Nio: Onvo und Firefly sollen es in Europa richten

Cover Image for Nio: Onvo und Firefly sollen es in Europa richten
Copyright ©

Onvo / NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Beim sechsten Treffen des China-France Business Councils in Paris verkündete Nicolas Vincelot, General Manager von Nio France, wichtige Details über die Markteinführungen von zwei neuen Elektroauto-Marken. Unter dem Dach von Nio sollen Stromer der Marke Onvo und Firefly ihren Weg nach Europa finden, wie Vincelot sagte.

Der Onvo L60 tritt gegen den Tesla Model Y an und gehört zu Nios Massenmarktmarke, die zuvor unter dem Codenamen Alps bekannt war. Dieses Modell stellt einen wichtigen Schritt für Nio in Richtung Massenmarkt dar, wobei der Verkaufspreis des Fahrzeugs in China voraussichtlich bei etwa 30.500 US-Dollar (ca. 28.300 Euro) liegen wird. Für den europäischen Markt darf mit einem hohen vier- bis kleinen fünfstelligen Aufschlag gerechnet werden. Es wird erwartet, dass der Onvo L60 noch in diesem Monat offiziell vorgestellt wird, der Verkaufsstart ist für das dritte Quartal geplant, gefolgt von Auslieferungen im vierten Quartal. Zunächst in China, ab 2025 auch in Europa.

Bereits seit 2022 ist zudem die Rede von einer zweiten Marke unter dem Dach von Nio: Firefly. Unter dieser wollen die Chinesen E-Autos für die untere bis mittlere Preisklasse auf die Straße bringen. Unter umgerechnet gut 13.700 Euro sollen diese kosten, so Stand Dezember 2023. Mittlerweile ist bekannt, dass die Preise des ersten Stromers von Firefly bei unter 200.000 Yuan liegen, was ungefähr 26.000 Euro entspricht. In Europa soll die Fließheck-Limousine für rund 30.000 Euro auf die Straße kommen und somit für einen eher geringen Aufschlag.

Das erste Firefly-Modell, ein elektrischer Hatchback, wurde mehrfach in China gesichtet und fällt durch sein unkonventionelles Design auf. Zu den Merkmalen gehören blockförmige Scheinwerfer, versenkbare Türgriffe und kurze Überhänge, wie CarNewsChina berichtet. Diese berichten ebenfalls, dass die Produktion des Firefly E-Autos in zwei möglichen Fabriken erfolgen könnte: entweder in der Cheetah Automobile Factory in Chuzhou oder in der Nio’s F1 Fabrik in Hefei, beide gelegen in der Provinz Anhui. Wie die aktuellen Modelle von Nio wird Firefly ebenfalls die Batteriewechseltechnologie unterstützen.

Mit der Bestätigung der Einführung in Europa scheint Firefly als Nios Basismarke für Elektroautos aufzutreten, wobei Alps zwischen den beiden anderen Marken positioniert sein dürfte. Für Alps zielt Nio auf ein Preissegment von umgerechnet 25.000 bis 38.000 Euro. Im Vergleich dazu liegen die Preise für aktuelle Nio-Modelle in Europa zwischen 50.000 und 91.000 Euro im Premiumsegment neben Marken wie BMW und Mercedes-Benz.

Quelle: CarNewsChina.com – Nio to launch a sub-30,000 EUR electric car in Europe in 2025 under Firefly brand

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

E-Mobilität bewegt – auch dich?

Dann teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk. Denn jeder Beitrag bringt uns der nachhaltigen Mobilität ein Stück näher. ⚡🚗🔋🌍💚

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Einfach 20.000 Euro günstiger anbieten (und Akku Preise / Miete mindestens halbieren) und dann klappt das vielleicht auch…

Ähnliche Artikel

Cover Image for CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

CO2-Ziele in Gefahr: Europas Südwesten bremst aus

Sebastian Henßler  —  

Während Nordeuropa bei CO₂-Werten glänzt, kämpfen südeuropäische Länder mit hohen Emissionen und fehlender E-Auto-Nachfrage – mit Folgen für Hersteller.

Cover Image for Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Trump darf Ladesäulen-Förderung nicht zurückhalten

Tobias Stahl  —  

Die Regierung um US-Präsident Donald Trump darf finanzielle Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur laut einem neuen Gerichtsurteil nicht zurückhalten.

Cover Image for Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Jeep bringt den Cherokee zurück, auch als E-Auto?

Michael Neißendorfer  —  

Jeep belebt den Cherokee neu – und das auf einer Plattform, die in der Stellantis-Welt bei größeren Autos die tragende Rolle spielt: STLA Large.

Cover Image for Nissan verbessert hybrides e-Power System

Nissan verbessert hybrides e-Power System

Michael Neißendorfer  —  

Trotzdem schafft es aber auch der neue Qashqai nicht, den neuen CO2-Grenzwert der EU von 95 Gramm je Kilometer einzuhalten.

Cover Image for China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

China: Künstliche Verkaufszahlen durch Nullkilometer-Autos

Laura Horst  —  

Nullkilometer-Gebrauchtwagen verschärfen den Preiskampf in China und verstärken den Vorwurf im Ausland, dass chinesische Hersteller Preisdumping betreiben.

Cover Image for Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Wolfspeed will bis Herbst neu durchstarten – trotz Insolvenz

Sebastian Henßler  —  

Wolfspeed streicht Schulden, erhält frisches Kapital und will per Insolvenzverfahren bis Ende 2025 neu starten – ohne Einbruch im laufenden Betrieb.