das schon bei nicht einmal 100 Tankstellen in Deutschland? Da wird eher getankt, wann immer das möglich ist.

Tankstellen sind kein Schnäppchen

Klar, wenn es mehr Tankstellen gäbe, wäre das weniger ein Problem. Doch für die finden sich kaum Investoren, schließlich kosten sie siebenstellige Beträge und sind durch den enormen Kühlbedarf auch im Unterhalt kein Schnäppchen. Hinzu kommt: Wer an eine seit Stunden unbenutzte Wasserstofftankstelle kommt, der tankt lockerlässig in drei bis fünf Minuten nach. Wenn aber kurz zuvor andere Pkw oder gar Lkw getankt haben, dann dauert es bis zu einer Viertelstunde, ehe der Druck zum Tanken wieder hoch genug ist. Wie viele extrem teure Tankstellen bräuchte es wohl, um mehrere Millionen Pkw regelmäßig ohne Wartezeiten zu versorgen?

Bleibt noch Aiwangers Feststellung, dass Brennstoffzellenfahrzeuge durchaus beliebt wären, würden sie denn angeboten. Zunächst einmal: Das werden sie, doch Toyota und Hyundai haben in den vergangenen Jahren nur sehr überschaubare Stückzahlen von Mirai und Nexo in Deutschland absetzen können. Mercedes hat in dem Bereich auch schon getüftelt, es dann aber weitestgehend aufgegeben.

Nun baut BMW stolze 100 Fahrzeuge, offenbar um dem politischen Druck Genüge zu tun. Ernsthaft in Erwägung werden Brennstoffzellen-Autos nur von einigen wenigen, vor allem japanischen Herstellern gezogen, dann aber auch weniger für Europa als für die Heimat, in der ein flächendeckendes Wasserstoffnetz eher umsetzbar wäre.

Falsche Hoffnungen für Verbrennerfreunde

Bei aller Begeisterung von Hubert Aiwanger muss also leider konstatiert werden, dass er für eine Technologie Werbung macht, die aller Voraussicht nach eine Nischenerscheinung für Besserverdienende in Deutschland bleiben wird – zumindest im Pkw-Bereich. Aiwanger mehrt so allerdings den Glauben, dass Verbrennerfreunde nicht irgendwann auf E-Autos umsteigen müssen – wobei ein Brennstoffzellenfahrzeug, sehr zum Schrecken einiger Diesel-Dieter, ein E-Auto ist.

Und Aiwanger verbrennt, nein verstromt Steuergeld in einem Fahrzeug, das in Sachen Klimaschutz wohl keine zielführende Zukunft haben dürfte. Da war er zuvor als Befürworter von BioCNG auf einem deutlich sinnvollerem Weg, denn da ist die Klimabilanz mit dem eines mit Ökostrom geladenen E-Autos nahezu gleichzusetzen. Doch das Bio-Methan werden wir bei allen Vorteilen wohl perspektivisch (leider) eher fürs Heizen brauchen als für die Mobilität. Immerhin ist Aiwanger (noch) nicht mit E-Fuels unterwegs, energetisch geht es nämlich durchaus noch schlimmer.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Watzi:

Der MP von BaWü stieg ja gern für die letzten 1000 Meter vom Verbrenner mediensirksam ins Elektroauto um.

rabo:

Nö, eher nicht; denn Wasserstoff ist das häufigste Element – wie im Himmel (die Sonne besteht zu 90 % daraus) also auch auf Erden, z.B. überall dort ,wo es Wasser (auch Seewasser) gibt. Also: besser auf der Couch anschnallen; denn Lachen ist ja immer gut!

Andreas V.:

und daß es für echte Käufer sogar noch kräftig bezuschußt werden muß, damit es nicht gleich unbezahlbar ist. Siehe Toyota & Hyundai.

Andreas V.:

Wie wär’s mit ein wenig Allgemein- u. Fachbildung, bevor man solche Sprüche reißt?

Andreas V.:

Schatzi, …
a) es heißt “Bashing”.
Willkommen in der schwierigen Welt der bösen Fremdworte!
b) Träum weiter … !

Andreas V.:

Ich finde es nicht in Ordnung, daß Du mich veranlaßt vor Lachen fast von der Couch zu fallen!!
Nicht für den Versuch eines dummen Spruchs über Ingenieure, sondern für das “H gibt es hingegen unbegrenzt, …”.
Möchtest Du die Aussage nicht vielleicht doch noch einmal überdenken??

Ein Ingenieur.

Andreas V.:

“Mister Wasserstoff” – Hubert Aiwanger muss realistisch bleiben
“Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende. Er wird aber nicht in kurzer Zeit für alle Bedürfnisse gleichzeitig zur Verfügung stehen, zum Beispiel zum Heizen und Autofahren.”

… war am 18.07.23 in der Augsburger Allgemeinen zu lesen.

Norbert Seebach:

Aiwanger? Ich dachte der ist noch mit der Pferdekutsche unterwegs – entsprechend seinem Mindset von vor-vor-vorgestern…

Daniel W.:

Ökostrom hat schon jetzt Stromgestehungskosten von etwa 4 Cent/kWh, wenn er mit großen PV- und Windkraftanlagen erstellt wird. Kleinere PV-Anlagen auf dem Dach ca. 10 Cent/kWh.

Bei einem BEV mit 20 kWh auf 100 km wäre es 0,80 Euro Stromgestehungskosten bei großen Anlagen und bei kleinen PV-Anlagen 2 Euro im Vergleich zu 1 kg H2 beim FCEV.

Wasserstoff aus Namibia soll 100 bis 110 kWh Ökostrom für 1 kg Wasserstoff benötigen, also selbst bei 0,8 Cent/kWh für den Ökostrom wären es 0,80 Euro pro kg Wasserstoff, aber da ist der Transport von Afrika nach Europa und die Trennung vom Amoniak nicht enthalten.

Wasserstoff könnte ich Zukunft zwar für unter 1 Euro/kg in Afrika hergestellt werden, wäre aber nicht günstiger als Ökostrom aus Deutschland für 100 km Fahrstrecke.

Enrico:

Tja hätte man am Ende des 19 Jhd. als das Auto erfunden wurde und Benzin noch in Apotheken gekauft wurde genauso gedacht. Dann würden wir heute noch in Pferdekutschen herumfahren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Markus Schäfer, Mercedes: Politik muss jetzt liefern

Sebastian Henßler  —  

Markus Schäfer warnt vor Rohstoffabhängigkeit und fordert eine koordinierte Batterie-Strategie in Europa – sonst drohe ein Rückstand gegenüber China.

Cover Image for Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Mercedes-AMG GT XX: 1000 kW stark, 360 km/h schnell

Wolfgang Gomoll  —  

AMG GT XX: Über 1000 kW Leistung, 850 kW Ladeleistung, recycelte Rennreifen im Cockpit und Aerodynamiktricks mit AA-Akkus machen den Stromer zum Technikwunder.

Cover Image for Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Robo-Autos: China, Tesla oder doch VW vorn?

Wolfgang Gomoll  —  

VW startet mit Moia und dem ID.Buzz AD ins Robo-Zeitalter. Doch Waymo, Tesla und Chinas Autobauer fahren schon längst autonom durch Millionenstädte.

Cover Image for BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

BYD drosselt Produktion trotz Millionenverkäufen

Sebastian Henßler  —  

BYD senkt die Produktion in mehreren Werken, streicht Nachtschichten und verschiebt Ausbaupläne – der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Cover Image for US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

US-Steuergutschrift für Elektroautos auf der Kippe

Maria Glaser  —  

In den USA könnte mit einem Gesetzentwurf des US-Senats die Förderung für Elektroautos von knapp 6450 Euro bereits in 180 Tagen auslaufen.

Cover Image for Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Autofrachter Morning Midas ist gesunken

Michael Neißendorfer  —  

Nachdem sie komplett ausgebrannt war, ist die Morning Midas nun gesunken. Was das Feuer auf dem Pkw-Frachter ausgelöst hat, bleibt somit unklar.