Neuheiten auf der Auto China: Wo bleiben die Gesichter?

Cover Image for Neuheiten auf der Auto China: Wo bleiben die Gesichter?
Copyright ©

Der Roewe D5 X / Press-Inform

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Die Auto China 2024 in Peking überrollt einen förmlich mit ihren Neuheiten. Gerade die Hersteller aus China zeigen eine schier unüberschaubare Zahl neuer Modelle – zumeist Crossover ohne eigene Seele oder zumindest ein markantes Gesicht. Das macht ihnen einen vermeintlichen Start in Europa schwerer denn je.

Ein Rundgang durch die acht Messehallen der Auto China 2024 ist anstrengend. Das Messegelände nahe des Flughafens ist enger und deutlich kleiner als sein Gegenüber in Shanghai, wo die Auto China im jährlichen Wechsel jeweils im April stattfindet. Die Scheinwerfer sind gleißend, die LED-Displays gigantisch und es ist so voll, als würden die ausgestellten Messefahrzeuge verschenkt.

An die meisten China-Marken hat man sich längst gewöhnt – Changan, Roewe, Geely, BYD, Maxus, Aion, Nio oder Zeekr – ja und auch Volvo, Polestar, Lotus oder MG sind mittlerweile längst chinesisch geworden. Limousinen sind rar gesät, es gibt zahllose Luxusvans oder rustikale Offroader und natürlich ein paar Sportler. So machen Hongqi oder MG auf der chinesischen Leistungsschau einem wieder leichte Hoffnungen, dass Cabrios und Roadster noch nicht vollends dem automobilen Tode geweiht sind.

Im Nirwana der automobilen Austauschbarkeit

Doch was den zahllosen Neuheiten auf der Auto China ganz augenscheinlich fehlt, ist ein Markengesicht. Viele Marken oder die meisten Modelle verlieren sich im Nirwana der automobilen Austauschbarkeit. Auch wenn viele Designer, die ehemals bei europäischen und US-amerikanischen Marken Ikonen kreieren oder weiterentwickeln mussten, mittlerweile das Lager gewechselt und bei den chinesischen Firmen angeheuert haben, fehlt den meisten Modellen auf der Auto China ebenso ein markantes Gesicht wie den Fahrzeugen im überfüllten Straßenverkehr von Shanghai, Wuhan oder Peking.

VW ID Code
VW ID.Code / Press-Inform

Die chinesischen Marken haben gerade während der Covid-Pandemie gigantisch aufgeholt, und vorbei sind die Zeiten, in denen die europäischen Modelle ebenso scham- wie ideenlos abgekupfert wurden. Natürlich sieht der Xiaomi SU7 aus wie eine mäßige Kopie des Porsche Panamera und Land Rover Defender oder Mercedes G-Klasse, auf der Messe erstmals auch elektrisch zu bestaunen, finden in den Messehallen mehr als nur einen China-Zwilling. Doch der Umstieg in die Elektromobilität mit dem Verzicht auf zwingende Kühleröffnungen an der Front und der Umstieg auf schmale LED-Augen als Scheinwerfer machen vielen Marken eine Identitätsfindung augenscheinlich schwer.

An markanten Gesichtern hapert es

Allenthalben dominieren millimeterschmale LED-Leisten an Front und Heck, ausschweifende Lichtinstallationen, wenn man sich dem Fahrzeug nähert und eine Flut an Projektionen und Logos, wohin man auch schaut. Doch an markanten Gesichtern hapert es. Da wundert es nicht, dass Mercedes auf dem ikonischen Markengesicht seiner kantigen G-Klasse herumreitet, BMW sich mit der Neuen Klasse bemüht, die Doppelscheinwerfer behutsam weiterentwickelt in die Zukunft zu retten und Audi allen E-tron-Trends zum Trotz an seinem Singleframe-Kühlergrill festhält, auch wenn die Elektromodelle längst keine großen Kühler mehr benötigen. Trotzdem ist der chinesische Luxushersteller Hongqi nicht der Einzige, der bei seinen neuen Modellen auf gewaltige Kühler, bestenfalls sich aufrecht in den Fahrtwind reckend, setzt.

Doch bei weichen Formen und aerodynamischem Feinschliff fällt es schwerer denn je, ein Markengesicht zu kreieren, das im Straßenverkehr oder eben auf einer Messe wie der Auto China eine eigene Identität in sich trägt. Es ist nicht einfach, den neuen Avatr-SUV von einem Aito M5, Roewe DX5 (der im Titelbild zu sehen ist) oder Dayun Y7 zu unterscheiden. Alles andere als markant sind auch neue Modelle wie der Leapmotor C16, der BYD 06 oder ein Buick Envista.

Zeekr Mix
Zeekr Mix / Press-Inform

Und auch die Konzeptstudie des VW ID.Code, die für Volkswagen nicht nur in China ein neues Designzeitalter für Elektroautos einläuten soll, wirkt bei aller Gefälligkeit und gelungenen Proportionen recht beliebig an Front wie Heck. Marken, die die Gesichter besser und insbesondere markiger hinbekommen sind Polestar, Mazda, Volvo, Hongqi oder Li Auto mit ihren Modellen, die klassenübergreifend einem Wiedererkennungswert besitzen. Fahrzeuge wie der Robocar 07 oder der obige Zeekr Mix zeigen, dass es auch anders und betont mutig geht. Und gerade das scheint bei dem Überangebot der chinesischen Marken – auch vor einem etwaigen Marktstart in Europa oder Nordamerika – wichtiger denn je.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Warum ist es für dich wichtig, einen Opel von einem Peugeot oder Citroen unterscheiden zu können?
Für mich ist nur wichtig, dass das Auto zu meinen Ansprüchen passt. Das Logo ist dabei völlig egal.

Navj:

Ja, die deutschen Hersteller sollen nur an ihren Scheunentor-Kühleroptik dran bleiben. Somit weiss man sofort was aus Deutschland kommt.

MMM:

Henne – Ei – Problem.
Nio fehlen die 5000 verkauften Autos pro Monat, um die Investition in einige hundert Wechselstationen alleine in Deutschland zu rechtfertigen.
Und ohne Wechselstationen, die so eng stehen, dass ich auch real einen Zeitgewinn habe, nutzt das System nichts. Schon 10 Minuten Umweg im Vergleich zum nächsten HPC sind kompletter Unsinn. Und “10 Minuten Umweg” heißt, dass man so eine Wechselstation jederzeit in weniger als 15 Minten erreichen können muss. Einen HPC finde ich ja jederzeit in ein paar Minuten.
Entweder legt Nio jetzt mit einem europaweiten Ladeservice vor, wie Tesla das getan hat, oder das war es bald für Nio.

Hans Peter Brück:

Aus welchen Gründen auch immer, die Reichweiten des Chinesen Nio ist immer ein ganzes Stück weiter, als angegeben. Schade dass das Batterie Schnellwechsel System in Deutschland noch recht unterentwickelt ist.

Sledge:

Noch ein Wort zu deiner Überholspur. BYD hat im ersten Quartal 2024 528244 Fahrzeuge in China verkauft. Das entspricht einem Plus von 20,1% gegenüber dem Vorjahresquartal.

VW hingegen hat im ersten Quartal 2024 508464 Fahrzeuge in China verkauft. Das entspricht einem Plus von 18,3 Prozent, was gar nicht so schlecht ist.

Wirklich schlecht ist aber der März 2024. Da konnte BYD ein Wachstum von 28,1% realisieren, VW hingegen schrumpft um 17,1%.

Der Vollständigkeit halber noch die Zahlen des ersten Quartals 2024 für die restlichen deutschen Marken in China

BMW -19,5%, Audi -10,9%, Mercedes -10,4%

Willy:

Dann macht es der VW-Konzern aber deutlich besser als Stellantis. Ich würde niemals einen Q4 oder Enyaq mit einem ID.4/5 verwechseln. Das gleiche gilt auch für Cupra Born und ID.3. Bei den Stellantis-Marken fällt mir das deutlich schwerer, einen Opel von einem Peugeot oder Citroen zu unterscheiden.

Tom:

“… obwohl jeder die ID Modelle optisch schrecklich findet…” – also ich bin nicht jeder, was nicht heißt dass es da und dort Verbesserung benötigte. Endlich schauen VWs nicht so altbacken und bieder aus. Aber über Geschmack lässt sich ja trefflich streiten ;-)

Außerdem ist das ziemlich ein Blödsinn, dass Stellantis nur 6x das gleiche baut! Das nennt man Plattform… siehe VW-Konzern etc.

MMM:

Manchmal haben Autos aber auch einen Nutzen abseits davon, einfach nur besonders sparsam zu sein.
Überspitzt gesagt: das sparsamste Auto ist das Lastenrad. Nur erfüllt das nicht alle Funktionen, die man mit Recht von einem Auto erwartet.
Und wenn ich eben ständig 4 Leute transportieren muss, akzeptiere ich einen kleinen Mehrverbrauch, wenn die 4 dafür anständig sitzen.

Spiritogre:

Zumindest BMW, Porsche und sogar VW, obwohl jeder die ID Modelle optisch schrecklich findet, insbesondere den ID.3, sind absolut auf der Überholspur.
Audi schwächelt als Marke ein wenig und Mercedes weiß irgendwie nicht, was sie wollen, aber ich kann mir vorstellen, das wird noch, die haben genug Geld um das Steuer noch rumzureißen.

Einzig Stellantis sehe ich ein wenig in der Bredoullie. Die sammeln einfach alle Automarken ein die sie kriegen können und verkaufen dann das gleiche Auto sechs Mal (oder mehr) in leicht anderem Blechkleid, leider völlig überteuert. Da nicht alle Firmen in dem Verbund riesige Fangruppen haben werden die sich bei schwindendem Interesse auf Dauer gegenseitig immer weiter runterziehen.

Martin:

Es gibt eine Prämisse die nennt sich Luftwiderstand, bevor mein Auto aussieht wie ein Schuhlöffel im freien Fall nehme ich gerne 1-2kwh/100km weniger Verbrauch!

Das ganze China bashing wird nicht verhindern dass die europäischen Hersteller sich sehr warm anziehen müssen um mit ihren Gesichtern und ihrer alten Technologie nicht unter zu gehen

Ähnliche Artikel

Cover Image for Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Analyse: Frische Modelle beleben fast alle Fahrzeugklassen

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Auto-Markt driftet auseinander: Während kompakte Stromer boomen, schwächeln Kleinstwagen wie der Leapmotor T03 und Dacia Spring deutlich.

Cover Image for Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Michael Neißendorfer  —  

Es ist das erste Paket für bidirektionales Laden in Großbritannien. Das Laden eines E-Autos soll damit für bis 12.000 Kilometer kostenlos sein.

Cover Image for VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

VW: Update für ID.3 und ID.4 kommt 2026

Michael Neißendorfer  —  

ID.3 und ID.4 von VW sollen im kommenden Jahr die neue Designsprache übernehmen, die bereits mit dem ID.2all-Konzept gezeigt wurde

Cover Image for Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Northvolt: Käufersuche wird zum Wettlauf mit der Zeit

Sebastian Henßler  —  

Northvolt steht vor einem möglichen Komplettverkauf: Eine ausländische Partei zeigt Interesse an Werk und Entwicklungszentrum in Schweden.

Cover Image for VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

VW stoppt Produktion in Dresdner Manufaktur

Sebastian Henßler  —  

Ein traditionsreicher VW-Standort steht vor dem Umbruch. Die TU Dresden verhandelt über ein Forschungszentrum, doch vieles bleibt noch ungewiss.

Cover Image for BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.